Die Familie Baring ist eine deutsch-britische Kaufmanns- und Bankiersfamilie. In Deutschland gehört die Familie zum Bildungsbürgertum (Georg Baring erhielt 1832 den hannoverschen Freiherrenstand), im Vereinigten Königreich Großbritannien teilweise auch zum Adel.
Franz Baring (1522–1589), Generalsuperintendent in Sachsen-Lauenburg ⚭ 1. 1545 Magdalena Tuchters († 1552), drei Kinder ⚭ 2. 1554 Margarita Burgstede, sieben Kinder
Johann Baring (1545–1603), Stammvater der Hannoverschen Linie
Magdalene Baring (* 1555) ⚭ Jürgen Schumacher, Pastor in Lütau
Cäcilie Baring (* 1565), Nonne im Kloster zum Heiligen Geist in Lüneburg
Franz Baring (1570–1627), Stammvater der Bremer Linie
Alle bekannten Träger des Namens Baring stammen von diesem Ursprung ab. Im Kurfürstentum Hannover gehörten die Barings zu den sogenannten „hübschen Familien“, aus denen neben Geistlichen, Landwirten, Domänen- und Klostergutspächtern die höheren Beamten und Offiziere hervorzugehen pflegten. Einzelne Familienmitglieder erhielten mit dem Guelphen-Orden den persönlichen Adel, in der Stammfolge kursiv dargestellt.
Johann Baring (1545–1603), Pastor in Artlenburg ⚭ 1571 Anna von Holle († 1627), drei Söhne und eine Tochter
Eberhard Baring (1572–1626), Pfarrer an der Katharinenkirche (Braunschweig) ⚭ 1. Margarita Ursler, ⚭ 2. Magdalena Meier (1586–1646), neun Kinder
Johann Baring (1604–1637) ⚭ Witwe Scheele
Johann Matthäus Baring (1638–1664), † im Türkenkrieg
Melchior Lorenz Baring (1650–1691), Stammvater des 2. Hauptastes
Henning Baring (1653–1693), Stammvater des 3. Hauptastes
Henning Baring (1611–1681), Pastor zu Wülfinghausen und Wittenburg ⚭ 1643 Anna Margarete Schönen, fünf Kinder
Johann Daniel Baring (1644–1717), Bürgermeister in Eldagsen ⚭ Anna Margarethe Ebeling
Franz Baring (1578–1625) ⚭ 1603 Margarethe Schiler, sechs Kinder, die gesamte Familie verstarb an der Pest
Christoph Baring (1579–1622) ⚭ spätere Frau des Senators Wulfhagen in Hannover, drei Kinder
Erster Hauptast (Hannoversche Linie)
Joachim Georg Baring (1644–1715), Obervoigt in Herzberg am Harz ⚭ 1677 Ilse von Banten, ⚭ 2. Anna Maria Damerow, vier Kinder
Johann Nikolaus Baring (1682–1745), Hofgerichtsassessor und Justizrat ⚭ 1711 Anna Sophie Hinüber (1693–1767), 13 Kinder
Christian Eberhard Baring (1729–1795), Amtmann in Wennigsen (Deister) ⚭ 1763 Dorothee Margarete Brick (1730–1786), zwei Kinder
Sophia Dorothea Baring (1731–1805) ⚭ August Ulrich Aly (1717–1791), Oberamtmann, vier Kinder
Karl Anton Philipp Baring (1735–1814), Amtmann in Diemarden ⚭ Sophie Ulrike von Westenholz († 1806), 14 Kinder
Eberhard Friedrich Baring (1759–1808), Amtsvoigt in Rotenburg, Stammvater des Lüneburger Zweiges ⚭ Sophie Charlotte Aly (1757–1842), Tochter des Oberamtmannes August Ulrich Aly, neun Kinder
Karl August Baring (1781–1854), Obergerichts-Prokurator in Lüneburg ⚭ 1. Sophie Charlotte Bolte (1794–1828), ⚭ 2. Sophie Marie Gesterding (* 1808), sieben Kinder
Christian Wilhelm Baring (1817–1864), Jurist, Senator in Lüneburg, Abgeordneter der Fortschrittspartei in der 2. Hannoverschen Kammer ⚭ 1853 Eleonore Sophie Charlotte Görges (1836–1872), drei Kinder
Wilhelm August Baring (* 1859), Arzt und Sanitätsrat ⚭ 1902 Helene Rickert (* 1870), vier Kinder
Friedrich Eberhard Baring (1785–1869), Premier-Lieutenant im 60. englischen leichten Infanterieregiment ⚭ 1. Mary Elisabeth Hinds (* 1795), ⚭ 2. Sophie Catharina Wilhelmine Greve (* 1808), neun Kinder
Carl Eberhard Baring (* 1825), seit 1863 in Australien
Dorothea Melusine Baring (* 1766) ⚭ Hermann Wilhelm Hachenburg († 1817), Hofprediger in Stockholm
Eberhard Baring (1771–1846), Hauptmann im 60. englischen Linienregiment, Stammvater des Zweiten Zweiges ⚭ Justine Christine Wilhelmine Becker (1797–1846), neun Kinder
Justus Erich Baring (1774–1843), Amtmann im Klostergut Mariengarten, Stammvater des Mariengartner Zweiges ⚭ 1796 Sophie Charlotte Schlote (1775–1837), acht Kinder
Carl Theodor Baring (1806–1887), Klostergutspächter und Amtsrat in Diemarden und Mariengarten ⚭ 1838 Juliane Magdalene Jeanette Louise von Voigt zu Niedern-Jesa (1813–1898), sieben Kinder
Ines Baring (* 1847) ⚭ 1878 Oberamtmann Zedelies († 1906) in Mittelshof in Thüringen
Nikolaus Baring (* 1851), Amtsrat in Diemarden und Mariengarten ⚭ 1880 Elfriede Keitel (* 1857), fünf Kinder
Eduard Adolf Baring (1807–1850), Hauptmann im 4. hannoverschen Infanterieregiment ⚭ 1845 Julie Emilie Mathilde von Voigt zu Niedern-Jesa (1821–1915), drei Kinder
Melchior Lorenz Baring (1650–1691), Pastor in Groß Munzel ⚭ 1681 Elisabeth Dorothea von Helmold († 1737), sechs Kinder
Johann Georg Baring (1682–1735), Pastor in Mariendrebber ⚭ 1714 Magdalena Catharina Schuckmann
Anton Gottfried Baring (1718–1773), Amtsrichter in Neustadt am Rübenberge, Stammvater des Baring-Rumannschen Zweiges ⚭ 1. N. Meier, ⚭ 2. N. Meier, ⚭ 3. 1759 Juliane Magdalene Philippine Rumann (1733–1807), Schwester von Ernst August Rumann, sechs Kinder
Christoph Christian Baring (1765–1838), Amtsvoigt in Elbstorf ⚭ 1. Elise Meier, ⚭ 2. 1797 Maria Dorothea Elisabeth Meier (1778–1848), sieben Kinder
Georg Friedrich Julius Ferdinand Baring (1841–1915), Pastor primarius in Gronau (Leine) ⚭ 1. 1875 Magdalene Antonie Romberg (1849–1876), ⚭ 2. 1877 Selma Marianna Romberg (* 1856), vier Kinder
Georg Friedrich August Baring (1768–1823), Postdirektor in Eisleben ⚭ Georgine Friedrike Eleonore Ziel (1777–1826), elf Kinder
Ernst Georg Philipp Baring (1798–1871), Leutnant in der King’s German Legion ⚭ 1. 1819 Emilie Ernestine Louise Eichemeyer (1768–1820), ⚭ 2. 1821 Justine Charlotte Eichemeyer (1790–1866), ein Sohn
Karl Baring (1803–1868), Pastor in Obershagen ⚭ 1829 Emilie Schneider (1807–1863), acht Kinder
Georg Eduard William Baring (1805–1840), Postsekretär in Dannenberg (Elbe) und Osterode am Harz ⚭ 1834 Charlotte Menge (1803–1884), zwei Töchter
Louise Baring (1835–1907), adoptiert von Ferdinand Heinrich Georg Baring (1801–1856), s. o. ⚭ 1857 Hugo Adolf von Sametzki (1830–1896), Landesältester und Landrat des Kreises Münsterberg in Schlesien, zwei Söhne
Albrecht Heinrich Daniel Baring (1771–1831), Pastor in Wienhausen ⚭ 1803 Hedwig Dorothea Christine von der Decken (1770–1830), fünf Kinder
Louis Baring (1800–1866), königlich-hannoverscher Oberstleutnant, Kommandeur des 1. Jäger-Bataillons „Goslar“, Ritter des Guelphen-Ordens, starb unvermählt
Eberhard Johann Baring (1731–1808), Pastor primarius in Elbingerode ⚭ 1. 1763 Wilhelmine Henriette Deichmann (1738–1773), ⚭ 2. 1777 Henriette Ernestine Klingsöhr, acht Kinder
David Christian Baring (1773–1825), Dr. med. in Göttingen ⚭ Regine Elisabeth Bartels († 1880), vier Kinder
Hermann Baring (1811–1835), Möbelhändler in Celle ⚭ Christine Domini († 1857)
Wilhelm Baring (1840–1901), Großkaufmann „Baring & Borchers“ in Hamburg-Harburg ⚭ Auguste Christine Baring (* 1847, s. u.), sieben Kinder
Auguste Christine Baring (* 1847) ⚭ Wilhelm Baring (1840–1901), s. o.
Georg Ludolph Baring (1743–1806), Vorstand der Kammer-Rechnungsrevision in Hannover ⚭ 1784 Dorothea Sophia Christiana Lauenstein (1755–1825), vier Kinder
Joachim August David Baring (1787–1855), Oberkommissar der königlichen Berghandlung ⚭ 1829 Marie Anna Elisabeth Charlotte Juliane Wolf (* 1809), ein Sohn
Karl Julius Jodokus Baring (1833–1915), volkswirtschaftlicher Schriftsteller und Gutsbesitzer bei Didderse ⚭ 1871 Alma Hermine Adelheid Seidel (* 1851), zwei Söhne
Johann Friedrich Baring (1747–1808), Vorstand der königlichen Berghandlung zu Hannover, Mitglied des Illuminatenordens, starb unverheiratet
David Anton Baring (1753–1823), Pastor in Steimbke und Niedernstöcken ⚭ 1789 Henriette Eleonore Hagemann (1764–1836), neun Kinder
Friedrich Wilhelm Baring (1807–1853), Theologe, wanderte in die USA aus, dort Grundbesitzer und Prediger
Britischer Ast
Nach England wanderte 1717 der aus Bremen stammende Johann Baring aus. Seine Söhne John und Francis gründeten 1770 das Bankhaus John & Francis Baring & Co zu London (seit 1806 Baring Brothers and Comp.), das durch Sklaven- und Zuckerhandel ein gigantisches Vermögen anhäufte[5]. Das erlaubte ihm, im 19. Jahrhundert zu einem wichtigen Finanzierer von Regierungsprojekten zu werden. Das Bankhaus brach 1995 zusammen. Francis Baring wurde 1793 zum Baronet, of London, geadelt.[6][7] Sein Neffe William Baring, dessen Mutter der Familie Gould angehörte, wurde 1795 unter dem Namen Baring-Gould mit einem vermehrten Wappen verliehen.
Adolf Baring: Die Familie Baring, insbesondere die hannoversche Linie, mit 22 Abbildungen und einer Wappentafel in: Deutsches Rolandbuch für Geschlechterkunde, herausgegeben vom „Roland“ Verein zur Förderung der Stamm-, Wappen- und Siegelkunde E.V., 1. Band, Dresden 1918, S. 7ff.
George Ripley, Charles Anderson Dana: The New American Cyclopædia: A Popular Dictionary of General Knowledge. Band 2, S. 634.
Charles R. Dod: The Peerage, Baronetage, and Knightage of Great Britain and Ireland. Whittaker, London 1848, S. 487
↑Klaus Weber: Deutschland, der atlantische Sklavenhandel und die Plantagenwirtschaft der Neuen Welt. In: Journal of Modern European History / Zeitschrift für moderne europäische Geschichte / Revue d'histoire européenne contemporaine. Bd. 7, Nr. 1: Europe, Slave Trade, and Colonial Forced Labour. 2009, S. 37–67, hier 45