Die DEL-Saison 2017/18 war die 24. Spielzeit der Deutschen Eishockey-Liga, der höchsten Liga im deutschen Eishockey. Die Saison begann am 8. September 2017. Die Hauptrunde endete am 4. März 2018. Die Play-offs begannen am 7. März und endeten mit dem siebten Play-off-Finale am 26. April 2018.[1]
An der Saison 2017/18 nahmen wie im Jahr zuvor 14 Clubs teil. Alle Clubs der Vorsaison reichten Lizenzunterlagen ein.[1] Zusätzlich zu den aktuellen DEL-Teilnehmern wären die DEL2-Clubs Löwen Frankfurt und Bietigheim Steelers für die Teilnahme an der Liga in Betracht gekommen. Beide reichten fristgerecht zum 15. Februar 2017 die notwendige Bankbürgschaft für die Lizenzierung ein.[2] Allerdings beschloss die DEL, die beiden Clubs nicht aufzunehmen.
Insgesamt wurden zu dieser Saison einige Anpassungen an den bisherigen Regeln durchgeführt. Ein Hoher Stock mit Verletzungsfolge führt nicht mehr zu einer Großen Strafe mit automatischer Spieldauerdisziplinarstrafe und wird stattdessen mit zwei kleinen Strafen geahndet. Die Änderung an der Regelung zu Schlittschuhtoren wurde rückgängig gemacht, sodass ein Tor nur dann nicht gilt, wenn eine eindeutige Kickbewegung sichtbar ist. Außerdem wurde das Anspiel vereinfacht, da nicht mehr die Schiedsrichter, sondern die Spieler selbst für das Bully verantwortlich sind.[3]
Hauptrunde
Kreuztabelle
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der mittleren Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.
Hinrunde
Verein
Rückrunde
AEV
EBB
BHV
DEG
ING
IEC
KEC
KEV
MAN
RBM
NIT
STR
SWW
WOB
AEV
EBB
BHV
DEG
ING
IEC
KEC
KEV
MAN
RBM
NIT
STR
SWW
WOB
7:4
3:1
2:0
1:2 n. P.
2:4
7:4
1:4
2:3
0:3
4:0
5:4
3:5
3:2 n. P.
AEV
2:4
5:6
2:1 n. P.
1:5
4:2
1:3
7:1
3:4 n. P.
4:1
2:3
2:3
5:1
5:3
2:1 n. P.
4:1
3:4 n. P.
6:1
2:3
3:2
4:3
3:4
5:4 n. P.
2:4
3:1
3:1
2:1
EBB
2:3
6:1
2:3
2:1 n. V.
3:1
3:5
3:1
6:3
3:2
2:3 n. V.
2:1
5:0
3:2
3:4
2:7
2:5
1:5
1:2
3:2
6:3
2:1 n. V.
3:2
4:5 n. P.
3:1
1:0
3:2 n. V.
BHV
2:1
1:4
5:0
1:5
4:3
3:4 n. P.
6:2
1:5
1:5
6:3
3:0
5:1
3:1
2:4
2:4
3:2
0:2
6:1
2:3 n. V.
1:4
4:3 n. P.
6:4
2:0
3:2
1:3
1:2 n. P.
DEG
2:3 n. V.
2:6
4:0
3:5
3:2
3:2 n. V.
7:3
2:1
1:3
3:4 n. V.
4:3
2:3 n. V.
4:7
4:2
2:3
0:4
1:3
5:0
1:6
2:5
0:1
2:5
3:2
2:4
5:3
3:0
ING
5:4 n. P.
5:0
2:3 n. V.
4:0
3:2
0:1
5:1
4:3
5:4 n. V.
6:2
3:6
2:1 n. V.
2:1 n. V.
3:1
3:6
2:1 n. P.
1:5
4:1
5:4 n. P.
5:1
1:0
3:6
4:0
4:3 n. V.
1:2 n. V.
2:4
IEC
3:2
1:3
3:1
2:5
4:3 n. P.
3:1
2:5
5:3
1:5
5:2
2:1
2:5
1:4
6:3
2:4
5:4 n. V.
3:2 n. V.
2:6
4:1
3:2
0:1
2:6
2:3
5:1
4:5 n. P.
5:1
KEC
6:3
1:3
5:2
0:1
3:2 n. V.
4:2
2:3 n. P.
5:0
0:6
2:3
4:2
2:1
3:4
5:7
3:2 n. P.
2:4
4:2
5:3
3:5
5:3
6:2
2:3 n. V.
1:2 n. P.
4:0
4:5
1:3
KEV
3:4 n. V.
3:4 n. V.
1:4
2:3 n. V.
7:3
4:5 n. V.
0:2
4:3 n. V.
1:3
2:4
3:4
4:0
4:3 n. V.
3:2 n. P.
1:4
2:4
5:4
3:1
2:5
2:6
4:1
1:4
2:1 n. V.
5:2
4:3 n. P.
6:3
MAN
1:5
6:2
5:1
3:1
3:1
2:3
2:0
7:0
1:3
3:2 n. P.
7:3
2:4
4:3
5:2
4:2
5:3
5:1
0:4
1:2
3:2
3:2 n. V.
4:2
3:2 n. V.
6:3
3:1
2:5
RBM
4:3
4:1
5:2
5:4 n. V.
4:3 n. P.
3:4 n. V.
5:0
3:2 n. P.
4:1
4:3
4:2
2:5
0:4
2:1
2:1 n. P.
5:4
5:3
4:2
4:1
5:2
3:2
1:2 n. P.
2:1 n. V.
2:1 n. P.
3:0
0:1
NIT
1:2
2:1 n. P.
7:4
2:1
2:1 n. V.
3:2
1:3
5:3
5:2
5:1
7:4
4:5 n. V.
2:1 n. V.
3:2
4:3 n. P.
1:2 n. V.
3:6
2:1 n. P.
1:5
6:3
0:1 n. P.
3:2
2:5
4:5
3:4 n. P.
1:6
STR
4:2
6:5
0:4
2:1
5:2
5:1
1:4
3:2
4:2
2:5
2:3
2:3
4:5 n. P.
3:1
0:1
5:2
5:1
0:1 n. V.
2:1
1:2
5:1
2:4
4:2
2:4
5:3
0:2
SWW
3:1
1:2
1:4
4:2
2:1
3:4
1:0
2:1 n. V.
1:4
1:2
1:4
1:2
3:0
5:3
2:5
5:2
3:2 n. V.
1:2
5:3
2:4
3:2 n. P.
6:2
4:3 n. V.
1:4
3:4
4:1
WOB
3:2 n. V.
7:4
4:5
3:0
5:8
1:2
3:0
2:3 n. P.
3:7
2:4
3:0
1:4
2:3 n. V.
Stand: 4. März 2018
Hauptrundentabelle
Für einen Sieg nach der regulären Spielzeit werden einer Mannschaft drei Punkte gutgeschrieben, ist die Partie nach 60 Minuten unentschieden, erhalten beide Teams einen Punkt, dem Sieger der fünfminütigen Verlängerung (nur mit drei gegen drei Feldspielern) beziehungsweise nach einem nötigen Penaltyschießen wird ein weiterer Punkt gutgeschrieben. Verliert eine Mannschaft in der regulären Spielzeit, erhält sie keine Punkte.
Mannschaft
Sp
S
OTS
SOS
OTN
SON
N
Pkt
%
T
GT
Heim
Gast
1.
EHC Red Bull München
52
30
4
2
4
1
11
1070
69%
183
128
15-5-1-5
15-1-4-6
2.
Eisbären Berlin
52
29
2
2
1
5
13
1010
65%
169
131
15-3-2-6
14-1-4-7
3.
Thomas Sabo Ice Tigers
52
25
5
5
3
2
12
1000
64%
152
126
15-6-2-3
10-4-3-9
4.
ERC Ingolstadt
52
20
4
2
4
3
19
79
51%
147
137
11-4-1-10
9-2-6-9
5.
Adler Mannheim
52
21
1
5
2
1
22
78
50%
151
149
13-4-0-9
8-2-3-13
6.
Kölner Haie
52
21
4
1
1
3
22
77
49%
148
142
11-3-2-10
10-2-2-12
7.
Grizzlys Wolfsburg
52
19
3
3
5
2
20
76
49%
153
146
9-4-2-11
10-2-5-9
8.
Iserlohn Roosters
52
21
3
3
1
0
24
76
49%
138
154
11-4-1-10
10-2-0-14
9.
Fischtown Pinguins Bremerhaven
52
21
4
0
1
3
23
75
48%
146
163
13-2-2-9
8-2-2-14
10.
Schwenninger Wild Wings
52
19
5
2
2
1
23
74
47%
123
130
12-1-1-12
7-6-2-11
11.
Düsseldorfer EG
52
17
2
2
7
2
22
68
44%
133
154
10-2-5-9
7-2-4-13
12.
Augsburger Panther
52
17
2
2
1
5
25
65
42%
151
158
11-2-2-11
6-2-4-14
13.
Straubing Tigers
52
17
0
2
2
4
27
61
39%
137
177
10-2-4-10
7-0-2-17
14.
Krefeld Pinguine
52
11
2
4
7
3
25
55
35%
141
177
7-3-6-10
4-3-4-15
Abkürzungen: Sp. = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung, SOS = Siege nach Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung, SON = Niederlagen nach Penaltyschießen, N = Niederlagen, Pkt = Punkte, T = Tore, GT = Gegentore Erläuterungen:direkte Qualifikation für die Play-offs und Qualifikation für die Champions Hockey League 2018/19, direkte Qualifikation für die Play-offs, Erste Play-off-Runde, Saison beendet
Stand: 4. März 2018
Beste Scorer
Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Bestwert
1Zum Vergleich: Spieler mit dem besten Plus/Minus-Wert 2Zum Vergleich: Spieler mit den meisten Strafminuten
(Stand: Saisonende 2017/18[4])
Beste Torhüter
(Torhüter, die mindestens 40 % der Gesamtspielzeit ihrer Mannschaft absolvierten) Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Bestwert