Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Gepardfell

Gepardfell

Als Gepardfell werden die behaarten Häute der Geparde bezeichnet. Anfangs wurden Gepardfelle nur zu Felldecken, Vorlegern und Trophäen verarbeitet, später auch zu Pelzbekleidung. Der Rauchwarenhändler Emil Brass erwähnt in seinem Standardwerk von 1911 noch nichts über die Nutzung des Fells, im Jahr 1925 schreibt er: „Gepardfelle bilden, soweit sie im Handel vorkommen, jetzt ein beliebtes Material zur Anfertigung der Damenmäntel, und werden deshalb auch gut bezahlt, da gerade die Kleinheit der dicht verteilten runden Flecke auf hellerem Grundton sehr hübsche Muster ergibt“.[1][2] Im Vergleich zum Leoparden wurde es im Allgemeinen weniger verwendet, nur hin und wieder gab es Abbildungen in den Modezeitschriften.[3] Das Interesse der Modebranche an dem weiterhin nur in geringer Stückzahl angelieferten Fell hielt bis zur Verzichtserklärung des Handels an.

1971 empfahl die International Fur Trade Federation ihren Mitgliedern den Handel zu unterlassen, am 3. März 1973 wurde der Gepard in Anhang I der Washingtoner Artenschutzübereinkommens aufgenommen. Es dürfen nur einzelne Jagdtrophäen aus Namibia eingeführt werden, der Handel ist verboten.[4]

  • Schutzstatus:
Acinonyx jubatus, geschützt gemäß dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen Anhang I; nach der EG-Verordnung 750/2013 Anhang A. Die jährlichen Ausfuhrquoten für lebende Exemplare und Jagdtrophäen sind wie folgt festgesetzt: Botsuana: 5; Namibia: 150; Simbabwe: 50. Streng geschützt nach dem Bundesnaturschutzgesetz.
Detaillierte Schutzdaten: Erstlistung seit dem 20. Juni 1976. Besonders geschützt nach dem Bundesnaturschutzgesetz seit dem 31. August 1980. Höchstschutz seit dem 20. Juni 1976.[5]

Geschichte

Auf vielen alten Darstellungen des Altertums sind gefleckte Felle als Raumschmuck, vor allem als Körperschmuck oder Bekleidung, oft als Zeichen einer gehobenen gesellschaftlichen Stellung, zu sehen. Häufig sind die Zeichnungen jedoch nicht genau genug, um die Art der dargestellten Fellart erkennen zu können. Oft sehen sie dem einfach getüpfelten Gepardfell gleich. B. Brendjes meint aber beispielsweise zu den Darstellungen in Çatalhöyük (heute Türkei, eine der ältesten uns bekannten Siedlungen, sie bestand bis etwa 6200 v. Chr.), dass es sich wohl stets um das, eigentlich mit Rosettenflecken versehene, Leopardenfell handelt.[6]

1801 wird als Gebrauch für Gepardfelle („Unzenfelle“) „bloß zu Pferdedecken“ genannt.[7] Das Interesse der Modebranche an gemusterten Fellen begann nach 1900. Es war noch nicht lange her, dass man in der westlichen Welt begonnen hatte, Pelz mit dem Haar nach außen zu tragen. Damenjacketts aus Seal und Persianer, meist in schlichtem Schwarz, waren die ersten Materialien. In den wilden 1920er Jahren wurde auch die Kleidung aufregender, und die teilweise wunderbar gezeichneten Arten der Katzenfamilie wurden en vogue, eine Mode die mehr oder weniger stark bis zum Handelsverbot oder zumindest zur Handelsbeschränkung sämtlicher Katzenarten in den 1970/80er Jahren anhielt. Eine der ersten Nutzungen waren Autojacken für die damals noch unbeheizten oder sogar offenen Fahrzeuge.[8] Marie Louise Steinbauer definierte im Jahr 1973 in ihrem Buch „Pelze“ die ideale Trägerin eines Gepardpelzes: Sie ist groß, elegant bis extravagant, sportlich und häufig eine erfolgreiche Unternehmerin.[9]

Mit dem zunehmenden Einkommen nach dem Zweiten Weltkrieg in der Bundesrepublik wuchs auch der Pelzumsatz sehr schnell, Deutschland wurde zum Hauptabnehmer für Pelzwaren. Die Nachfrage nach den gefleckten Katzen war schließlich so groß, dass insbesondere die Großkatzen von der Ausrottung bedroht waren. Seit 1973 ist der Gepard absolut geschützt.

Aussehen, Verbreitungsgebiet

Die Heimat des Gepards in Asien ist Transkaspien, Indien, Vorderasien und Arabien sowie Afrika, von Algerien bis Süd- und Südwestafrika.[4] Es wurden bisher üblicherweise sechs Unterarten des Gepards unterschieden; fünf in Afrika und eine in Asien.

Das Fell des Gepards hat eine goldgelbe Grundfarbe, wobei die Bauchseite meist sichtlich heller ist. Es ist mit kompakten schwarzen bis bräunlichen Flecken übersät, die deutlich kleiner sind als die eines Leoparden und keine Rosetten bilden. Das Gesicht ist dunkler und ungefleckt, trägt aber zwei schwarze Streifen, die von den Augen zu den Mundwinkeln laufen (Tränenstreifen). Er erreicht eine Kopfrumpflänge von 110 bis 150 Zentimeter, der Schwanz 60 bis 80 Zentimeter, die Gliedmaßen sind lang. Männliche Tiere sind etwas größer als weibliche. Charakteristisch für das Kinderfell sind die am Oberkopf und am Rücken verlängerten Haare, die gesträubt eine auffallende Mähne bilden. Die Rückenmähne geht bis zum Alter von zehn Wochen wieder verloren.[10]

Mit Ausnahme der Nackenhaare ist das Fell kurzhaarig. Auf dem Rücken messen die Deckhaare durchschnittlich 35 Millimeter, am Bauch 115 Millimeter. Die Länge der Wollhaare beträgt am Rücken 25 Millimeter, am Bauch 40 Millimeter. Der Pelz ist glänzend, aber grob und schütter. Auf einem Quadratzentimeter Rückenfläche stehen etwa 2000 Haare, am Bauch sind es nur etwa 600 Haare. Auf ein Grannenhaar kommen 6 beziehungsweise 2,5 Wollhaare. Über den Haarwechsel scheint nichts bekannt. Im Norden des Artareals (Transkaspien) unterscheidet sich das Winterfell in Länge und Dichte deutlich vom Sommerfell.[10]

Asiatischer Gepard
Einst von Nordafrika nördlich der Sahara über Zentralasien bis Indien verbreitet; heute nur noch Iran. Es gibt nach Schätzung der Iranischen Umweltbehörde etwa 60 bis 100 Tiere im Norden des Iran, vor allem im Kawir-Nationalpark, dem Touran-Nationalpark, dem Naybandan-Wildreservat und zwei weiteren Reservaten um die Wüste Dascht-e Kawir.[11] Die zur Jagd abgerichtete, als „Jagdleopard“ bezeichnete Form des asiatischen Gepards hat etwa die Größe eines Leoparden, ist aber viel hochbeiniger und schlanker. Die Ohren sind kurz und rund; das Haar grob, das Nackenhaar ist etwas länger, eine Art kurzer Mähne bildend. Das Bauch ist etwas zottiger. Die Grundfarbe ist gelb, unten heller, überall mit geschlossenen, runden, kleinen, schwarzen Flecken.[1]
Nordwestafrikanischer Gepard
Zu dieser Unterart werden meist alle Geparde des nordwestlichen Afrika gerechnet, bisweilen aber auch nur die westafrikanischen Vorkommen südlich der Sahara. Die Unterart kennzeichnet sich durch ein besonders blasses Fell aus, sie besitzt allerdings die typischen Augenstreifen.[12]
Nordostafrikanischer Gepard
Nordostafrika, zwischen dem Tschadsee und Somalia. Blass gefärbt.[13] In Ägypten scheint die Unterart im Aussterben begriffen zu sein.[14]
Ostafrikanischer Gepard
Östliches Afrika. Dieses Gebiet stellt neben dem Südlichen Afrika einen Populationsschwerpunkt dar.[14]
Südafrikanischer Gepard
Südliches Afrika, das die Hochburg der heutigen Gepardpopulation darstellt. Hier befinden sich mehrere Schutzgebiete, die große Populationen beherbergen, darunter der Kgalagadi Transfrontier Park, Chobe, Nxai-Pan, die Reservate im Okavango-Delta, Etosha und Liuwa-Plain.[14]
Königsgepard
Der Königsgepard galt lange ebenfalls als eine Unterart, seine Existenz wurde jedoch bis 1975 angezweifelt. Die Flecken sind bei ihm zu Längsstreifen verschmolzen, zu länglichen oder streifenartigen schwarzen Flächen.[10] Inzwischen steht fest, dass es sich hierbei nicht um eine Unterart, sondern um eine seltene Mutation handelt. In einem Wurf können sich normal gefleckte Geparde zusammen mit Königsgeparden befinden. Königsgeparde sind in ganz Afrika verbreitet, und obwohl sie immer noch große Seltenheit haben, scheint ihre Anzahl in den letzten Jahrzehnten beständig zugenommen zu haben.

Verarbeitung

Gepardfell (vorn) in einer Jagdhütte (undatiert)

Die Fellverarbeitung zu Kleidung entspricht der anderer Großkatzen, es war vor allem schwierig, ausreichend viele zueinanderpassende Felle zu sortieren. Da Gepardfelle keine Mantellänge haben, wurden die Pelze häufig mit langhaarigem Fell, vor allem gefärbtem Fuchs rundum verbrämt, oder aber nur an Kragen und Manschetten besetzt und am Mantelsaum verbrämt. Dadurch wurde knappes geflecktes Fell eingespart und das Kleidungsstück verlängert.[15]

Im Jahr 1965 wurde der Fellverbrauch für eine für einen Gepardmantel ausreichende Felltafel mit 4 bis 6 Fellen angegeben (sogenanntes Mantel-„Body“). Zugrunde gelegt wurde eine Tafel mit einer Länge von 112 Zentimetern und einer durchschnittlichen Breite von 150 Zentimetern und einem zusätzlichen Ärmelteil. Das entspricht etwa einem Fellmaterial für einen leicht ausgestellten Mantel der Konfektionsgröße 46 des Jahres 2014. Die Höchst- und Mindest-Fellzahlen können sich durch die unterschiedlichen Größen der Geschlechter der Tiere, die Altersstufen sowie deren Herkunft ergeben. Je nach Pelzart wirken sich die drei Faktoren unterschiedlich stark aus.[16][Anmerkung 1]

Der Haltbarkeitskoeffizient für Kleidung aus Gepardfell wird mit 50 bis 60 Prozent angegeben.[Anmerkung 2][17]

Die Umgestaltungsmöglichkeit getragener Gepardkleidung wird, wie bei den meisten gefleckten Fellarten, als „sehr schwierig“ eingestuft, die Reparaturmöglichkeit als „einfach nur an den Kanten“. Der Unterschied zwischen den einzelnen Fellen und innerhalb eines Fells machte das Hinzusortieren von passendem Material fast unmöglich.[15]

Veredlung anderer Fellarten mit Gepardmuster

In Zeiten, in den gefleckte Fellarten gefragt waren, aber auch wenn Raubkatzenmuster in der Textilmode aktuell sind, werden von der Pelzveredlungsindustrie vor allem preisgünstige Fellarten entsprechend eingefärbt und bedruckt. Hierfür kommen vor allem Kalbfelle, Zickelfelle, Lammfelle und Kanin infrage.[15] Die korrekte Handelsbezeichnung hierfür ist jeweils Gepardkalb, Gepardzickel, Gepardlamm usw.

Zahlen, Fakten

In der pelzkundlichen Literatur finden sich, im Gegensatz zu den meisten anderen Fellarten, keine Produktionszahlen für Gepardfelle.[8]

  • Vor 1925 kamen nicht häufig Felle in den Handel, der Wert dürfte etwa 50–100 Mk. betragen haben.[2]

Anmerkung

  1. Die Angabe für ein Body erfolgte nur, um die Fellsorten besser vergleichbar zu machen. Tatsächlich wurden nur für kleine (bis etwa Bisamgröße) sowie für jeweils gängige Fellarten Bodys hergestellt, außerdem für Fellstücken. Folgende Maße für ein Mantelbody wurden zugrunde gelegt: Körper = Höhe 112 cm, Breite unten 160 cm, Breite oben 140 cm, Ärmel = 60 × 140 cm.
  2. Die angegebenen vergleichenden Werte (Koeffizienten) sind das Ergebnis vergleichender Prüfung durch Kürschner und Rauchwarenhändler in Bezug auf den Grad der offenbaren Abnutzung. Die Zahlen sind nicht eindeutig, zu den subjektiven Beobachtungen der Haltbarkeit in der Praxis kommen in jedem Einzelfall Beeinflussungen durch Pelzzurichtung und Pelzveredlung sowie zahlreiche weitere Faktoren hinzu. Eine genauere Angabe könnte nur auf wissenschaftlicher Grundlage ermittelt werden. Die Einteilung erfolgte in Stufen von jeweils zehn Prozent. Die nach praktischer Erfahrung haltbarsten Fellarten wurden auf 100 Prozent gesetzt.

Belege

Bemalung eines Hluby-Tänzers mit einem Gepard- oder Leopardmuster (Südafrika, 1930)
  1. a b Emil Brass: Aus dem Reiche der Pelze. 1. Auflage, Verlag der „Neuen Pelzwaren-Zeitung und Kürschner-Zeitung“, Berlin 1911, S. 422–423 (für Cynaelurus jubatus).
  2. a b Emil Brass: Aus dem Reiche der Pelze. 2. verbesserte Auflage, Verlag der „Neuen Pelzwaren-Zeitung und Kürschner-Zeitung“, Berlin 1925, S. 508–510.
  3. Fritz Schmidt: Das Buch von den Pelztieren und Pelzen. F. C. Mayer Verlag, München 1970, S. 159–160.
  4. a b Christian Franke/Johanna Kroll: Jury Fränkel´s Rauchwaren-Handbuch 1988/89. 10. überarbeitete und ergänzte Neuauflage, Rifra-Verlag Murrhardt, S. 97.
  5. Wisia-online Bundesamt für Naturschutz. Zuletzt abgerufen am 1. Januar 2015.
  6. B. Brentjes: Das Leopardenfell im Alten Orient. In: Das Pelzgewerbe Jg. XVI/Neue Folge, 1965 Nr. 6, S. 247.
  7. Paul Schöps: Fellwerk der Großkatzen. Primärquelle G. H. Buse: Das Ganze der Handlung... Des ersten Theiles vierter Band, Kapitel VIII, Waarenkunde für Pelz- oder Rauchhändler. S. 3–142, Henningsche Buchhandlung, Erfurt 1801.
  8. a b Paul Schöps: Fellwerk der Großkatzen. In: Das Pelzgewerbe Neue Folge Jg. XXI Nr. 2, Hermelin-Verlag Dr. Paul Schöps, Berlin u. a., S. 3–27.
  9. Marie Louise Steinbauer, Rudolf Kinzel: Marie Louise Pelze. Steinbock Verlag, Hannover 1973, S. 156–165.
  10. a b c Heinrich Dathe, Paul Schöps, unter Mitarbeit von 11 Fachwissenschaftlern: Pelztieratlas. VEB Gustav Fischer Verlag Jena, 1986, S. 224–226.
  11. Wildlife Conservation Society: Rare Cheetahs Get Big-Cat Bling (Memento vom 17. März 2007 im Internet Archive)
  12. Acinonyx jubatus ssp. hecki in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2012. Eingestellt von: Belbachir, F., 2008. Abgerufen am 10. Oktober 2012.
  13. M. E. Sunquist, F. C. Sunquist: Family Felidae (Cats); in: Don E. Wilson, Russell A. Mittermeier (Hrsg.): Handbook of the Mammals of the World, Band 1: Carnivores; Lynx Edicions, 2009; ISBN 978-84-96553-49-1; S. 155 f.
  14. a b c Acinonyx jubatus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2012. Eingestellt von: Durant, S., Marker, L., Purchase, N., Belbachir, F., Hunter, L., Packer, C., Breitenmoser-Wursten, C., Sogbohossou, E. & Bauer, H., 2008. Abgerufen am 10. Oktober 2012.
  15. a b c David G. Kaplan: World of Furs. Fairchield Publications. Inc., New York 1974, S. 138, 160 (englisch).
  16. Paul Schöps u. a.: Der Materialbedarf für Pelzbekleidung. In: Das Pelzgewerbe Jg. XVI / Neue Folge 1965 Nr. 1, Hermelin-Verlag Dr. Paul Schöps, Berlin u. a., S. 7–12.
  17. Paul Schöps; H. Brauckhoff, Stuttgart; K. Häse, Leipzig, Richard König, Frankfurt/Main; W. Straube-Daiber, Stuttgart: Die Haltbarkeitskoeffizienten der Pelzfelle. In: Das Pelzgewerbe, Jahrgang XV, Neue Folge, 1964, Nr. 2, Hermelin Verlag Dr. Paul Schöps, Berlin, Frankfurt/Main, Leipzig, Wien, S. 56–58.

Siehe auch

Commons: Gepardfelle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Bekleidung aus Gepardfellen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Read other articles:

1928 popular song 1928 sheet music cover, illustration by Sydney Leff I'll Get By (As Long as I Have You) is a popular song with music by Fred E. Ahlert and lyrics by Roy Turk that was published in 1928. Versions by Nick Lucas, Aileen Stanley and, most successfully, Ruth Etting, all charted in America in 1929.[1] 1944 recordings In 1944 the song achieved its biggest success with a version by Harry James and His Orchestra featuring vocalist Dick Haymes – an April 1941 recording re-relea…

XXXAsalDenpasarGenreRapTahun aktif2003LabelJayagiri ProAnggotaRahtutRah TwoRah MinkAnggaAlitSila XXX (dibaca tripel-x) adalah Band beraliran rap berbentuk trio yang menggunakan bahasa Bali dalam lagu-lagu karya mereka.[1] Band ini beranggotakan Rahtut (vokal), Rah Two (vokal), Rah Mink (gitar) dan additional player Angga (bas), Alit (drum) dan Sila (keyboard & gitar). Grup ini terbentuk pada 10 Oktober 2003.[2] Video klip dari grup ini sering ditampilkan dalam acara-acara mus…

Kerala Government Polytechnic College, KozhikodeKGPTCMottoLabour is DignityTypeGovernment Polytechnic CollegeLocationKozhikode, Kerala, IndiaNicknameKGPTCAffiliationsAICTEWebsitewww.kgptc.in Kerala Government Polytechnic College is located at West Hill, 5 km away from Kozhikode city on the roadside of Kozhikode Kannur N.H.17 Road. A place near Industrial Estate, Westhill. The institution was started as Industrial School and later upgraded as Kerala Polytechnic and later renamed as Kerala Go…

У этого термина существуют и другие значения, см. Клиновидные кости (стопа). Клиновидная кость Каталоги MeSHMeSHGray?FMATA98  Медиафайлы на Викискладе Клинови́дная кость (основна́я кость) (лат. os sphenoidale) — непарная кость, образующая центральный отдел основания черепа. Состои…

1967 speech delivered by Martin Luther King Jr. Beyond Vietnam: A Time to Break Silence, also referred as the Riverside Church speech,[1] is an anti–Vietnam War and pro–social justice speech delivered by Martin Luther King Jr. on April 4, 1967, exactly one year before he was assassinated. The major speech at Riverside Church in New York City, followed several interviews[2] and several other public speeches in which King came out against the Vietnam War and the policies that c…

Piero Bigongiari a Venezia (1960 ca.) Piero Bigongiari (Navacchio, 15 ottobre 1914 – Firenze, 7 ottobre 1997) è stato un poeta, critico letterario e italianista italiano. Laureatosi nel 1936 presso l'Università di Firenze con una tesi su Leopardi discussa con il professor Attilio Momigliano, ha poi insegnato storia della letteratura italiana moderna e contemporanea nella stessa Università dal 1965 al 1989. È considerato uno degli autori che furono alla base dell'avanguardia non codificata,…

1999 single by Faye WongEyes on MeEyes on Me CD single coverSingle by Faye Wongfrom the album Sing and Play B-sideRed BeansReleasedFebruary 24, 1999GenrePopLabelToshiba-EMIComposer(s)Nobuo UematsuLyricist(s)Kako Someya Eyes on Me is a song by Chinese recording artist Faye Wong as a love theme for the video game Final Fantasy VIII. It was released on February 24, 1999, as the first Final Fantasy pop ballad. The song was composed by Nobuo Uematsu with English lyrics written by Kako Someya. Backgro…

Mexican actor This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Eduardo Palomo – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (February 2023) (Learn how and when to remove this template message) Eduardo PalomoPalomo in 1995BornEduardo Estrada Palomo(1962-05-13)May 13, 1962Mexico City, MéxicoDiedNovember 6, 2003(2…

Pour les articles homonymes, voir Comté de Jefferson. Cet article est une ébauche concernant l'État de New York. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Comté de Jefferson(en) Jefferson County Vue panoramique du Château Boldt sur Heart Island Administration Pays États-Unis État New York Chef-lieu Watertown Fondation 1805 Démographie Population 116 721 hab. (2020) Densité 35 hab./km2 G…

AntoniusInformasi pribadiNama lahirAntonius Budi ArianthoKebangsaan IndonesiaLahir3 Oktober 1971 (umur 52)PekalonganTahun aktif1991-2001PelatihP.B Djarum jakartaRekor bertandingGanda Pria Antonius Ariantho Rekam medali Bulu tangkis Pria Olimpiade Atlanta 1996 Ganda Pria Antonius Budi Ariantho (lahir 3 Oktober 1971) adalah pemain ganda putra bulu tangkis Indonesia. Ia adalah salah satu atlet berprestasi hasil binaan PB Djarum Kudus. Antonius yang berpasangan dengan Denny Kantono berhasi…

1919 ballet choreographed by Léonide Massine The Three-Cornered HatPicasso's costume design for the balletNative titleEl sombrero de tres picosChoreographerLéonide MassineMusicManuel de FallaBased onThe Three-Cornered Hatby Pedro Antonio de AlarcónPremiere22 July 1919 (1919-07-22)Alhambra TheatreDesignPablo PicassoGenreSpanish danceClassical ballet The Three-Cornered Hat (Spanish: El sombrero de tres picos or Le tricorne) is a ballet choreographed by Léonide Massine to music b…

Questa voce o sezione sull'argomento politica non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento.      Repubblica parlamentare      Repubblica presidenziale      Sistemi dove l'esecutivo viene eletto dal parlamento, ma non dipende da esso …

COVID-19 pandemic in Hong KongPenyakitCOVID-19Galur virusSARS-CoV-2LokasiHong KongKasus pertamaStasiun Kowloo Barat, KowloonTanggal kemunculan23 January 2020(4 tahun, 2 bulan, 3 minggu dan 1 hari)AsalWuhan, Hubei, ChinaKasus terkonfirmasi1.339.793Kematian9.493Situs web resmiwww.coronavirus.gov.hk Pandemi COVID-19 di Hong Kong adalah bagian dari pandemi penyakit koronavirus 2019 di seluruh dunia yang sedang berlangsung di 2019 (COVID-19) yang disebabkan oleh sindrom pernafasan…

Municipal government building in capital city of U.S. state of New York This article is about the government building in New York. For the government building in Western Australia, see Albany Town Hall (Western Australia). United States historic placeAlbany City HallU.S. National Register of Historic PlacesU.S. Historic districtContributing property City Hall from southwest, 2009Show map of New YorkShow map of the United StatesInteractive map showing Albany City Hall's locationLocationAlbany, Ne…

National beauty pageant competition in Ecuador Organización Miss EcuadorLogo of Organización Miss EcuadorFormation1955; 69 years ago (1955)TypeBeauty pageantHeadquartersGuayaquilLocationEcuadorMembership Miss UniverseMiss InternationalReina HispanoamericanaOfficial language SpanishPresidentMaría del Carmen de Aguayo[1]Key peopleMarco TapiaWebsitewww.missecuador.tv Miss Ecuador is a national beauty pageant in Ecuador. The current Miss Ecuador is Delary Stoffers from G…

Rugged boots designed for safety Madera Sugar Pine Company loggers in caulked boots in the Sierra Nevada (1927) Caulk boots or calk boots[1] (also called cork boots, timber boots, logger boots, logging boots, or corks)[2] are a form of rugged spike-soled footwear that are most often associated with the timber industry.[3] They are worn for traction in the woods and were especially useful in timber rafting.[4] These boots were part of the traditional lumber worker'…

Private Practice is an American medical drama series created by Shonda Rhimes and produced and broadcast by ABC. The series is a spin-off from Rhimes' other series, Grey's Anatomy. The two-part episode The Other Side of This Life (which aired as the twenty-second and twenty-third episodes of Grey's Anatomy's third season in the Spring of 2007) served as the backdoor pilot for this series. The story follows Dr. Addison Montgomery as she relocates from the fictional Seattle Grace Hospital in S…

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أغسطس 2019) (171486) 1996 MO المكتشف سبايس واتش  موقع الاكتشاف مرصد قمة كت الوطني  تاريخ الاكتشاف 23 يونيو 1996  الأسماء البديلة 1996 MO  فئةالكوكب الصغير كويكبات أبولو  تع…

Disambiguazione – Se stai cercando la regione biogeografica, vedi Corno d'Africa (regione biogeografica). Corno d'AfricaBaraawe, Somalia Stati Gibuti Eritrea Etiopia Somalia Somaliland (non riconosciuto da nessuno stato al mondo) TerritorioAfrica Orientale Superficie1 882 757 km² Abitanti122 618 170 (2016) Lingueamarico, oromonico, somalo, arabo, francese, inglese, italiano, tigrino, sidamigno, afar, wolaytto Fusi orariUTC+3 La posizione del C…

European liberal youth organisation European Liberal Youth (LYMEC)PresidentInes Holzegger[1]Vice PresidentAlexandre ServaisSecretary GeneralBàlint GyevaiTreasurerTuuli HelindFounded1976HeadquartersRue d'Idalie 11, 6th floor, box 2, 1050 BrusselsMembership61 organisations across 38 countriesIdeologyLiberalismEuropean federalismMother partyALDEInternational affiliationInternational Federation of Liberal YouthWebsitehttp://www.lymec.eu European Liberal Youth (abbreviated as LYMEC) is an in…

Kembali kehalaman sebelumnya