Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum gleichnamigen Asteroiden siehe (1244) Deira.
Deira war ein kleines anglisches Königreich in England, das im 6. Jahrhundert historisch fassbar wurde. Im Laufe dieses Jahrhunderts wurde das britannische Königreich Ebrauc absorbiert und im frühen 7. Jahrhundert das ebenfalls britannische Königreich Elmet. Zusammen mit dem nördlich gelegenen Bernicia bildete Deira das spätere Northumbria.
Es erstreckte sich vom Humber bis zum Tyne. Jedoch war die Gegend nördlich des Tees unbewohnt. Der Name Deira ist britannischen, das heißt keltischen, Ursprungs und ist entweder von dem Wort deifr (Wasser) oder daru (Eiche) abgeleitet.[1]
Über die Errichtung der ersten anglischen Siedlungen ist wenig bekannt. Deira war seit der Mitte des 5. Jahrhunderts von Angeln besiedelt.[2] Soemel (um 450), ein Vorfahre des späteren Königs Ælle (560–588/590), soll nach der Historia Brittonum Deira aus dem britannischen Königreich Bryneich herausgelöst haben und möglicherweise das anglische Königtum in Deira begründet haben.[3] Anglische Eroberer besiedelten wohl im dritten Viertel des 5. Jahrhunderts das Tal des Flusses Derwent und legten den Grundstein für das spätere Deira. Dass sich das anglische Deira aber aus einer schon bestehenden politischen Einheit britannischen Charakters entwickelt hat, wird gemeinhin angenommen.[1] Das britannische Ebrauc (das heutige York, damals die Hauptstadt des gleichnamigen Königreichs der Britannier) scheint in der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts durch das anglische Königreich Deira eingenommen worden zu sein.[4]
Der erste überlieferte König war Ælle, der der Angelsächsischen Chronik zufolge im Jahr 560 anglischer König von Deira wurde.[5]
Vermutlich unternahm Ælle Vorstöße in das von Britanniern besiedelte Tal des Flusses Wharfe.[6] Nach seinem Tod um 588 fiel Deira zunächst an Æthelric und dann an Æthelfrith vom anglischen Königreich Bernicia, der beide Königreiche vereinte und so die Voraussetzung für den Aufstieg des anglischen Northumbria schuf. Deira war unter König Edwin ein Bestandteil Northumbrias. Auch nach der Vereinigung behielt Deira jedoch vorläufig seine eigene Identität. Einzelne, eigene Könige von Deira nach der Vereinigung mit Bernicia zu Northumbria sind belegt.[7] In Zeiten der Schwäche Bernicias konnten sich in Deira in der ersten Hälfte des 7. Jahrhunderts immer wieder eigene Könige etablieren.
Dies geschah, nachdem König Edwin im Jahr 633 gefallen und Northumbria in zwei Teile geteilt worden war, wobei Deira unter König Osric kurzzeitig wieder selbständig wurde.[8] Nach dem Tod des northumbrischen Königs Oswald in der Schlacht von Maserfeld im Jahr 642 erlangte Deira ein gewisses Maß an Unabhängigkeit unter seinem eigenen König Oswine.[9] Selbst nachdem Deira unter der Herrschaft Oswius endgültig in das Königreich Northumbria absorbiert worden war, bestand diese Tendenz zur Eigenständigkeit fort, da Deira für mehrere Jahrzehnte nicht direkt von der Zentralgewalt regiert wurde, sondern seine eigenen Unterkönige hatte, die dem König von Northumbria untergeordnet waren. Erst im Laufe der Herrschaftszeit König Ecgfriths wurde diese Sonderrolle Deiras endgültig beendet.
Könige von Deira
Die Jahresangaben[10] sind ungefähre Werte und können von den korrekten Angaben leicht abweichen.
↑ abNicholas J. Higham: The Kingdom of Northumbria AD 350-1100. Sutton Publ., Stroud 1993, ISBN 0-86299-730-5, S. 80–81.
↑Philip Holdsworth: Deira. In: Lapidge et al. (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England. Wiley-Blackwell, Oxford u. a. 2001, ISBN 978-0-631-22492-1, S. 139.
↑Simon Keynes: Kings of the Northumbrians. In: Lapidge et al. (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England. Wiley-Blackwell, Oxford u. a. 2001, ISBN 978-0-631-22492-1, S. 502–505.
↑Einzelnachweise zu Verwandtschaftsverhältnissen und Regierungs- bzw. Lebensdaten sind in den Biografien enthalten.