Bahnstrecke Mailand–Venedig
Die Bahnstrecke Mailand–Venedig ist eine der wichtigsten Hauptbahnen in Italien. Sie verbindet Mailand, die Hauptstadt der norditalienischen Region Lombardei, mit der an der Adria gelegenen Stadt Venedig in der Region Venetien. Die Strecke wird von dem staatseigenen Unternehmen Rete Ferroviaria Italiana betrieben. Die Streckenabschnitte von Mailand nach Brescia und von Venedig nach Padua sind durchgehend viergleisig ausgebaut; der Ausbau des bisher noch weitgehend zweigleisigen Abschnitts von Brescia bis Padua ist bereits in Ausführung bzw. in Planung. GeschichteDie Strecke wurde ursprünglich durch das österreichische Königreich Lombardo-Venetien geplant, um Mailand mit Venedig zu verbinden. Zu diesem Zweck wurde die Imperiale Regia Privilege Strada ferrata Ferdinandea Lombardo-Veneta dell'Imperatore gegründet. Die Strecke wurde in mehreren Abschnitten gebaut:
Im Jahr 1852 wurde die Betreibergesellschaft durch den Staat übernommen, wurde aber 1856 privatisiert. Rothschild Frères kaufte die Gesellschaft für 156,25 Millionen Goldfrancs auf und gründete die Societé IR Privilégiée des Chemins de Fer Lombards-Vénitiens et de l’Italie Centrale.[14] Nach dem Dritten Italienischen Unabhängigkeitskrieg wurde Venetien italienisch. Nun wurde die Strecke Teil der Società per le Strade Ferrate dell’Alta Italia. Im Jahr 1885 wurde die Strecke Teil der Rete Adriatica und 1905 wurde die Strecke von den Ferrovie dello Stato Italiane übernommen. Die Elektrifizierung mit 3000 V wurde am 1. Januar 1957 abgeschlossen.[15] 2007 wurde der viergleisige Ausbau zwischen Mailand und Treviglio sowie zwischen Padua und Mestre zum Abschluss gebracht. Zwischen 2012 und 2016 erfolgte der Bau von zwei mit 25 kV elektrifizierten Gleisen einer Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Treviglio und Brescia,[16] die nicht parallel zur Bestandtrasse verläuft, sondern in Verkehrswegebündelung mit der A35 etwas südlich davon. 2020 war Baustart für zwei Gleise einer Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Brescia und Verona,[17] die nur auf einer Länge von 8 km parallel zu Bestandtrasse geführt wird und ansonsten wiederum etwas südlich versetzt entlang der A4 verlaufen wird. 2021 begannen die Arbeiten an zwei Gleisen einer Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Verona und Vicenza.[18] Der Abschluss des komplett viergleisigen Ausbaus zwischen Mailand und Venedig, nämlich die Stadtquerung von Vicenza und die Strecke von Vicenza nach Padua, ist bereits in Planung. StreckenverlaufUrsprünglich nahm die Bahnstrecke ihren Ausgang von der ersten Station an der Porta Tosa.[19] Heute beginnt sie am Hauptbahnhof Milano Centrale, nutzt die Mailänder Gürtelbahn ostwärts und fädelt bei Milano Lambrate in die ursprüngliche Trasse ein. In der Po-Ebene geht es nun geradlinig trassiert nordöstlich, unter Übersetzung der Adda, nach Treviglio und weiter über den Fluss Oglio schließlich nach Brescia, das bereits am Alpenfuß, den Voralpen von Brescia (Prealpi Bresciane), liegt. Hernach strebt die Bahnstrecke Richtung Osten dem Südufer des Gardasees zu, das bereits fast in Desenzano del Garda, unmittelbar dann in Peschiera del Garda tangiert wird. Alte Endmoränen des reliefformenden Etschgletschers werden dabei vor Desenzano und weiter östlich beim Bahnhof Sommacampagna-Sona durchschnitten. Dann geht es Richtung Verona, wo neuerlich der Alpenrand und die Etsch / Adige erreicht werden. Von Verona aus hält sich die Bahnstrecke deutlich stärker als bisher an den südlichen Alpenfuß, wobei sie kurz vor Vicenza zusammen mit der Autostrada A4 in der Furche zwischen Colli Berici und den Voralpen parallel läuft. Von Vicenza aus, für das die Bahnstrecke nordöstlich um die Colli Berici abgelenkt wurde, erstreckt sich nun die nächsten knapp 30 Kilometer nahezu eine einzige Gerade südöstlich in die Norditalienische Tiefebene hinein bis Padua. Ebenso schnurgerade gehalten ist das Teilstück von Padua bis Venezia Mestre, von wo aus die Lagune von Venedig mittels eines viergleisigen Viadukts (Ponte Vecchia) parallel zur Straßenbrücke Ponte della Libertà bis zum Endbahnhof Venezia Santa Lucia erreicht wird. BetriebDie Länge der Strecke ist 267 km, sie ist zweigleisig und elektrifiziert. Die wichtigsten Stationen sind in Brescia, Verona, Vicenza, Padua und Mestre. Dort bestehen auch Anschlüsse zu anderen öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Strecke wird durch Trenord-Regio-Express-Züge zwischen Mailand und Verona und von Trenitalia Regionali Veloci-Züge zwischen Verona und Venedig befahren. Der Abschnitt von Mailand nach Treviglio wird außerdem von Vorortzügen der Linien S5 und S6 der S-Bahn Mailand befahren. Der Abschnitt Padua–Venedig wird auch durch Regionalzüge der Region Venetien bedient. Auf der Strecke verkehren außerdem Personenfernverkehrszüge von Le FRECCE, von Trenitalia (Frecciabianca und Frecciargento) sowie „Italo“-Hochgeschwindigkeitszüge der Privatbahn Nuovo Trasporto Viaggiatori. Zwischen Verona und Venedig verkehrt zudem einmal täglich ein Eurocity von/nach München, der mit einer ÖBB-1216-Lok bespannt ist. Die Strecke wird auch von Güterzügen verschiedener Bahngesellschaften befahren. WeblinksCommons: Milan–Venice railway – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|