Bahnstrecke Toruń–Malbork
Strecke der Bahnstrecke Toruń–Malbork Streckennummer: 207 Kursbuchstrecke (PKP) :415 Kursbuchstrecke :117d (Garnsee (Westpr) – Malbork (Marienburg (Westpr) Stsbf) 1934) Streckenlänge: 133,464 km Spurweite :1435 mm (Normalspur ) Streckengeschwindigkeit: 110 km/h
von Toruń Główny (Thorn Hbf)
Landesstraße 91
Anschluss
0,000
Toruń Wschodni (Thorn-Mocker; seit 1906)
64 m
Thorn-Mocker
Anschlüsse, u. a. Elana
nach Kowalewo Pom. (Schönsee) und Sierpc
von Sierpc
2,550
Abzweig Katarzynka (Katharinenflur; 1906–1999)
68 m
nach Toruń Północny (Thorn Nord)
7,651
Łysomice (Lissomitz/Posemsdorf; ehem. Bahnhof)
82 m
9,937
Ostaszewo Toruńskie (Ostichau)
85 m
15,490
Grywna (Griffen; ehem. Bahnhof)
89 m
von Kowalewo Pomorskie (Schönsee)
Anschluss Zuckerfabrik
18,960
Chełmża (Culmsee/Kulmsee)
91 m
nach Bydgoszcz (Bromberg)
nach Mełno (Melno)
26,955
Wrocławki (Wrotzlawken/Atzmannsdorf; ehem. Bf)
100 m
30,365
Firlus (Firlus/Fedelhusen; ehem. Bf; seit 1907)
100 m
33,732
Kornatowo (Kornatowo/Konraden)
99 m
nach Chełmno (Culm)
40,480
Gorzuchowo Chełmżyńskie (Gottersfeld; ehem. Bf)
80 m
Autobahn 1
45,325
Wałdowo Szlacheckie (Adlig Waldau; ehem. Bf; seit 1907)
42 m
50,837
Grudziądz Mniszek (Mischke)
26 m
Anschluss
54
Królewska Druga (Kaiserweg; 1907–1923)
27 m
55,837
Grudziądz Przedmieście (seit 1947)
28 m
von Laskowice Pomorskie (Laskowitz)
57,367
Grudziądz (Graudenz)
23 m
Anschlüsse
Landesstraßen 16 und 55
nach Jabłonowo Pomorskie (Goßlershausen)
Anschluss
Landesstraße 16
63,847
Grudziądz Owzcarki (Wossarken)
26 m
früherer Verlauf
70,422
Rogóźno (Roggenhausen (Westpr))
62 m
von Łasin (Lessen)
Militäranschluss
Woiwodschaften Kujawien-Pommern und Pommern
77,354
Gardeja (Garnsee/Garnsee (Westpr) Süd)
88 m
Landesstraße 55
Polen/Deutsches Reich 1920–1939
78,450
Garnsee (Westpr) (1927[ 1] –1947)
90 m
81,235
Dziwno (Dianenberg, seit 1924)
78 m
Jeziorno (1945–1947)
87,387
Sadlinki (Sedlinen)
20 m
90,172
Białki (Weißenkrug; ab ung. 1931)
22 m
von Smętowo (Schmentau)
nach Kwidzyn
Marienwerder Kleinbahnen
von Smętowo (Schmentau)
Anschluss International Paper
von Kisielice (Freystadt)
95,796
Kwidzyn (Marienwerder (Westpr) [Stsbf])
67 m
Landesstraße 55
von Prabuty (Riesenburg)
Landesstraße 55
104,354
Brachlewo (Rachelshof; ehem. Bahnhof)
53 m
109,005
Ryjewo (Rehhof)
21 m
116,039
Sztumska Wieś (Stuhmsdorf; seit 1925)
60 m
119,947
Sztum (Stuhm)
49 m
123,292
Grzępa (Neu Hakenberg/Neuhakenberg; seit 1908)
43 m
Landesstraße 55
125,616
Gościszewo (Braunswalde; ehem. Bahnhof)
53 m
von Prabuty (Riesenburg)
Schmalspurbahn Świetliki–Malbork (ŻKD )
von Elbląg (Elbing) und ehem. Myślice (Miswalde)
133,464
Malbork (Marienburg (Westpr) [Stsbf])
15 m
nach Tczew (Dirschau)
Die Bahnstrecke Toruń–Malbork (Thorn–Marienburg) ist eine eingleisige und nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke in den polnischen Woiwodschaften Kujawien-Pommern und Pommern .
Verlauf
Kwidzyn (2006)
Die Strecke beginnt im Bahnhof Toruń Wschodni (Thorn-Mocker) an der Bahnstrecke Toruń–Tschernjachowsk , der auch Endbahnhof der Bahnstrecke Nasielsk–Toruń und Anfangsbahnhof der nurmehr bis kurz vor Olek befahrbaren Bahnstrecke Toruń–Chełmno ist, und verläuft nordwärts über die Bahnhöfe Chełmża (Culmsee/Kulmsee; km 18,960) an der nur noch in westlicher Richtung bedienten Bahnstrecke Brodnica–Bydgoszcz , früher auch Beginn der Kleinbahn Culmsee–Melno , Kornatowo (Kornatowo/Konraden; km 33,732), den früheren Ausgangspunkt der Bahnstrecke Kornatowo–Chełmno , Grudziądz (Graudenz; km 57,367) an der Bahnstrecke Działdowo–Chojnice , Gardeja (Garnsee/Garnsee (Westpreußen) Süd; km 77,354), den früheren Ausgangspunkt der Bahnstrecke Gardeja–Łasin , und Kwidzyn (Marienwerder (Westpreußen) Staatsbahnhof/Marienwerder (Westpreußen); km 95,796), den Endbahnhof der nicht mehr im Personenverkehr betriebenen Bahnstrecke Prabuty–Kwidzyn und den Anfangsbahnhof der bereits seit 1945/1947 nicht mehr betriebenen Strecken nach Kisielice und Smętowo , nach dem Bahnhof Malbork (Marienburg (Westpreußen) Staatsbahnhof/Marienburg (Westpreußen); km 133,464) an der Bahnstrecke Warszawa–Gdańsk , der auch Beginn der Bahnstrecke Malbork–Braniewo ist.
Ausbauzustand
Die Strecke ist eingleisig und nicht elektrifiziert.
Höchstgeschwindigkeiten für lokomotivbespannte Personenzüge
70 km/h bis zum Kilometerpunkt 1,182
80 km/h bis zum Kilometerpunkt 42,000
70 km/h bis zum Kilometerpunkt 44,500
80 km/h bis zum Kilometerpunkt 56,200
50 km/h bis zum Kilometerpunkt 58,030
70 km/h bis zum Kilometerpunkt 61,000
50 km/h bis zum Kilometerpunkt 75,200
80 km/h bis zum Kilometerpunkt 86,180
70 km/h bis zum Kilometerpunkt 87,100
80 km/h bis zum Kilometerpunkt 130,400
70 km/h bis zum Kilometerpunkt 130,700
80 km/h bis zum Kilometerpunkt 132,570
40 km/h bis zum Kilometerpunkt 133,465[ 2]
Höchstgeschwindigkeiten für Triebwagen
70 km/h bis zum Kilometerpunkt 1,182
90 km/h bis zum Kilometerpunkt 2,157
110 km/h bis zum Kilometerpunkt 7,454
90 km/h bis zum Kilometerpunkt 14,744
100 km/h bis zum Kilometerpunkt 18,759
80 km/h bis zum Kilometerpunkt 20,170
90 km/h bis zum Kilometerpunkt 23,060
100 km/h bis zum Kilometerpunkt 32,997
80 km/h bis zum Kilometerpunkt 34,040
100 km/h bis zum Kilometerpunkt 41,112
80 km/h bis zum Kilometerpunkt 44,079
90 km/h bis zum Kilometerpunkt 51,140
100 km/h bis zum Kilometerpunkt 55,799
80 km/h bis zum Kilometerpunkt 56,910
50 km/h bis zum Kilometerpunkt 58,030
70 km/h bis zum Kilometerpunkt 75,200
80 km/h bis zum Kilometerpunkt 86,180
70 km/h bis zum Kilometerpunkt 87,100
80 km/h bis zum Kilometerpunkt 130,400
70 km/h bis zum Kilometerpunkt 130,700
80 km/h bis zum Kilometerpunkt 132,570
40 km/h bis zum Kilometerpunkt 133,465[ 3]
Höchstgeschwindigkeiten für Güterzüge
40 km/h bis zum Kilometerpunkt 19,170
80 km/h bis zum Kilometerpunkt 33,142
60 km/h bis zum Kilometerpunkt 56,200
40 km/h bis zum Kilometerpunkt 59,220
30 km/h bis zum Kilometerpunkt 75,200
80 km/h bis zum Kilometerpunkt 86,180
70 km/h bis zum Kilometerpunkt 87,100
80 km/h bis zum Kilometerpunkt 130,400
70 km/h bis zum Kilometerpunkt 130,700
80 km/h bis zum Kilometerpunkt 132,570
40 km/h bis zum Kilometerpunkt 133,465[ 4]
Geschichte
Bahnhof Gardeja (2023)
Am 1. November 1882 wurde – in Thorn noch mit anderem Verlauf, der heutige besteht seit 1906 – der Abschnitt von Thorn nach Graudenz als preußische Staatseisenbahn eröffnet, es folgte am 15. August 1883 die Fortsetzung nach Marienburg . Mit der durch den Versailler Vertrag erzwungenen Abtretung des Polnischen Korridors an das wiederentstandene Polen wurde die Strecke bei Garnsee geteilt: Der Abschnitt von Thorn über den Bahnhof Garnsee bis zur Grenze beim – bei Deutschland verbliebenen – Garnsee lag nun auf polnischem Grund und gehörte zu den Polnischen Staatseisenbahnen , der Abschnitt von der Grenze bis Marienburg verblieb bei Deutschland. Auf deutschem Gebiet wurde 1927 ein neuer Bahnhof Garnsee in Betrieb genommen[ 5] , 1936 verkehrten vier Zugpaare täglich über die Grenze.[ 6] Nach der deutschen Besetzung Polens 1939 wurde die Strecke in ihrer Gesamtheit von der Deutschen Reichsbahn betrieben, seit 1945 ist sie wieder polnisch.
Literatur
Ryszard Stankiewicz und Marcin Stiasny: Atlas Linii Kolejowych Polski 2014 . Eurosprinter, Rybnik 2014, ISBN 978-83-63652-12-8 , S. B7, C6–C7
Weblinks
Einzelnachweise
↑ Peter Bock: D1 Berlin – Königsberg im Transit durch Danzig und durch den „polnischen Korridor“ . EK-Verlag, Freiburg i. Br 2012, ISBN 978-3-88255-737-4 .
↑ PKP Polskie Linie Kolejowe : Höchstgeschwindigkeiten für Wagenzüge vom 9. Januar 2018
↑ PKP Polskie Linie Kolejowe: Höchstgeschwindigkeiten für Triebwagen vom 9. Januar 2018
↑ PKP Polskie Linie Kolejowe: Höchstgeschwindigkeiten für Güterzüge vom 9. Januar 2018
↑ Peter Bock: D1 Berlin – Königsberg im Transit durch Danzig und durch den „polnischen Korridor“ . EK-Verlag, Freiburg i. Br 2012, ISBN 978-3-88255-737-4 .
↑ Deutsches Kursbuch Sommer 1936, 15. Mai bis 3. Oktober 1936, Nachdruck, 1. Auflage 1990, Ritzau-KG – Verlag Zeit und Eisenbahn –, Pürgen, 1990, ISBN 3-921 304-77-6