Dioecesis ThraciarumDie Dioecesis Thraciarum (auch Dioecesis Thraciae, altgriechisch Διοίκησις Θράκης) war eine spätantike Verwaltungseinheit (Dioecesis) des Römischen bzw. Oströmischen Reiches im südöstlichen Europa. Sie bestand von 314 bis 535 nach Christus. Der Hauptort war Philippopolis. GebietsstrukturDie Dioecesis Thraciarum umfasste folgende sechs Provinzen:
GeschichteDas Römische Reich war zunächst in 46 Provinzen aufgeteilt, die von Diokletian im Wesentlichen durch Aufteilung um 300 nach Christus auf 101 Provinzen erhöht wurden, die wiederum in Diözesen zusammengefasst wurden. Der Leiter der Diözesen (und Provinzen) war der Vicarius, Stellvertreter des nach 312 aus dem militärischen Prätorianerpräfekten hervorgegangenen Zivilbeamten. Bereits bei der Reichsteilung 395 wurde die Struktur der Diözesen geändert in vier Präfekturen, 15 Diözesen und 119 Provinzen. Unter Justinian I. wurde die Diözese im Jahr 535 aufgehoben. Liste bekannter Vicarii Thraciarum
Literatur
|