Der BFC Preussen sicherte sich den Meistertitel, verzichtete aber aus finanziellen Gründen auf die Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga. Da die Amateure von Hertha BSC nicht aufstiegsberechtigt waren, nahm an dieser der Dritte der Oberliga der Spandauer SV teil. Dort belegte der SSV in der Gruppe Nord B den dritten Rang und verpassten damit den Aufstieg. An der deutschen Amateurmeisterschafts-Endrunde nahm Meister BFC Preussen teil, in der die Mannschaft im Halbfinale gegen den SV Sandhausen verlor.
(*) Hertha BSC Amateure war nicht aufstiegsberechtigt
Kreuztabelle
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.
In 240 Spielen kamen 40.988 Zuschauer (ø 171 pro Spiel) in die Stadien.
Größte Zuschauerkulisse
1.387 Spandauer BC 06 – Spandauer SV (3. Spieltag)
Niedrigste Zuschauerkulisse
16 Berliner SV 1892 – Rapide Wedding (23. Spieltag)
Verein
Gesamt
Heim
Ausw.
BFC Preussen
6.453
215
4.010
267
2.443
163
Hertha BSC Amateure
5.160
172
1.677
112
3.483
232
Spandauer SV
11.0450
368
6.126
408
4.919
328
Reinickendorfer Füchse
5.688
190
3.400
227
2.288
153
Hertha Zehlendorf
5.546
185
2.856
190
2.690
179
Tennis Borussia Berlin Amateure
3.461
115
1.248
083
2.213
148
Blau-Weiß 90 Berlin
4.679
156
2.405
160
2.274
152
SC Westend 1901
4.917
164
2.426
162
2.491
166
SC Union 06 Berlin
4.183
139
1.243
083
2.940
196
Spandauer BC 06
9.686
323
7.026
468
2.660
177
Berliner SV 1892
2.807
094
0808
054
1.999
133
Rapide Wedding
4.465
149
2.323
155
2.142
143
Hellas-Nordwest
4.636
155
2.307
154
2.329
155
VfB Neukölln
2.969
099
0994
066
1.975
132
Polizei SV Berlin
3.483
116
1.111
074
2.372
158
SC Siemensstadt
2.798
093
1.028
069
1.770
118
Berliner-Meister
1.
BFC Preussen
Axel Knoche (29 Spiele / Tore –) in der Oberliga
Helmut Mietschke (28/1)
Andreas Stein (25/–) (C), Jörg Herrmann (28/–), Christian Hoppe (17/–)
Gerd Eisermann (30/1), Michael Kube (19/–), Erwin Borchardt (30/11) Karl-Michael Wohlfarth (20/3), Klaus Schulze (25/12), Jürgen Goers (30/11) Trainer: Wolfgang Przesdzing
außerdem: Peter Berfuß (Tor 1/–); Horst Maaß (10/1), Michael Jochen (5/1); Fink (26/2), Michael Schumann (10/3); Knut Höhne (17/4), Burkhard Bellin (13/4), Nikisch (3/–) dazu ein Eigentor von Harry Wittmann (SC Union 06 Berlin)