In der Saison 1989/90 errangen der FC Vorwärts Frankfurt/O. in der Staffel A und die BSG Chemie Böhlen in der Staffel B den Staffelsieg und stiegen in die neu gegründete NOFV-Oberliga auf. Viele Mannschaften verloren nach dem Mauerfall am 9. November 1989 Teile ihres Kaders, da die Spieler aus der DDR in die Bundesrepublik übersiedelten. Etliche Mannschaften benannten sich während der laufenden Saison um.
Gespielt wurde in zwei Staffeln zu je 18 Mannschaften (regionale Gesichtspunkte). In einer Doppelrunde mit Hin- und Rückspiel wurden die Staffelsieger und Absteiger ermittelt.
Velten, Fürstenwalde und KWO gaben ihre Lizenz für die neugegründete NOFV-Liga zurück, weil sie dafür keine finanziellen Voraussetzungen mehr hatten.
**
Bergmann-Borsig Berlin übernahm das Spielrecht vom Berliner FC Dynamo II
Kreuztabelle
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.
↑BSG Rotation Berlin – BSG Aktivist Schwarze Pumpe 0:2 (10. Spieltag); Wertung: 2:0 Punkte und 3:0 Tore für Rotation, bei Schwarze Pumpe wirkte der Spieler (Hansch) trotz dreier Gelber Karten unberechtigt mit.
↑BSG KKW Greifswald – BSG KWO Berlin 3:2 (28. Spieltag); Wertung: 2:0 Punkte und 3:0 Tore für KWO, bei Greifswald wirkte ein Spieler unberechtigt mit.
Leipzig fusionierte nach der Saison mit der 1. Mannschaft von Chemie Böhlen zum FC Sachsen Leipzig und spielte damit in der neugegründeten NOFV-Oberliga
Der FSV Zwickau ist als BSG Sachsenring Zwickau in die Saison gestartet und wurde am 31. Januar 1990 umbenannt
Kreuztabelle
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.
Aufstiegsrunde zur Fußball-Liga Nordost (NOFV-Liga)
Sechs Mannschaften aus den 15 Bezirksligen stiegen zur Saison 1990/91 in die zweithöchste Spielklasse auf. Die Spielklasse wurde 1990 in NOFV-Liga umgetauft und pro Staffel in Folge wirtschaftlich bedingter Rückzüge mancher Vereine von 18 auf 16 Teilnehmer reduziert. In drei Gruppen zu je fünf Mannschaften ermittelten die 15 Bezirksmeister bzw. aufstiegsberechtigten Vereine die Aufsteiger. Die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe stiegen auf. Jede Mannschaft bestritt in ihrer Gruppe zwei Heimspiele und zwei Auswärtsspiele.
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Aufstiegsrunde dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Aufstiegsrunde dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Aufstiegsrunde dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.
Alexander Mastrogiannopoulos: East Germany 1989/90. DDR-Liga 1989/1990[Second Level]. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, 16. Oktober 2005, abgerufen am 3. Juli 2014 (englisch).
DDR-Liga 1989/90. Das Deutsche Fußball-Archiv, abgerufen am 3. Juli 2014.
Einzelnachweise
↑sv-hafenrostock: Chronik. Abgerufen am 17. Dezember 2020.