Béla SchickBéla Schick (* 16. Juli 1877 in Balatonboglár, Königreich Ungarn; † 6. Dezember 1967 in New York)[1] war ein ungarischer Kinderarzt und gilt als Mitbegründer der modernen Allergologie und Immunologie. LebenSchick wuchs als Sohn eines Kaufmanns in Graz, Österreich, in einer jüdischen Familie auf und studierte Medizin an der Universität Wien. In Graz, wo Béla Schick erst an der Psychiatrischen, anschließend der Medizinischen Klinik und danach an der Kinderklinik unter Theodor Escherich arbeitete, wurde Schick am 5. Mai 1900 zum „Doktor der gesamten Heilkunde“ promoviert. Als Escherich nach Wien ging, folgten ihm seine Schüler Schick, der im August 1902 seine Tätigkeit an der Wiener Kinderklinik begann, und Clemens von Pirquet. Gemeinsam mit Pirquet, dessen Mitarbeiter Schick dann geworden ist, beschrieb er 1905 erstmals die Serumkrankheit. In ihrer klassischen Monographie „Die Serumkrankheit“ beschäftigten sie sich auch intensiv mit dem „Zeitfaktor“ (Inkubationszeit), der zwischen der ersten Injektion eines Antiserums und dem Auftreten der Serumkrankheit liegt. In dieser Zeit entwickelte Schick auch den sogenannten Schick-Test, einen Hauttest zum Nachweis von antitoxischen Antikörpern gegen Bakterientoxine bei Diphtherie. Schick arbeitete, nachdem er in die Vereinigten Staaten ausgewandert war, ab 1923 in der Pädiatrie am Mount Sinai Hospital in New York City, heiratete 1925 die New Yorker Rechtsanwältin Catherine Fries und wurde 1936 Hochschullehrer an der Columbia University. Von 1950 bis 1962 war er in der Pädiatrie am Beth-El Hospital in Brooklyn beschäftigt. 1954 erhielt er den John Howland Award der American Pediatric Society. Er wurde auch drei Mal für den Medizinnobelpreis vorgeschlagen.[2] Publikationen
Quellen und Literatur
Einzelnachweise
Weblinks
Information related to Béla Schick |