Birger Ruud
Birger Johannes Ruud (* 23. August 1911 in Kongsberg, Norwegen; † 13. Juni 1998 ebenda) war ein norwegischer Skispringer und Skirennläufer. WerdegangRuud galt als einer der weltbesten Skispringer der Vorkriegszeit. 1934 wurde er auf dem Zugspitzplatt bester Springer des Tages.[1] 1931, 1935 und 1937 wurde er Weltmeister im Springen von der Normalschanze. Bei den Olympischen Winterspielen 1932 und 1936 gewann er jeweils die Goldmedaille im Springen von der Normalschanze. Auch als Alpin-Skirennläufer war Ruud erfolgreich. So erreichte er bei den Olympischen Spielen 1936 in der Alpinen Kombination den 4. Platz und gewann bei den Alpinen Skiweltmeisterschaften 1935 die Bronzemedaille in der Kombination. 1937 wurde er mit der Holmenkollen-Medaille geehrt. Während des Zweiten Weltkriegs wurde Norwegen von den Deutschen besetzt. Ruud wollte die Besatzer nicht mit seiner Popularität unterstützen und weigerte sich, bei offiziellen Wettbewerben anzutreten. Daher wurde er ab 1943 im Polizeihäftlingslager Grini bei Oslo inhaftiert. Bei den Olympischen Winterspielen 1948 startete Ruud im Alter von 36 Jahren noch einmal und gewann die Silbermedaille. Er stand damit als einziger Skispringer sowohl vor als auch nach dem Krieg bei Olympischen Spielen auf dem Siegerpodest. Zugleich hält der Norweger den Rekord für die längste Zeitspanne zwischen zwei Medaillengewinnen eines Skispringers bei Olympia. Die Skispringer Sigmund und Asbjørn Ruud waren seine Brüder. Würdigungen1970 wurde Ruud in die U.S. Ski Hall of Fame aufgenommen. Bei der Eröffnung der 17. Olympischen Spiele 1994 in Lillehammer sollte er die olympische Fahne hissen. Er erlitt jedoch vor der Zeremonie einen Herzinfarkt und wurde ins Krankenhaus gebracht. In Kongsberg ist der Birger Ruuds vei (dt. Birger-Ruud-Weg) nach ihm benannt. Außerdem steht vor Ort eine Bronzestatue, die ihn darstellt. Von Christoph & Lollo gibt es das Lied Der Tag, als Birger Ruud starb[2] – eine augenzwinkernde Hommage an den legendären Springer, die noch zu seinen Lebzeiten entstand.[3] ErfolgeWeltrekorde
Schanzenrekorde
WeblinksCommons: Birger Ruud – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|