1953 startete Gerold Siedler sein Studium der Physik, Mathematik und Geophysik an der Universität Kiel, und arbeitete mit seinem Doktorvater Werner Kroebel und erlangte 1960 den Doktorgrad in Physik. Seine Dissertation im Feld der Akustik ließ ihn einen Vocoder entwickeln, der es ihm ermöglichte, die menschliche Sprache nach Frequenz und Amplitude in ihre Bestandteile zu zerlegen.[3] Unter seinem Mentor Günter Dietrich begann Gerold Siedler anschließend seine Karriere als Physikalischer Ozeanograph am Institut für Meereskunde (jetzt GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel[4]), wo er bis zu seiner Pensionierung 1998 blieb. Er erhielt 1966 seine Habilitation in Ozeanographie und Geophysik der Universität Kiel für seine Arbeit über die Zirkulation und Schichtung in Bab al-Mandab, Rotes Meer.[3]
1969 wurde er Professor für physikalische Ozeanographie an der Universität Kiel. Während seiner Zeit als Professor am Institut für Meereskunde und an der Universität Kiel hatte er folgende Positionen inne:
Seine Arbeit trug dazu bei, das Wissen zur Ozeanzirkulation und ihrer Bedeutung für das Klima, zu Randströmungen, zu ozeanischen Fronten, zu Strömungsänderungen, zu Vermischungsprozessen und zu internen Wellen zu erweitern.[7] Darüber hinaus war er aktiv an der Entwicklung ozeanographischer Instrumente beteiligt.
Gerold Siedler unternahm nicht weniger als 28 Forschungsexpeditionen, viele von denen als Fahrtleiter.[3][8] Er verbrachte eine signifikante Zeit auf dem deutschen Forschungsschiff RV Meteor II (1964)[9][10] und half beim Design des Nachfolgers, die RV Meteor III (1986). Er spielte eine fundamentale Rolle in der Entwicklung des Programms „World Ocean Circulation Experiment“ (WOCE) einschließlich der Definition von Standards für die ozeanographische Probenahme, die für den Erfolg des Programms von entscheidender Bedeutung waren. Am Höhepunkt von WOCE war er der Co-Herausgeber der ersten Auflage des Buches „Ocean Circulation and Climate: Observing and Modelling the Global Ocean“, welches 2001 veröffentlicht wurde,[11] und dem 2013 die zweite Auflage „Ocean Circulation and Climate: A 21st Century Perspective“ folgte.[12][13][14]
International Association for the Physical Sciences of the Oceans (IAPSO) der International Union of Geodesy and Geophysics (IUGG): Vize-Präsident, 1975–1979[20]
Programme National d’Etude de la Dynamique du Climat (PNEDC), France: Mitglied, 1988–1992[3]
Europäische Kommission, Brüssel: Mitglied des Mid-Term Evaluation Panel of Marine Science and Technology Program II, 1995[22]
Ehrungen
Gewidmete Sonderausgabe „New Views of the Atlantic: A Tribute to Gerold Siedler“, Deep Sea Research Part II: Topical Studies in Oceanography, 1999.[23][24]
Alexander von Humboldt – Forschungspreis 2004/2005, National Research Foundation, Südafrika.[25][26]
↑Siedler, G., Church, J. and Gould, J. (eds.) (2001) Ocean Circulation and Climate: Observing and Modelling the Global Ocean, San Francisco CA, USA, Academic Press, 736pp. (International Geophysics Series 77)
↑Siedler, G., Griffies, S., Gould, J., and Church, J. (eds.) (2013) Ocean Circulation and Climate, Volume 103, 2nd Edition, A 21st Century Perspective, Academic Press, 904pp.
↑Geschichte. Archiviert vom Original am 20. Dezember 2016; abgerufen am 14. Dezember 2016.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hzg.de