Mit der Wiedervereinigung im Laufe der Saison und der damit erfolgten Eingliederung in das gesamtdeutsche Ligasystem, qualifizierte sich der Landesmeister für die im kommenden Jahr drittklassige Fußball-Oberliga Nordost. Dieser wurde von den Bezirksmeistern der drei Bezirksligen ermittelten.
Letzter Bezirksmeister wurde die TSG Wismar, die ihren dritten Titel errang und sich für die Spiele um die Landesmeisterschaft qualifizierte. In diesen belegten die Wismarer den zweiten Rang und verpassten die Qualifikation für die Fußball-Oberliga Nordost.
Für die zur Folgesaison vom Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern installierten Landesliga Mecklenburg-Vorpommern als höchste Spielklasse auf Landesebene qualifizierten sich die Mannschaften von Platz eins bis vier. Für die restlichen Mannschaften erfolgte die Eingliederung in die neuen Bezirksligastaffeln Nord, West und Ost im LFV. Absteiger in eine der untergeordneten Bezirksklassestaffeln gab es in dieser Saison nicht. Im Gegenzug zur Folgesaison stieg der Sieger der Staffel 1Eintracht Behrenhoff in die Bezirksliga Ost und die jeweils ersten beiden der Staffel 2 und 3 der Velgaster SV, der BSV Löbnitz, der Post SV Rostock und der Ribnitzer SV in die Bezirksliga Nord auf. In die Bezirksliga West schafften dies aus der Staffel 4 der Mecklenburger SV als Staffelsieger, die TSG Schönberg als Zweitplatzierter und der Viertplatzierte die SV Schiffahrt/Hafen Wismar.
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.