Eva Krapl
|
|
Nation:
|
Slowakei Slowakei
|
Geburtstag:
|
16. Januar 1966
|
Preisgeld:
|
129.235 US-Dollar
|
Einzel
|
Karrierebilanz:
|
74:100
|
Karrieretitel:
|
0 WTA, 0 ITF
|
Höchste Platzierung:
|
94 (3. Juli 1989)
|
|
Doppel
|
Karrierebilanz:
|
28:68
|
Karrieretitel:
|
0 WTA, 0 ITF
|
Höchste Platzierung:
|
94 (7. Mai 1990)
|
|
Mixed
|
|
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)
|
Eva Krapl (* 16. Januar 1966 in Brünn, Tschechoslowakei; heute Eva Stutzki-Krapl) ist eine ehemalige Schweizer Tennisspielerin. Ihr Profidebüt hatte sie 1983. Ihre Tenniskarriere beendete sie 1991. Von 2008 bis 2011 war Eva Stutzki-Krapl Nationaltrainerin Nachwuchs bei Swiss Tennis.[1]
Ihre beste Klassierung in der Weltrangliste der Frauen, Rang 94, erreichte Krapl am 3. Juli 1989.[2] An den Grand-Slam-Turnieren waren ihre besten Resultate das Erreichen der jeweils dritten Runde bei den French Open (1987) und bei den Australian Open (1988).
Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren
Einzel
Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation; n. a. = nicht ausgetragen
Doppel
Mixed
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Yves Allegro wird neuer Nachwuchschef U14 bei Swiss Tennis. Swiss Tennis, 28. Juli 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. November 2018; abgerufen am 18. November 2018.
- ↑ Eva Krapl (SUI). In: tennisabstract.com. Abgerufen am 18. November 2018.