Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

AMAP

Die AMAP (Advanced Modular Armour Protection, deutsch etwa fortschrittlicher modularer Panzerschutz) ist ein mehrstufiges modulares System zur Panzerung und zum aktiven Schutz von Fahrzeugen. Das System wird vom deutschen Unternehmen IBD Deisenroth Engineering (Ingenieurbüro Deisenroth) entwickelt und vertrieben, das sich auf die Entwicklung und Produktion von Schutzsystemen für militärische Fahrzeuge spezialisiert hat.

Aufbau und Hintergrund

Die AMAP ist der Nachfolger und die Weiterentwicklung der MEXAS-Panzerung, die 1994 vorgestellt wurde.[1] Sie wurde in den Jahren 2000 bis 2006 nach dem neuen NATO-Standard 4569 beziehungsweise AEP 55 entwickelt. Die Panzerung beruht zum Teil auf keramischen Nanopartikeln, die eine dünne und leichte Panzerung ergeben.[2]

AMAP verfolgt dabei ein mehrstufiges Konzept zum Schutz des Fahrzeuges. Die erste Stufe zielt darauf ab, dass das Fahrzeug zunächst nicht erfasst wird, das heißt insbesondere durch eine Unterdrückung der Signatur und Geräuschentwicklung nicht aufgeklärt werden kann. Sollte trotzdem ein Geschoss oder Lenkflugkörper auf das Fahrzeug abgeschossen werden, greift die zweite Stufe, die die anfliegende Bedrohung zerstören soll; gelingt dies nicht, soll die dritte Stufe – die eigentliche passive Panzerung – den Durchschlag der panzerbrechenden Munition verhindern. Über die Funktionsweise dieser Hardkill-Komponente einer sog. Abstandsaktiven Schutzmaßnahme gibt es bisher keine weiteren Informationen. Vergleichbare Systeme erlauben aber eine ungefähren Einblick. Die vierte Stufe soll darüber hinaus durch geeignete Maßnahmen die Besatzung im Falle eines Treffers vor dessen Auswirkungen schützen.[3]

Produkte

Die Leopard 2A4 von Singapur wurden nach ihrem Kauf mit AMAP zusätzlich gepanzert. Die aktive Komponente sind vermutlich die kleinen Apparaturen oben auf der vorderen Wanne.

AMAP enthält passive und aktive Schutzelemente und kann durch die Modularität und verschiedenen Ausbaustufen an unterschiedliche Fahrzeugtypen, wie Panzer, LKW oder Geländewagen sowie spezifische Einsatzszenarien angepasst werden.

Folgende „Module“ sind verfügbar:

  • AMAP-ADS (Active Defence System): ist das abstandsaktive Schutzsystem der AMAP-Familie. Es ist als Hardkill-System konzipiert, das heißt, es zerstört anfliegende Bedrohungen wie Panzerabwehrlenkwaffen, RPGs, Wuchtgeschosse und projektilbildende Ladungen. Es können Projektile bis zu einer Geschwindigkeit von 2000 Meter pro Sekunde erfasst und bekämpft werden. Das System deckt mit opto-elektronischen Sensoren einen halbkugelförmigen Erfassungsbereich um das zu schützende Objekt ab. Durch ein Gewicht von 150 bis 500 Kilogramm können auch leichtere Fahrzeuge geschützt werden.[4] AMAP-ADS wird von der ADS Gesellschaft für aktive Schutzsysteme mbH, einem im Jahre 2007 gegründeten Gemeinschaftsunternehmen von IBD Deisenroth und Rheinmetall Defence, hergestellt und weiterentwickelt. Es wird in Schweden auch als AAC (Active Armor Concept) auf der Splitterskyddad Enhetsplattform getestet und in Frankreich als Shark vermarktet.
  • AMAP-AIR: sehr leichte Panzerung für Flugzeuge und Hubschrauber. Schützt den Eurocopter Tiger.[5]
  • AMAP-B (B steht für Ballistic Protection): Basisschutz gegen ballistische Waffen.[6]
  • AMAP-SC (Shaped Charge): speziell zum Schutz vor Hohlladungsgeschossen. Es kann mit dem ballistischen Schutz kombiniert werden.[7]
  • AMAP-L (Liner Systems): Liner-System zum Schutz der Besatzung bei einem Treffer. Der Liner ist eine Innenverkleidung zum Schutz vor abgeplatzten Splittern der Hauptpanzerung auf der Innenseite.[9]
  • AMAP-M (Mine Protection): Schutz vor Minen und projektilbildenden Ladungen.[10]
  • AMAP-R (R für Roof): Schutz des Fahrzeugdachs vor Splittern und kleineren Granaten. Mit einer Erweiterung (Level 2) ist er auch in der Lage, vor einer projektilbildenden Ladung, beispielsweise der Submunition der SMArt 155, zu schützen, die auf die normalerweise schwache Oberseite des Fahrzeuges abgefeuert wird.[11]
  • AMAP-S (Signature): dient dem Schutz vor Aufklärung und Erfassung. Es bewirkt eine Unterdrückung der Radar, Infrarot- und optischen Signatur und dämpft die Fahrzeuggeräusche.[12]
  • AMAP-T (Transparent): Panzerglas als Mehrschichtsystem aus Glas, Keramik und anderen Bestandteilen. In den Schutzklassen 1 bis 4 verfügbar.[13]

Verwender

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Unternehmensgeschichte auf der Webseite von IBD Deisenroth Engineering (engl., abgerufen am 3. Dezember 2011) (Memento vom 1. Januar 2012 im Internet Archive)
  2. Bericht zur AMAP. Defence Update, archiviert vom Original am 3. November 2009; abgerufen am 18. Oktober 2009 (englisch).
  3. Konzept der AMAP auf der Webseite von IBD (engl., abgerufen am 3. Dezember 2011) (Memento vom 4. Februar 2009 im Internet Archive)
  4. Broschüre von IBD zur AMAP-ADS (engl., PDF-Datei, abgerufen am 3. Dezember 2011) (Memento vom 14. März 2012 im Internet Archive)
  5. Veröffentlichung auf der Herstellerwebseite vom 17. Mai 2010 (Memento vom 1. Februar 2010 im Internet Archive), Ballistic Protection for Tiger Combat Helicopter – Mr. Ulf Deisenroth, President of IBD: „The introduction of our technologies in the Tiger attack helicopter platform, as well as the close cooperation with Eurocopter, marks an important step for IBD to support with our latest achievements in the survivability area and thereby enhance the protection for the integrated system.“
  6. Broschüre von IBD zur AMAP-B (engl., PDF-Datei, abgerufen am 3. Dezember 2011) (Memento vom 2. August 2010 im Internet Archive)
  7. Broschüre von IBD zur AMAP-SC (engl., PDF-Datei, abgerufen am 3. Dezember 2011) (Memento vom 8. Oktober 2011 im Internet Archive)
  8. Broschüre von IBD zur AMAP-IED (engl., PDF-Datei, abgerufen am 3. Dezember 2011) (Memento vom 15. Oktober 2010 im Internet Archive)
  9. Broschüre von IBD zur AMAP-L (engl., PDF-Datei, abgerufen am 3. Dezember 2011) (Memento vom 5. Mai 2012 im Internet Archive)
  10. Broschüre von IBD zur AMAP-M (engl., PDF-Datei, abgerufen am 3. Dezember 2011) (Memento vom 11. März 2012 im Internet Archive)
  11. Broschüre von IBD zur AMAP-R (engl., PDF-Datei, abgerufen am 3. Dezember 2011) (Memento vom 4. Februar 2011 im Internet Archive)
  12. Broschüre von IBD zur AMAP-S (engl., PDF-Datei, abgerufen am 3. Dezember 2011) (Memento vom 8. Oktober 2011 im Internet Archive)
  13. Broschüre von IBD zur AMAP-T (engl., PDF-Datei, abgerufen am 3. Dezember 2011) (Memento vom 9. Mai 2012 im Internet Archive)
  14. Veröffentlichung auf der Herstellerwebseite vom 15. Oktober 2007 (Memento vom 1. Februar 2010 im Internet Archive), The new IBD AMAP-MPS
Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 
Kembali kehalaman sebelumnya