Edith OverhoffEdith Overhoff geborene Kloeppel (* 12. April 1904 in Elberfeld; † 3. Dezember 1986 in Mannheim) war eine deutsche Schriftstellerin.[1][2][3][4] LebenVater Edith Kloeppels war der Jurist und Chemiker Edmund Kloeppel. Ihre Mutter war Else Kloeppel, geborene zur Strassen, Schwester des Zoologen Otto zur Strassen. Ihr Großvater war der Jurist und Reichstagsabgeordnete Peter Kloeppel. Edith Kloeppel studierte Architektur. Sie konnte ihre Dissertation nicht vollenden, da ihr Doktorvater gezwungen durch die politischen Verhältnisse Deutschland verlassen musste. Neben ihrer Tätigkeit als Hausfrau und Mutter lernte sie Arabisch, Persisch und Türkisch.[2] Im Jahr 1924 heiratete sie den Juristen, Unternehmer und Schriftsteller Julius Overhoff.[3] Das Paar hatte fünf Kinder: Julius (* 24. April 1925; † Oktober 1944, gefallen), die Zwillinge Elfriede und Sybille, Martin (* 7. Februar 1933), Konstanze.[4] 1926 unternahm das Ehepaar Overhoff eine zweimonatige Reise nach Ägypten. Nach ihrer Rückkehr verfassten sie eine Reisebeschreibung, fanden aber keinen Verlag, der zur Veröffentlichung bereit gewesen wäre. Die Reisebeschreibung erschien schließlich 1980.[4] 1930 zog die Familie Overhoff nach Frankfurt am Main um, wo Julius Overhoff in die Führung der Firma I.G. Farben aufstieg. In Frankfurt schrieb sich das Ehepaar Overhoff an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ein. Sie belegten die Fächer Geschichte, Islamwissenschaft, Philosophie und Theologie. Zu ihren Lehrern gehörten Ernst Kantorowicz, Martin Buber, Leo Frobenius, Gotthold Weil und Herman Lommel.[4] Edith Overhoff schrieb einige wenige Bücher und Aufsätze. Zusammen mit ihrem Ehemann schrieb sie mehrere Reiseerzählungen.[2] Nach dem Tod ihres Ehemanns half sie bei der Herausgabe von Teilen seines Nachlasses.[4] Publikationen (Auswahl)
Literatur
WeblinksEinzelnachweise
|