Er besuchte das Gymnasium in Bern und studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Bern und Dijon und machte das Patent als bernischerFürsprecher. 1935 heiratete er Odette Wyler (1916–2017)[1].
Justizoffizier im Rang eines Hauptmanns der Schweizer Armee
Schriften
Die Kollektiv-Ehrverletzung. Polygraphischer Verlag, Zürich 1937.
mit Emil Raas: Vernichtung einer Fälschung. Der Prozess um die erfundenen «Weisen von Zion». Verlag «Die Gestaltung», Zürich 1938.
Literatur
Urs Lüthi: Der Mythos von der Weltverschwörung. Die Hetze der Schweizer Frontisten gegen Juden und Freimaurer – am Beispiel des Berner Prozesses um die «Protokolle der Weisen von Zion». Helbing & Lichtenhahn, Basel 1992, ISBN 3-7190-1197-6 (Dissertation, Universität Bern).
Hannah Einhaus: Für Recht und Würde. Georges Brunschvig. Jüdischer Demokrat, Berner Anwalt, Schweizer Patriot (1908–1973). Chronos, Zürich 2016, ISBN 978-3-0340-1324-6.
Michael Hagemeister: Die „Protokolle der Weisen von Zion“ vor Gericht. Der Berner Prozess 1933–1937 und die „antisemitische Internationale“. Chronos, Zürich 2017, ISBN 978-3-0340-1385-7.