Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Die Mumie (1999)

Film
Titel Die Mumie
Originaltitel The Mummy
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1999
Länge 124 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Stephen Sommers
Drehbuch Stephen Sommers,
Lloyd Fonvielle,
Kevin Jarre
Produktion Patricia Carr,
Sean Daniel,
James Jacks
Musik Jerry Goldsmith
Kamera Adrian Biddle
Schnitt Bob Ducsay
Besetzung
Chronologie

Die Mumie ist ein Horror-Abenteuerfilm des US-amerikanischen Regisseurs Stephen Sommers aus dem Jahr 1999. Der Film ist eine Neuverfilmung des Horrorfilm-Klassikers Die Mumie aus dem Jahr 1932. Der Film startete am 3. Juni 1999 in den deutschen Kinos.

Handlung

Im altägyptischen Theben des Jahres 1290 v. Chr. führen der Hohepriester Imhotep und Anck-Su-Namun, die Mätresse des Pharaos, eine heimliche Liebesbeziehung. Eines Abends entdeckt Pharao Sethos I. verräterische Beweise und wird von den beiden ermordet. Als die Leibwache erscheint, begeht Anck-Su-Namun Selbstmord, damit Imhotep fliehen und sie später ins Leben zurückrufen kann. Imhotep wiederum stiehlt mit seinen Priestern ihren Leichnam und bringt ihn nach Hamunaptra, der Stadt der Toten. Mit dem dort aufbewahrten „Schwarzen Buch der Toten“ beginnt er ein verbotenes Wiedererweckungsritual. Doch die Medjai, die Leibwächter des Pharaos, hindern ihn daran, das Ritual erfolgreich zu beenden. Imhoteps Priester werden zur Strafe bei lebendigem Leibe mumifiziert. Er selbst wird mit dem schlimmsten aller Flüche belegt, dem Hom-Dai: In Mumienbinden gewickelt, wird er zusammen mit fleischfressenden Skarabäen in einem Sarkophag eingeschlossen und unter der Statue von Anubis vergraben, wo die Medjai ihn von nun an streng bewachen, um seine unheilvolle Rückkehr zu verhindern.

Im Jahr 1923 kämpft der Amerikaner Rick O’Connell für die französische Fremdenlegion in den Ruinen von Hamunaptra gegen ein aufrührerisches Beduinenvolk. Als seine Truppe überrannt wird, überlebt er nur knapp, als er in den hinteren Teil der Ruinen flüchtet, in den sich die Beduinen aufgrund einer Erscheinung nicht hinein wagen. Drei Jahre später wird Rick in Kairo von dem erfolglosen Archäologen Jonathan Carnahan bestohlen, die Beute ist eine altägyptische, achteckige Schatulle. Jonathans Schwester Evelyn, eine Ägyptologin und Bibliothekarin im Ägyptischen Museum Kairo, entdeckt darin eine Karte zur verschollenen Stadt Hamunaptra. Als die Karte von Dr. Terence Bey, dem Museumsdirektor, absichtlich unbrauchbar gemacht wird, machen sich Jonathan und Evelyn auf, um Rick als Führer nach Hamunaptra anzuwerben. Nachdem sie ihn in einem Gefängnis vor dem Galgen gerettet haben, erklärt Rick sich bereit, sie in die sagenumwobene Stadt zu bringen.

Auf ihrer Fahrt auf dem Nil machen sie Bekanntschaft mit den US-amerikanischen Schatzjägern Burns, Daniels und Henderson sowie dem Ägyptologen Dr. Allen Chamberlain, die ebenfalls auf dem Weg nach Hamunaptra sind. Sie werden von Ricks ehemaligem Waffenbruder Beni Gabor geführt, der Rick damals im Stich gelassen hatte. Nachts wird ihr Raddampfer von den Medjai geentert. Als das Schiff in Flammen gerät, springen alle von Bord und machen sich anschließend auf dem Landweg auf zur Totenstadt, Rick mit den Carnahans und Beni mit den Amerikanern.

In Hamunaptra machen beide Gruppen interessante Entdeckungen. Die Carnahan-Gruppe findet die Mumie von Imhotep, und die Amerikaner finden eine Truhe, die sie trotz Chamberlains Warnung vor Imhoteps Fluch öffnen. Sie enthält das „Schwarze Buch der Toten“ und fünf Kanopen mit den Organen von Anck-Su-Namun. In der Nacht stiehlt Evelyn das Buch der Toten und liest laut daraus vor. Dadurch erweckt sie unwissentlich Imhotep zum Leben, der das vor über 3000 Jahren unterbrochene Wiedererweckungsritual vollenden will. Als er mit einem Heuschreckenschwarm eine der zehn biblischen Plagen auslöst und Burns Augen und Zunge entreißt, reisen beide Expeditionen fluchtartig zurück nach Kairo.

Imhotep verpflichtet Beni als Diener und folgt den Schatzjägern nach Kairo. Dort vollzieht er seinen Fluch an den Amerikanern, indem er weitere Körperteile und ihre Lebensenergie stiehlt und so seinen menschlichen Körper wiedererlangt. Als er Evelyn begegnet, hält er sie für die Reinkarnation seiner Geliebten Anck-Su-Namun und will sie entführen, doch Rick kann ihn mit einer Katze vertreiben. Im ägyptischen Museum treffen sie erneut auf Ardeth Bay, den Anführer der Medjai, denn auch der Museumsdirektor Terrence Bey gehört zu den Medjai. Evelyn vermutet, dass das „Goldene Buch des Amun-Ra“ die lebendig gewordene Mumie wieder töten kann. Bay wiederum glaubt, dass Imhotep Evelyn als Menschenopfer braucht, um seine Geliebte wiedererwecken zu können. Da taucht Imhotep mit einer neuen, willenlosen Anhängerschaft auf und entführt Evelyn nach Hamunaptra.

Rick, Jonathan und Bay folgen ihm im Flugzeug von Kapitän Havelock, doch Imhotep bringt das Flugzeug durch einen Sandsturm zum Absturz. Im Tempel von Hamunaptra beginnt er erneut mit dem Ritual zur Wiedererweckung seiner Geliebten, wird aber im letzten Moment von Rick an der Vollendung gehindert. Während Rick gegen Imhoteps untote Priester kämpft und Bay sich scheinbar opfert, finden Evelyn und Jonathan das „Goldene Buch des Amun-Ra“ und lassen Imhotep durch einen Spruch daraus sterblich werden, so dass Rick ihn schließlich töten kann.

Beni hat die Zeit genutzt, um Reichtümer aus den Ruinen zu schaffen, und löst unabsichtlich einen Selbstzerstörungsmechanismus aus. Während die Tempelanlage in sich zusammenstürzt, gelingt Rick, Evelyn und Jonathan die Flucht. Beni hingegen wird in der Schatzkammer eingeschlossen, wo die Skarabäen über ihn herfallen. Als Hamunaptra im Wüstensand versinkt, taucht Ardeth Bay auf, der ebenfalls überlebt hat. Rick und Evelyn werden ein Paar, wollen ein ruhiges Leben beginnen und reiten auf Benis goldbeladenen Kamelen davon.

Produktion

Der Film entstand in Marokko sowie in den Shepperton-Studios in Großbritannien. Die Museumsszene wurde im Rittersaal des Mentmore Towers gedreht. Für die Darstellung des Hafens von Gizeh wurden Filmaufnahmen der unter Denkmalschutz stehenden, historischen Werft Chatham Dockyard gefertigt und anschließend computertechnisch (CGI) bearbeitet.[2] Sommers’ Film war der Überraschungshit des Kinosommers 1999. Er spielte in den USA mehr als 155 Millionen Dollar, weltweit 416 Millionen Dollar ein.[3] Als Regisseure waren unter anderem Joe Dante, Clive Barker und George A. Romero im Gespräch.

Kritik

„Der Film Die Mumie ist wie der dicke, dumme Hund, den du als Kind hattest; du kannst nicht anders und magst ihn einfach.“

John J. Puccio: DVDTown.com

Die Mumie ist der typische Sommerhit: laut, spektakulär und entbehrlich.“

Maitland McDonagh: TV Guide’s Movie Guide

„Dieses schräg gewickelte Gemisch aus Schock und Slapstick, Freak-Show und B-Movie will nicht mehr sein als ein unbeschwertes Kino-Vergnügen – und wird so zu einer respektlosen Indiana-Jones-Parodie, die selbst der strenge Indy-Produzent George Lucas mit einem Schmunzeln goutieren würde.“

„Neuverfilmung des gleichnamigen alten Karl-Freund-Stoffes aus dem Jahr 1932. Die an klassischen Vorbildern des Abenteuer- und Monumentalfilms orientierte Inszenierung bemüht sich bei aller äußerlichen Effekthascherei um einen ironischen Unterton, der den Film zumindest streckenweise amüsant macht. Dabei geht mit der Vergröberung des Stoffes zum Event Movie die intime Atmosphäre der Vorlage verloren.“

Hintergrund und Wissenswertes

  • Für eine möglichst originalgetreue Wiedergabe der ägyptischen Sprache in den Dialogen sowie in Fragen zur altägyptischen Kultur war der Ägyptologe Stuart Tyson Smith von der University of California in beratender Funktion für das Filmteam tätig. Smith hatte auch schon Roland Emmerich für dessen Film Stargate unterstützt.[6] Da allerdings unbekannt ist, wie die altägyptische Sprache tatsächlich geklungen hat und ausgesprochen werden muss, wurde im Film auf das Koptische zurückgegriffen. Diese Sprache ist in der Tat direkt aus dem Altägyptischen hervorgegangen.[7]
  • Der Hohepriester Imhotep hat tatsächlich existiert und war vermutlich der Architekt und Baumeister der Stufenpyramide des Djoser. Der historische Imhotep lebte allerdings zur Zeit der 3. Dynastie im Alten Reich und nicht zur Zeit des Films, der im Neuen Reich spielt. Ebenfalls entgegen historischen Fakten steht seine Darstellung im Film als Mörder des Königs: Der historische Imhotep galt als engster Vertrauter des Pharao, war schon zu Lebzeiten berühmt und wurde in nachfolgenden Epochen sogar vergöttlicht.[8]
  • Die Filmfigur der Anck-su-Namun wird so präsentiert, als sei sie die einzige Mätresse des Pharao. Auch dies ist ahistorisch: Ein Pharao konnte mehrere Ehefrauen (Polygamie), Nebenfrauen und Konkubinen haben.[9]
  • Im Film wird der Skarabäus, eine Käferart, als gefürchteter Fleischfresser dargestellt. Dies steht jedoch in Widerspruch zur wahren Natur der Skarabäen, die als ausgewachsene Insekten koprophag leben und völlig harmlos sind.[9]
  • In der Anfangssequenz werden in der altägyptischen Stadt Theben die Pyramiden von Gizeh und die Sphinx im Hintergrund gezeigt. Dies ist jedoch geographisch falsch, da sich beide Bauwerke am Stadtrand des heutigen Kairo befinden.

Synchronisation

Rolle Darsteller Synchronsprecher[10]
Rick O’Connell Brendan Fraser Torsten Münchow
Beni Gabor Kevin J. O’Connor Santiago Ziesmer
Jonathan Carnahan John Hannah Stefan Staudinger
Evelyn Carnahan Rachel Weisz Bettina Weiß
Käpt’n Winston Havelock Bernard Fox Wolfgang Völz
Ardeth Bay Oded Fehr Frank Glaubrecht
Aufseher Gad Hassan Omid Djalili Tom Deininger

Fortsetzungen

Auszeichnungen (Auswahl)

  • Leslie Shatz, Chris Carpenter, Rick Kline und Chris Munro wurden 2000 für einen Oscar in der Kategorie Bester Ton nominiert.
  • In der Kategorie Beste visuelle Effekte wurde der Film für einen BAFTA nominiert.[11]
  • Er bekam den Saturn Award für das beste Make-up und wurde acht weitere Male für diesen Filmpreis nominiert (Darsteller (Brendan Fraser), Darstellerin (Rachel Weisz), Regie und Drehbuch (beide Stephen Sommers), bester Fantasyfilm, beste Kostüme, Musik und Spezialeffekte).
  • Außerdem wurde Jerry Goldsmith mit dem BMI Film Music Award geehrt.
  • In Deutschland fand der Film auch viel Zuspruch und erhielt 1999 die Goldene Leinwand für mehr als drei Millionen Besucher und den Bogey Award in Gold für mehr als drei Millionen Besucher innerhalb der ersten 28 Tage.
  • Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat „wertvoll“.[12]

Literatur

  • Matt Cardin: Mummies around the World: An Encyclopedia of Mummies in History, Religion, and Popular Culture. ABC-CLIO, Santa Barbara 2014, ISBN 1-61069-420-1.
  • Susan D. Cowie, Tom Johnson: The Mummy in Fact, Fiction and Film. McFarland, Jefferson 2001, ISBN 0-7864-3114-8.
  • Cory Hamblin: Serket’s Movies: Commentary and Trivia on 444 Movies. Dorrance Publishing, Pittsburgh 2009, ISBN 1-4349-9605-0, Seite 304–306.

Einzelnachweise

  1. Freigabebescheinigung für Die Mumie. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Juli 2005 (PDF; Prüf­nummer: 82 119 UMD).
  2. The Mummy (1999) (Memento des Originals vom 10. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.british-film-locations.com in British Film Locations
  3. Einspielergebnisse für Die Mumie Box Office Mojo
  4. Die Mumie. In: cinema. Abgerufen am 29. August 2021.
  5. Die Mumie. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.
  6. Penelope Wilson: Sacred Signs: Hieroglyphs in Ancient Egypt. Oxford University Press, Oxford (UK) 2003, ISBN 0-19-280299-2, Seite 134.
  7. Susan D. Cowie, Tom Johnson: The Mummy in Fact, Fiction and Film. Seite 38–39.
  8. Campbell Price: Imhotep. In: Matt Cardin: Mummies around the World. Seite 175.
  9. a b Cory Hamblin: Serket’s Movies. Seite 304.
  10. Die Mumie in der Deutschen Synchronkartei
  11. Die Mumie (1999): Awards. Eintrag auf IMDb, abgerufen am 1. April 2016.
  12. Die Mumie auf fbw-filmbewertung.com
Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 
Kembali kehalaman sebelumnya