DDR-Fußball-Liga 1961/62
Aufsteiger
SG Dynamo Dresden SC Motor Karl-Marx-Stadt
Absteiger
BSG Motor Dessau
Mannschaften
14
Spiele
273 (davon 1 strafverifiziert)
Tore
842 (ø 3,1 pro Spiel) (ohne strafverifizierte Spiele)
Zuschauer
908.500 (ø 3340 pro Spiel) (ohne strafverifizierte Spiele)
Torschützenkönig
Dieter Legler (SG Dynamo Dresden; 27 Tore)
← DDR-Liga 1960
↑ DDR-Oberliga 1961/62
Die Saison 1961/62 war die 12. Spielzeit der DDR-Liga , der zweithöchsten Spielklasse im DDR-Fußball .
In der gelang der SG Dynamo Dresden und dem SC Motor Karl-Marx-Stadt der Aufstieg in die DDR-Oberliga . Absteigen in die II. DDR-Liga musste nur der Vorjahresaufsteiger die BSG Motor Dessau .
Erfolgreichster Torjäger war wie im Vorjahr Dieter Legler von der SG Dynamo Dresden mit 27 Toren.
Saisonüberblick
Modus
Nachdem in den Jahren von 1955 bis 1960 das Spieljahr im Fußball mit dem Kalenderjahr identisch gewesen war, beschlossen die Funktionäre des DFV zum Jahr 1961, den Spielrhythmus wieder auf das alte System (Herbst-Frühjahr) umzustellen.
Wegen der längeren Spielzeit wurde die Liga übergangsweise in einer Dreifachrunde gespielt: Alle Mannschaften bestritten 18 Heim und Auswärtsspiele sowie 3 Spiele auf einen neutralen Platz.
Bedingt durch die Erweiterung der I. DDR-Liga von einer auf zwei Staffeln zur Spielzeit 1962/63 gab es nur einen Absteiger in die II. DDR-Liga . Aus dieser stiegen zur Folgesaison die jeweils ersten drei der fünf Staffeln auf.
Abschlusstabelle
DDR-Fußball-Liga 1961/62 (DDR)
Standorte der Mannschaften in der DDR-Liga
Aufsteiger in die DDR-Oberliga 1962/63
Absteiger in die II. DDR-Liga 1962/63
(1) Der BSG Motor Dessau wurde nach Entscheid des DFV zwei Pluspunkte abgezogen.
Namensänderung vor und während der Saison
Mit der Gründung vom SC Potsdam im Januar 1961, erfolgte die Übernahme des Stammkaders der BSG Rotation Babelsberg sowie die Übertragung des Startrechts für die DDR-Liga.
Rückbenennung Mitte Juni 1961 von SC Fortschritt Weißenfels → BSG Fortschritt Weißenfels
Nachdem Stalinstadt im Rahmen der Entstalinisierung am 13. November 1961 in Eisenhüttenstadt umbenannt worden war, nahm auch die BSG Stahl diesen Namen an.
Kreuztabelle
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele (ausgenommen Neutrale Runde) dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.
DDR-Liga 26. Februar 1961 – 17. Juni 1962
0 1.
SG Dynamo Dresden
3:00
1:10
2:2 5:2
3:10
3:0 2:0
2:20
2:00
5:00
4:20
4:0 4:0
1:0 2:0
4:1 2:2
2:00
0 2.
SC Motor Karl-Marx-Stadt
1:0 2:1
2:1 1:0
1:00
2:00
2:10
3:20
2:00
2:00
0:0 2:0
0:10
3:10
2:1 6:1
3:2 2:2
0 3.
SG Dynamo Hohenschönhausen
0:0 1:3
0:10
3:1 2:0
3:20
0:20
2:0 2:2
2:0 3:2
3:10
5:20
1:0 6:0
0:10
4:10
4:00
0 4.
SC Potsdam
3:30
1:2 3:1
5:10
3:0 1:3
2:10
3:10
0:00
1:0 1:2
1:0 3:2
8:00
3:10
2:10
4:0 5:2
0 5.
ASK Vorwärts Cottbus
1:20
2:3 2:2
1:1 3:2
2:10
2:10
2:30
2:0 6:0
4:2 1:2
1:10
5:30
4:10
3:0 3:0
3:00
0 6.
BSG Chemie Zeitz
0:10
2:30
1:2 0:1
1:0 1:0
3:2 4:2
3:2 0:1
3:00
2:1 4:2
3:30
3:00
1:10
2:00
2:00
0 7.
BSG Wismut Gera
0:10
2:2 0:1
1:00
1:1 1:1
2:20
4:30
1:0 0:1
1:10
2:10
3:10
3:0 1:2
1:00
6:0 3:3
0 8.
BSG Einheit Greifswald
1:2 0:5
2:20
1:10
1:30
1:10
2:0 1:2
2:10
4:10
2:10
1:1 3:0
2:1 3:2
0:00
0:0 3:2
0 9.
ASK Vorwärts Neubrandenburg
3:0 1:1
0:0 2:2
0:00
1:10
1:10
1:00
2:4 0:1
2:1 1:1
2:1 0:2
3:00
2:00
1:10
1:30
10.
SG Dynamo Eisleben
3:20
1:10
0:1 2:1
0:20
0:20
1:1 2:1
2:00
0:3 2:0
1:40
1:1 1:1
1:1 1:0
3:00
1:10
11.
BSG Chemie Wolfen
2:20
2:30
1:40
1:30
3:2 3:3
1:00
2:1 3:2
0:00
(2) 2:0
3:20
1:1 2:0
4:20
2:1 2:1
12.
BSG Stahl Eisenhüttenstadt
1:20
2:3 1:2
2:40
2:2 0:2
0:0 0:0
0:0 1:1
1:10
1:40
0:00
4:10
2:00
2:1 1:0
2:20
13.
BSG Fortschritt Weißenfels
0:10
2:30
1:4 0:1
1:10
0:20
1:00
0:1 1:0
3:20
3:1 0:0
1:3 2:0
1:0 1:0
1:00
1:20
14.
BSG Motor Dessau
2:5 0:0
0:30
1:10
0:00
1:2 5:4
0:2 3:2
4:20
1:20
2:50
3:1 1:3
4:00
2:20
2:3 1:5
(2) BSG Chemie Wolfen – ASG Vorwärts Neubrandenburg 1:1 (1.Spieltag) ; Wertung: 2:0 Punkte und 0:0 Tore für Neubrandenburg, da bei Wolfen einige Spieler keine gültige sportärztliche Untersuchung in ihren Mitgliedsbüchern nachweisen konnten.
1. Neutrale Runde (5.Spieltag)
Ergebnis
Spielort
ASK Vorwärts Cottbus
1:1
SG Dynamo Dresden
Forst
SG Dynamo Eisleben
1:1
BSG Wismut Gera
Salzmünde
ASK Vorwärts Neubrandenburg
1:1
SG Dynamo Hohenschönhausen
Angermünde
BSG Motor Dessau
0:1
BSG Stahl Stalinstadt
Hennigsdorf
SC Fortschritt Weißenfels
1:2
BSG Einheit Greifswald
Anklam
SC Motor Karl-Marx-Stadt
0:2
BSG Chemie Zeitz
Weida
SC Potsdam
2:0
BSG Chemie Wolfen
Staßfurt
2. Neutrale Runde (8.Spieltag)
Ergebnis
Spielort
BSG Chemie Wolfen
1:1
BSG Chemie Zeitz
Rodleben
SC Fortschritt Weißenfels
1:4
SC Potsdam
Herzberg
SC Motor Karl-Marx-Stadt
3:3
BSG Einheit Greifswald
Perleberg
SG Dynamo Hohenschönhausen
2:0
BSG Stahl Stalinstadt
Letschin
BSG Wismut Gera
1:0
ASK Vorwärts Cottbus
Großenhain
SG Dynamo Dresden
5:0
SG Dynamo Eisleben
Zwenkau
BSG Motor Dessau
1:2
ASK Vorwärts Neubrandenburg
Fürstenwalde
3. Neutrale Runde (11.Spieltag)
Ergebnis
Spielort
SG Dynamo Hohenschönhausen
1:0
BSG Motor Dessau
Zerbst
SC Potsdam
2:3
BSG Einheit Greifswald
Bützow
BSG Stahl Stalinstadt
2:0
ASK Vorwärts Neubrandenburg
Torgelow
SG Dynamo Dresden
4:0
BSG Wismut Gera
Hohenstein-Ernstthal
SG Dynamo Eisleben
1:0
ASK Vorwärts Cottbus
Torgau
BSG Chemie Zeitz
4:2
SC Fortschritt Weißenfels
Leuna
SC Motor Karl-Marx-Stadt
0:3
BSG Chemie Wolfen
Rudolstadt
Torschützenliste
Zuschauer
In 272 Spielen kamen 908.500 Zuschauer (
∅
{\displaystyle \varnothing }
3.340 pro Spiel) in die Stadien.
Größte Zuschauerkulisse (allgemein)
15.000 SG Dynamo Dresden – SG Dynamo Hohenschönhausen (36. Spieltag)
(neutraler Platz)
5.000 SC Fortschritt Weißenfels – BSG Einheit Greifswald (5. Spieltag) in Anklam
Niedrigste Zuschauerkulisse (allgemein)
300 SG Dynamo Hohenschönhausen – BSG Chemie Zeitz (27. Spieltag)
(neutraler Platz)
500 SG Dynamo Hohenschönhausen – BSG Stahl Stalinstadt (8. Spieltag) in Letschin
Mannschaft
Gesamt
∅
{\displaystyle \varnothing }
Heim
∅
{\displaystyle \varnothing }
Ausw.
∅
{\displaystyle \varnothing }
Neutral
∅
{\displaystyle \varnothing }
SG Dynamo Dresden
211.800
5.431
130.5000
7.250
72.300
4.017
9.000
3.000
SC Motor Karl-Marx-Stadt
208.300
5.341
136.0000
7.556
65.700
3.650
6.600
2.200
SG Dynamo Hohenschönhausen
103.800
2.662
18.900
1.050
78.900
4.383
6.000
2.000
SC Potsdam
132.000
3.385
64.000
3.556
65.000
3.611
3.000
1.000
ASK Vorwärts Cottbus
129.400
3.318
63.000
3.500
59.700
3.317
6.700
2.233
BSG Chemie Zeitz
145.900
3.741
74.600
4.144
64.500
3.583
6.800
2.267
BSG Wismut Gera
110.500
2.833
51.700
2.872
52.100
2.894
6.700
2.233
BSG Einheit Greifswald
133.000
3.410
64.400
3.578
61.500
3.417
7.100
2.367
ASK Vorwärts Neubrandenburg
0 93.000
2.447
40.400
2.244
46.500
2.735
6.100
2.033
SG Dynamo Eisleben
0 95.300
2.444
25.000
1.389
66.900
3.717
3.400
1.133
BSG Chemie Wolfen
0 81.600
2.147
28.500
1.676
49.500
2.750
3.600
1.200
BSG Stahl Eisenhüttenstadt
100.900
2.587
37.600
2.089
59.100
3.283
4.200
1.400
BSG Fortschritt Weißenfels
115.000
2.949
46.300
2.572
61.000
3.389
7.700
2.567
BSG Motor Dessau
156.500
4.013
87.000
4.833
65.200
3.622
4.300
1.433
Aufsteiger
1.
SG Dynamo Dresden
Horst Rohne (35 Spiele / Tore -)
Peter Wühn (38/1), Wolfgang Haustein (34/-), Gerhard Prautzsch (35/-)
Wolfgang Oeser (38/6) (C) , Werner Neidhardt (28/-)
Eberhard Fischer (37/13), Arnulf Pahlitzsch (38/7), Dieter Legler (39/27), Bernd Hofmann (37/11), Paul Fröhlich (23/12)
Trainer: Helmut Petzold
außerdem: Helmuth Danilowski (Tor 5/-), Hinrik Schoof (Tor 1/-); Dieter Neubauer (10/-), Heinz Wieczoreck (1/-); Günter Weichelt (5/-); Siegfried Gumz (17/6), Gert Herold (19/3), Bernd Löffler (1/1), Erich Siede (2/2), Siegfried Walther (1/1). dazu je ein Eigentor von Joachim Röstel (Dynamo Eisleben) und Gerhard Rössel (SC Potsdam)
ohne Einsatz : Gerhard Koblitz (TW)
2.
SC Motor Karl-Marx-Stadt
Dieter Löschner (32 Spiele / Tore -)
Dieter Nötzold (34/-), Willy Holzmüller (39/1) (C) , Winfried Patzer (38/-)
Wolfgang Schmidt (38/2), Eberhard Winkler (33/3)
Eberhard Schuster (39/18), Rolf Steinmann (35/10), Ralf Hübner (20/11), Horst Freitag (27/4), Eberhard Vogel (20/8)
Trainer: Heinz Werner
außerdem: Rolf Schleußner (Tor 10/-); Manfred Haase (1/-), Wolfgang Müller (4/-); Fritz Feister (3/-), Peter Fischer (11/-); Claus Bauer (1/-), Herbert Hirsch (1/-), Hartwig Knopf (7/-), Hartmut Rentzsch (3/-), Claus Rüdrich (8/-), Ulrich Sperschneider (22/8), Eberhard Taubert (26/6). dazu je ein Eigentor von Günter Friedrich (Stahl Eisenhüttenstadt) und Wolfgang Schmidt (Vorwärts Cottbus)
ohne Einsatz : Guido Körner (TW)
Literatur
Die neue Fußballwoche . Fuwo . Berlin (Hefte der Saison 1961 und 1962).
DSFS AG Nordost (Hrsg.): DDR-Chronik 1949–1991, DDR-Fußball in Daten, Fakten und Zahlen . Band 2: 1957–1962/63 . Berlin 2006.
Fußballsaison 1961/62 im Bereich des
DFV