2. Mai: Im Zweiten Waldemarkrieg erobert eine Flotte der Hanse mit 2.000 Kriegern die dänische Hauptstadt Kopenhagen und zerstört die Stadt. Im Sommer des Jahres erobern schwedische und hansische Truppen die Provinz Schonen in Südschweden zurück. Südjütland und Norwegen werden ebenfalls besetzt, so dass König Waldemar IV. fliehen muss. Helsingborg hält als einzige Stadt den Attacken der Hanse stand und zwingt die Belagerer unter dem Kommando von Bruno von Warendorp zu überwintern.
2. April: Karl IV. bricht zu seinem zweiten Italienzug auf. Dieser römisch-deutsche Kaiser schickt ein großes Heeresaufgebot zur Unterstützung des 1367 nach Rom zurückgekehrten PapstesUrban V.
1. November: Elisabeth von Pommern, die vierte Frau von Kaiser Karl IV., wird vom Papst in Rom zur römisch-deutschen Kaiserin gekrönt. Anschließend reitet sie mit Krone und Mitra unter viel Jubel des Volkes durch die Altstadt zum Lateran, nimmt dort an einem zu ihren Ehren veranstalteten Bankett teil und schlägt mehrere Personen zum Ritter. Zur Pflege und Aufnahme böhmischer Pilger stiftet das Kaiserpaar, das nach der Krönungszeremonie einige Wochen im Vatikan logiert, ein Hospital in Rom.
Xu Da, General der gegen die Herrschaft der Mongolen in China rebellierenden Roten Turbane, greift die chinesische Hauptstadt Dadu an und zwingt nach gewonnener Schlacht Kaiser Toghan Timur aus der mongolischen Yuan-Dynastie zur Flucht nach Norden. Im Laufe dieser Verfolgung gelingt es ihm, den eigentlich mit den Mongolen verbündeten koreanischen General Yi Seong-gye, den späteren Gründer der koreanischen Joseon-Dynastie, auf seine Seite zu ziehen.
Der oberste Rebellenführer Zhu Yuanzhang proklamiert sich unter dem Namen Hongwu am 14. September zum ersten Kaiser der Ming-Dynastie. In seiner Regierungszeit steht der wirtschaftliche Wiederaufbau und der Aufbau einer neuen absolutistisch-zentralistischen Verwaltungsstruktur im Mittelpunkt der Bemühungen. Außerdem beginnt die Verlegung der Hauptstadt nach Süden. Zunächst lässt Hongwu Kaifeng, die alte Hauptstadt der Song-Dynastie, und die Hauptstadt der Han- und Tang-DynastieChang’an auskundschaften, dann legt er sich auf seinen eigenen Geburtsort Fengyang fest, einige hundert Kilometer nordwestlich von Nanjing. Hier will er seine neue Residenz, die Mittlere Hauptstadt (Zhongdu), errichten. Es ist die bisher südlichste Residenzstadt des chinesischen Gesamtreichs.
9. Juni: Knapp sechs Monate nach dem Tod seines Vorgängers Dietrich von Portitz wird Albrecht von Sternberg mit Unterstützung des Kaisers zum Erzbischof von Magdeburg ernannt. Am 3. Dezember erfolgt der feierliche Einzug in die Stadt und seine Inthronisation.