Alfred Vulpian studierte in Paris Medizin, wurde 1853 promoviert und zunächst Hospitalarzt in Paris. Als Professor für Pathologische Anatomie wurde er 1867 an die Medizinische Fakultät der Sorbonne berufen. 1872 machte er die vergleichende und experimentelle Pathologie zu seinem Lehrfach.[1]
Im Jahr 1856 entdeckte er das Adrenalin, als er beim Anfärben der Nebenniere mit Eisenchloridlösung sah, dass das Nebennierenmark (aber nicht die Nebennierenrinde) und das daraus abfließende Venenblut eine grüne Färbung annahmen. Somit war erstmals eine innersekretorische Substanz, das die grüne Färbung annehmende Adrenalin, chemisch nachgewiesen. Rein dargestellt und als Adrenalin benannt wurde diese spezifische Nebennierensubstanz 1901 von Takamine.[4]
Werke
Essai sur l'origine réelle de plusieurs nerfs crâniens. Dissertation, Paris, 1853.
Note sur quelques réactions propres à la substance des capsules surrénales. Comptes rendus de l'Académie des Sciences, Paris, 1856, 43: 663-665.
Des pneumonies secondaires. Thèse d'agrégation, Paris, 1860.
Leçons sur la physiologie générale et comparée du système nerveux, faites en 1864 au Muséum d'histoire naturelle. Paris, Gerner-Baillière, 1866.
Leçons sur l'appareil vaso-moteur (physiologie et pathologie) faites à la Faculté de Médecine de Paris en 1873. Rédigées par H. C. Carville. Paris, Gerner-Baillière, 2 Bände, 1874–1875.
Leçons sur la pathologie expérimentale de l'appareil digestif.
Leçons sur l'action physiologique des poisons et médicaments, faites à la Faculté de médecine de Paris en 1875. Journal de l'École de Médecine.
Maladies du système nerveux; leçons professées à la Faculté de Médecine. 2 Bände, Paris, Doin, 1879 and 1886.
Literatur
Barbara I. Tshisuaka: Vulpian, Edme Félix Alfed. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1461.
Einzelnachweise
↑Holger Münzel: Max von Frey. Leben und Wirken unter besonderer Berücksichtigung seiner sinnesphysiologischen Forschung. Würzburg 1992 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen, 53), ISBN 3-88479-803-0, S. 205.
↑Otto Westphal, Theodor Wieland, Heinrich Huebschmann: Lebensregler. Von Hormonen, Vitaminen, Fermenten und anderen Wirkstoffen. Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 1941 (= Frankfurter Bücher. Forschung und Leben. Band 1), hier: S. 9–35 (Geschichte der Hormonforschung), insbesondere S. 17–19 (Die Nebennieren).