Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Andreas (Automarke)

Der Andreas war ein Elektroauto, das von 1900 bis 1901 von den Sächsischen Accumulatoren-Werken in Dresden gebaut wurde. Er beruhte auf der Konstruktion des Unternehmensinhabers Ernst Andreas.

Der zweisitzige Wagen war auf einem Stahlrohrchassis aufgebaut. Anstatt einer Karosserie besaß er nur eine Leinwand­bespannung. Die Vorderräder wurden durch einen Lenkstock mit Kurbel gelenkt. Der Elektromotor war an der Hinterachse eingebaut und leistete bei 48 V Betriebsspannung 1,5 kW. Die Reichweite wurde mit 60 km angegeben.

Literatur

Information related to Andreas (Automarke)

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia

Kembali kehalaman sebelumnya