Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Arnoldsweiler

Arnoldsweiler
Kreisstadt Düren
Wappen von Arnoldsweiler
Koordinaten: 50° 50′ N, 6° 29′ OKoordinaten: 50° 50′ 17″ N, 6° 29′ 27″ O
Höhe: 118 m ü. NHN
Fläche: 9,51 km²
Einwohner: 3241 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 341 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1972
Postleitzahl: 52353
Vorwahl: 02421
Karte
Lage von Arnoldsweiler in Düren
Fachwerkhaus in Arnoldsweiler
Fachwerkhaus in Arnoldsweiler

Arnoldsweiler (Dürener Platt Anoldswiele) ist ein Stadtteil und Bezirk der Stadt Düren im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen. Zum Bezirk Arnoldsweiler gehört der Herrensitz Haus Rath.

Klein St. Arnold (links) und Groß St. Arnold (rechts)

Lage

Arnoldsweiler liegt am südlichen Rande des Bürgewaldes im Norden des Stadtgebietes. Wenige hundert Meter nördlich vom Ort verläuft auch die Bundesautobahn 4, nordöstlich liegt der Braunkohle-Tagebau Hambach, der sich mit der Verlegung der A 4 der Ortsgrenze nähert. Nachbarorte von Arnoldsweiler sind im Norden Ellen und Oberzier, im Nordwesten Bürgewald, im Südwesten Merzenich, im Süden Düren, im Westen Birkesdorf und im Nordwesten Huchem-Stammeln. Östlich des Ortes an Haus Rath fließt der Ellbach am Ort vorbei.

Geschichte

Als erste Besiedlung mit Häusern ist die Siedlung aus der Jungsteinzeit bei Düren-Arnoldsweiler nachgewiesen.

Bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts wurde Arnoldsweiler Ginizwilre genannt. Bereits 922[2] führte der Kölner Erzbischof Hermann I. Kirche und Hof von „Ginizwilre“ unter den Gütern des Kölner St. Ursula-Stiftes auf. In dieser Urkunde werden auch bereits zwei Kirchen erwähnt. Klein St. Arnold ist die Nachfolgekirche einer der beiden Kirchen, von der anderen aufgeführten Kirche ist heute nichts mehr bekannt. Im Jahre 1168 wird der Ort „Wilre S(ancti) Arnoldi“, also nach dem heiligen Arnold benannt. Daraus wurde im Laufe der Jahrhunderte Sankt Arnoldsweiler und schließlich Arnoldsweiler. Des Weiteren zählte Arnoldsweiler zu den vier Gerichten um Düren, die 1246 von Friedrich II. an die Jülicher Herzöge verpfändet wurden. Bis 1289 war der Ort im Besitz der Kirche von Cambrai und wurde im selben Jahr an Ritter Gerhard Rost von Disternich verkauft.[3]

1360 bestätigt eine Urkunde des Herzogs Wilhelm I. von Jülich den Wachszins, welchen 26 am Bürgewald gelegenen Dörfer jährlich am Pfingstdienstag an die Pfarrkirche von Arnoldsweiler entrichten mussten. Auch die Bewohner von St. Arnoltzwiler mussten zusammen mit den Einwohnern von Ellen und Oberzier eine Kerze von 12 Pfund Wachs abliefern. Der Wachszins wurde erst in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch eine einmalige Geldzahlung aufgelöst. Dieses Kerzenopfer ist auf die Legende des hl. Arnold von Arnoldsweiler zurückzuführen, durch den die Dörfer den Wald erst nutzen durften. Zuvor stand dieser unter kaiserlichem Wildbann, das Betreten war für die einfache Bevölkerung verboten. Über Jahrhunderte nutzten die berechtigten Gemeinden den Wald gleichermaßen, erst 1775 wurde jeder Gemeinde ein spezifisches Waldstück zugewiesen. Auch Arnoldsweiler erhielt nordöstlich von Ellen ebenfalls ein Stück des Waldes, die Arnoldsweiler Bürge. Dieser Teil des Bürgewaldes ist mittlerweile komplett abgeholzt und durch den Tagebau Hambach abgebaggert.[4]

In Klein St. Arnold (Arnolduskapelle) befindet sich das Grab von Arnold von Arnoldsweiler. 2010 wurden in der Nähe Arnoldsweilers die Reste eines jungsteinzeitlichen Dorfes freigelegt, die auf eine Besiedlung der Gegend bereits um 5100 vor Christus schließen lassen.[5]

Bürgewald

Der Bürgewald, ein Waldgebiet zwischen Arnoldsweiler, Elsdorf, Manheim und Alt-Steinstraß wurde erstmals im 12. Jahrhundert erwähnt. In der Waldordnung von 1557 ist der Hauptort der Bürge „St. Arnoldtswieler“ (in verschiedener Schreibung) siebenmal genannt.

Erinnerungstafel Gedenkstätte Stalag Arnoldsweiler an der Rather Hecke in der Merzenicher Heide

Außenstelle des Stalag VI H

Nordöstlich vom Ort befand sich im Zweiten Weltkrieg ein Barackenlager, ein Stalag.[6][7] Tausende französischer und später sowjetischer Kriegsgefangener und Zwangsarbeiter waren hier interniert, und viele von ihnen starben unter grausamen Umständen.[8] Erst 1960 wurden die Toten auf dem Friedhof in der Merzenicher Heide exhumiert. Sie haben auf der Ehrenanlage in Rurberg ihre letzte Ruhestätte gefunden. Man fand dort statt der ursprünglich geschätzten 500 schließlich über 1500 Tote. Erst jetzt wurde das ganze Ausmaß der Grausamkeiten bekannt. An der Ecke Cormeillesstraße/Neußer Straße befindet sich eine Stele des Künstlers Ulrich Rückriem, welche an die Opfer erinnert und im Eingangsbereich der Alten Pfarrkirche ist eine Gedenktafel angebracht. Des Weiteren befindet sich am ehemaligen Friedhof in der Merzenicher Heide auch ein Gedenkstein.

Zweiter Weltkrieg

In der Nähe von Arnoldsweiler, und zwar westlich des Ortes und im Südostwinkel zwischen der A4 und der Bahnlinie Düren-Jülich bei der Höhe 120,6 befand sich eine nur beschränkt ausgebaute Batteriestellung der Luftverteidigungszone West. In der Hauptstellung konnten vier Unterstände nachgewiesen werden. Am Westrand der Bahnlinie fand man die Trümmer des MG-Schartenstandes.

Die Dürener Bevölkerung benutzte 1944 nachts die Bunker als Unterschlupf. Am 23. September 1944 befand sich der Gefechtsstand des Flak-Regiments 3 (mot.) im Gasthof Rheinbach. Am 5. Dezember 1944 wurden starke Jabo- und Kampffliegerangriffe gegen den Ort geflogen. Sie warfen Bomben gegen Artillerie- und Flakstellungen. Der Ort wurde am 25. Februar 1945 von den Amerikanern eingenommen.[9]

Gemeinde und Neugliederung

Seit 1794 stand auch Arnoldsweiler unter französischer Besatzung. Dadurch wurde die Mairie Arnoldsweiler im Département de la Roer gebildet. Zu diesem Verwaltungsbezirk gehörten neben Arnoldsweiler mit Haus Rath auch Ellen und Morschenich. Nachdem der Ort wie das gesamte Rheinland 1815 an Preußen gefallen war, wurde aus der Mairie die Bürgermeisterei Arnoldsweiler im Jahr 1816. Das Gebiet bestand wiederum aus den Gemeinden Arnoldsweiler (mit Haus Rath), Ellen und Morschenich. 1927 wurde die Bürgermeisterei in Amt umbenannt und am 8. März 1936 wurden die beiden Ämter Arnoldsweiler und Merzenich mit den dazugehörigen Gemeinden zum neuen Amt Merzenich zusammengeschlossen. Dazu gehörten die Gemeinden Arnoldsweiler, Ellen, Girbelsrath, Golzheim, Merzenich und Morschenich.

Am 1. Januar 1972 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde in die Stadt Düren eingemeindet.[3][10]

Politik

Ratsmitglieder

Die Arnoldsweiler wählten bei den letzten Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 für den Rat der Stadt Düren:[11]

CDU 594 Stimmen 47,41 % 7 Sitze
SPD 416 Stimmen 33,20 % 5 Sitze
Grüne 89 Stimmen 7,10 % 1 Sitz
AfD 74 Stimmen 5,91 % 1 Sitz
Die Linke 37 Stimmen 2,95 % -
FDP 31 Stimmen 2,47 % -
BfD 12 Stimmen 0,96 % -

Bezirksausschuss Arnoldsweiler

Seit 1999 existiert ein Bezirksausschuss Arnoldsweiler. Den Vorsitz führten

  • 1999–2014 Hermann Josef Geuenich, CDU
  • Seit 2014 Frank Heinrichs, Bürger für Düren

Vorsitzender des Bezirksausschusses ist Frank Heinrichs, Bürger für Düren, sein Stellvertreter ist Hermann Josef Geuenich, CDU.[12]

Bevölkerungsentwicklung

In den letzten Jahren hat die Bevölkerungszahl von Arnoldsweiler geringfügig abgenommen.

Jahr 1830 1885 1925 1933 1939 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2020
Ew[13][14][15] 0766 1284 2381 2340 2388 3303 3289 3286 3273 3270 3236 3253 3241 3222 3218 3185 3214

Schulen

In Arnoldsweiler gibt es eine katholische Grundschule.[16] Die Bürgewaldschule, eine Sonderschule für Lernbehinderte, zog am 7. Dezember 2009 in ein neuerbautes Schulgebäude in Birkesdorf um.

Kirchen

In Arnoldsweiler bestehen die romanisch-gotische Kirche Klein St. Arnold und direkt daneben die neuromanische Kirche Groß St. Arnold. Außerdem befindet sich östlich des Ortes die kleine Wegekapelle Maria Rast aus dem Jahr 1960.

Baudenkmäler

Regelmäßige Veranstaltungen

Vereine

  • Städtepartnerschaft Arnoldsweiler Cormeilles e. v.[17]
  • Karnevalsverein „Bedrövde Jecke 1930“ e. V.
  • Fußballclub Viktoria 08 Düren-Arnoldsweiler e. V.
  • Hundesportverein MV Arnoldsweiler am Tagebau Hambach e. V.
  • Arnoldsweiler Turnverein 1883/06 e. V.[18]
  • Motorsportclub Arnoldsweiler 1969 e. V.
  • Sankt-Arnoldus-Schützenbruderschaft Düren-Arnoldsweiler 1587 e. V.
  • Junggesellenclub „Gemütlichkeit“ gegr. 1905
  • Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG), Stamm Arnoldsweiler
  • Sankt Matthias Bruderschaft Arnoldsweiler
  • Kaninchenzuchtverein R16 Arnoldsweiler e. V.
  • Martinskomitee Arnoldsweiler
  • Kfd-Arnoldsweiler (Katholische Frauengemeinschaft)

Verkehr

Die Busse des Rurtalbus, fahren in kurzen Intervallen ab Arnoldsweiler Mitte zum Bahnhof Düren, Birkesdorf, Niederzier und Merzenich und binden den Ort in den öffentlichen Personennahverkehr ein. Zusätzlich verkehrt an Wochenenden ein Nachtbus. Bis zum 31. Dezember 2019 wurde die Linie 209 von der Dürener Kreisbahn, die Linien 236 und 238 vom BVR Busverkehr Rheinland bedient. An Schultagen verkehrt zudem die Schulbuslinie 240

Linie Verlauf
209 Düren Kaiserplatz – StadtCenter – Bahnhof/ZOB – Birkesdorf – Arnoldsweiler – Ellen (← Merzenich Poolplatz ← Valdersweg)
229 Arnoldsweiler – Merzenich Bf / Morschenich
236 Düren Kaiserplatz – StadtCenter – Bahnhof/ZOB – Birkesdorf – Huchem-Stammeln – Oberzier – Niederzier – Ellen – Arnoldsweiler – Merzenich Poolplatz – Merzenich Schule
238 Düren Bf/ZOB – StadtCenter – Arnoldsweiler – Ellen – Oberzier – Niederzier (– Berg) – Hambach – Stetternich – Jülich Bf/ZOB – Jülich Neues Rathaus – Walramplatz
240 (Verstärkerfahrten) Mariaweiler Gesamtschule
SB38 Schnellbus:
Düren Kaiserplatz – StadtCenter – Bahnhof/ZOB – Arnoldsweiler – Oberzier – Niederzier – Berg – Krauthausen
N1 Nachtbus: nur in den Nächten Fr/Sa und Sa/So
Düren Bf/ZOB → Kaiserplatz → Birkesdorf → Huchem-Stammeln → Jülich → Niederzier → Arnoldsweiler

Der vom Zentrum von Arnoldsweiler 2,5 km entfernte S-Bahn-Haltepunkt Merzenich[19] verbindet über die S-Bahn-Linie 12 im 20-Minuten-Takt mit Köln Hbf. Seit 1. April 2006 gehört die Stadt Düren auch zum Tarifkragen des Verkehrsverbund Rhein-Sieg. Vorher gehörte sie bereits zum Aachener Verkehrsverbund. Nächste Autobahn-Anschlussstelle ist Düren an der A 4.

Wirtschaft

Partnerstadt

Seit 1970 besteht eine Partnerschaft mit Cormeilles in Frankreich.

Persönlichkeiten

Literatur

Commons: Arnoldsweiler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. dueren.de
  2. Arnoldsweiler bereits 922 erstmals erwähnt. In: Dürener Zeitung. 22. August 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Juli 2018; abgerufen am 15. März 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aachener-zeitung.de
  3. a b dueren.de: Arnoldsweiler: Historie & Wappen (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  4. Rudolf A. H. Wyrsch: Der heilige Arnold von Arnoldsweiler. Legende und Geschichte der Verehrung eines rheinischen Heiligen. In: Forum Jülicher Geschichte Heft 9, Jülich 1994, S. 73 f.
  5. Jungsteinzeitliche Großsiedlung bei Düren freigelegt. In: Aachener Zeitung. 25. August 2010, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 25. Mai 2018.@1@2Vorlage:Toter Link/www.az-web.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  6. Liste der Kriegsgefangenenlager der Wehrmacht
  7. Die Lebensumstände. Stalag Arnoldsweiler. In: historicum.net. 30. Oktober 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Dezember 2018; abgerufen am 25. Mai 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.historicum.net
  8. Erinnerung an die Kriegsgefangenen im Dürener Land wachhalten. In: Dürener Zeitung. 27. November 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Mai 2018; abgerufen am 25. Mai 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aachener-zeitung.de
  9. Manfred Groß: Bunkerstellungen der Luftverteidigungszone West im Rheinland und Hitlers Hauptquartier in Bad Münstereifel-Rodert. Meckenheim 2001, S. 119.
  10. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 306 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
  11. Ratswahl am 25. März 2014, auf wahlen.regioit.de (abgerufen am 2. Juni 2015)
  12. Bezirksausschuss Arnoldsweiler, auf wahlen.regioit.de (abgerufen am 2. Juni 2015)
  13. Michael Rademacher: Landkreis Düren. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  14. Bevölkerung der Stadt Düren. In: Internetseite der Stadt Düren. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. März 2018; abgerufen am 22. April 2021.
  15. Friedrich von Restorff: Topographisch-Statistische Beschreibung der Königlich Preußischen Rheinprovinzen. Nicolaische Buchhandlung, Berlin/Stettin 1830, S. 801 (Digitalisat).
  16. Katholische Grundschule St. Arnold in Düren-Arnoldsweiler (Memento des Originals vom 13. Juni 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.grundschule-arnoldsweiler.de
  17. Vereinsregister Amtsgericht Düren Nr. 2550
  18. atv1883.de
  19. Arnoldsweiler mit S-Bahn-Haltepunkt Merzenich auf OpenStreetMap
Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 
Kembali kehalaman sebelumnya