Zum Aufbau von Properz 3, 20. In: Hermes 103, 1975, 469–479.
Rez. von: Apulée, Opuscules philosophiques (Du dieu de Socrate, Platon et sa doctrine, du monde) et fragments. Texte établi, traduit et commenté par Jean Beaujeu. Paris 1973. In: Göttinger Gelehrter Anzeiger 229, 1977, 186–227.
Zu Augustins Darstellung des Platonismus am Anfang des 8. Buches der Civitas Dei. In: Horst Dieter Blume (Hrsg.): Platonismus und Christentum. Festschrift für Heinrich Dörrie (Jahrbuch für Antike und Christentum Ergänzungsband 10). Aschendorff, Münster 1983, S. 208–227. ISBN 3-402-08506-2
Der Codex Laurentianus pluteus 51,9. Ein bisher vernachlässigter Textzeuge der Apuleischen Schrift „De deo Socratis“ (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse 1985, 5). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1985.
Formlose Formen. Plotins Philosophie als Versuch das Regreßprobleme des Platonischen Parmenides zu lösen (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse 1988, 1). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1988.
mit Raymond Klibansky: Die Handschriften der philosophischen Werke des Apuleius. Ein Beitrag zur Überlieferungsgeschichte (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse Folge 3, 204). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1993. ISBN 3-525-82591-9
Il De deo Socratis di Apuleio. In: Maia N. S. 51, 1999, S. 429–456 und 52, 2000, S. 41–66.
Praescientia. Vorauswissen Gottes und Willensfreiheit des Menschen in der Consolatio Philosophiae des Boethius (Göttinger Forum für Altertumswissenschaft, Beihefte 8: Philologie). Duehrkohp & Radicke, Göttingen 2001. ISBN 3-89744-163-2
Einzelnachweise
↑ Vgl. Raymond Klibansky, Frank Regen, Die Handschriften der philosophischen Werke des Apuleius. Ein Beitrag zur Überlieferungsgeschichte (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse Folge 3, 204). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1993, S. 5, Anm. 2; Claudio Moreschini: Apulei Platonici Madaurensis opera quae supersunt, vol. III: De Philosophia libri (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). B. G. Teubner, Stuttgart Leipzig 1991, dem die Akademieschrift Regens von 1985 über die überlieferungsgeschichtliche Bedeutung der Handschrift Florenz, Bibl. Medicea Laurenziana, plut 51, 9, welche er nicht berücksichtigt, entgangen zu sein scheint.