Als Organist und Chorleiter spielte er Aufnahmen für ZDF, BR, HR, DLF, ORF, RAI und Catalunya Ràdio ein. Konzerte als Solist und Begleiter führten ihn in zahlreiche europäische Länder. Von 1994 bis 1995 war er Probenleiter des Musikvereins Darmstadt in Zusammenarbeit mit dem Staatstheater Darmstadt. Von 1995 bis 2011 leitete Boltz das Vocalensemble Darmstadt.[1]
Im Jahr 1998 fertigte Boltz Auftragskompositionen für den Schlussgottesdienst des Katholikentages in Mainz an. Anlässlich der Frankfurter Buchmesse 2006 entstand das Bühnenwerk Saphir, die Vertonung einer in Szene gesetzten Parabel des indischen Autors Dilip Chitre. 2010 wurde die Musiktheaterproduktion Das wahre Buenos Aires in Zusammenarbeit mit dem Kulturverein „con tempo“ in Frankfurt am Main uraufgeführt.
Diskografie
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Label und Jahr des Erscheinens (nicht Aufnahmejahr) fehlen
Weihnachtslied – Improvisationen vom Darmstädter Glockenspiel
Dreymann-Orgeln – Andreas Bolz spielt an den historischen Dreymann-Orgeln von Hamm/Rheinhessen, Stockstadt/Rhein, Erbes-Büdesheim, Frei-Laubersheim und Gau-Bickelheim. Motette-Ursina-Schallplattenverlag, Düsseldorf 2003.
Ehre sei Gott in der Höhe – Weihnachtliche Orgelmusik an der Winterhalter-Orgel von St. Ludwig, Darmstadt
Duettissimo A 3 – Christina Bockschweiger (Sopran), Manfred Bockschweiger (Trompete), Andreas Boltz (Orgel)[8]
Mainzer Bistumsmesse – Gemeinschaftskomposition der sechs Regionalkantoren des Bistums Mainz: Dan Zerfaß, Nicolo Sokoli, Ruben J. Sturm, Ralf Stiewe, Thomas Gabriel, Andreas Boltz (2010)[9]
Mainmixtures – Komponisten in Frankfurt, eingespielt an den Klais-Orgeln des Frankfurter Kaiserdoms (2013)[10][7]
Ave Maria – Marianische Orgelmusik, an der Orgel der Wallfahrtskirche St. Maria in Dieburg (2014)[11][12]
Mainstream – Klangströme und Stromklänge, an den Klais-Orgeln des Frankfurter Kaiserdoms (2017)[13][7][14]
Auszeichnungen
1992: Premio Speciale beim Internationalen Kompositionswettbewerb in Triest (Italien)