Der PflügerDie Zeitschrift Der Pflüger. Funktionärorgan der Demokratischen Bauernpartei Deutschlands (ISSN 0232-4970) erschien erstmals im April 1949 in vierteljährlichem Rhythmus,[1] später dann bis November 1989 monatlich[2] und wurde vom Parteivorstand der DBD in Berlin herausgegeben.[3] Die Zeitschrift (Lizenznummer 1432, Lichtsatz und Druck: Bezirksdruckerei „Erich Weinert“ Neubrandenburg)[4] wurde laut DDR-Postzeitungsliste der Sortimentsgruppe 63 (Funktionärsorgane und Mitteilungsblätter von Parteien und Organisationen)[5] zugeordnet und war als Presseerzeugnis bei den Angebotsstellen der Deutschen Post nicht im Einzelverkauf erhältlich.[6] Inhaltlich hatte das Funktionärsorgan die Aufgabe, die haupt- und ehrenamtlichen DBD-Funktionäre bei der Parteiarbeit zu unterstützen. In den Anfangsjahren stand das Niveau der Beiträge häufig in der Kritik.[7]„Durch die spätere Festlegung von Themen und Mitgliedern des Sekretariats als Autoren durch die Führung, wurde eine Konzentration auf die jeweiligen Schwerpunkte der Parteiarbeit und deren komplexe Behandlung erreicht.“[8] Die Chefredakteure waren: Johanna Adelberger (1949–1960), Helmut Müller (1960–1971), Wilhelm Nix (1971–1978) und Helmut Müller (1979–1990).[9] Ab Heft 4/1989 wurde über dem Impressum ein dreizehnköpfiges Redaktionskollegium genannt, die letzte Redaktionsadresse war Behrensstraße 47/48 in 1086 Berlin.[10] Einzelnachweise
Information related to Der Pflüger |