Großer Preis von Ungarn 1993
Der Große Preis von Ungarn 1993 (offiziell Marlboro Magyar Nagydij) fand am 15. August auf dem Hungaroring in Mogyoród statt und war das elfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1993.
Berichte
Hintergrund
Ein im Vergleich zum Großen Preis von Deutschland drei Wochen zuvor unverändertes Teilnehmerfeld trat auch zum elften WM-Lauf des Jahres in Ungarn an.
Nach dem Großen Preis von Deutschland führte Alain Prost in der Fahrerwertung mit 27 Punkten vor Ayrton Senna und mit 41 Punkten vor Michael Schumacher. In der Konstrukteurswertung führte Williams-Renault mit 52 Punkten vor McLaren-Ford und mit 58 Punkten vor Benetton-Ford.
Mit Senna (dreimal) und Thierry Boutsen (einmal) traten zwei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.
Qualifying
Prost sicherte sich die Pole-Position vor seinem Williams-Teamkollegen Damon Hill sowie Schumacher, Senna, Riccardo Patrese und Gerhard Berger. Pierluigi Martini und Jean Alesi bildeten die vierte Startreihe vor den beiden Footwork-Piloten Derek Warwick und Aguri Suzuki.[1]
Rennen
Da Prost seinen Motor beim Start zur Einführungsrunde abwürgte, musste er vom letzten Startplatz aus ins Rennen gehen.
Hill übernahm die Führung vor Senna, Berger, Patrese und Schumacher. In der zehnten Runde fiel Schumacher durch einen Dreher auf den zehnten Rang zurück. Wegen eines Elektronikdefektes musste Senna das Rennen nach 17 Runden aufgeben.
Prost, der zwischenzeitlich wieder bis auf den vierten Rang nach vorn gelangt war, musste aufgrund einer Beschädigung an seinem Heckflügel einen längeren Reparaturstopp in der Box einlegen. Mit sieben Runden Rückstand auf seinen führenden Teamkollegen Hill nahm er das Rennen wieder auf.
Während seines zweiten Boxenstopps musste der zu diesem Zeitpunkt zweitplatzierte Schumacher das Rennen wegen eines Motorproblems aufgeben. Hill erreichte seinen ersten Grand-Prix-Sieg vor Patrese und Berger. Warwick wurde Vierter vor Martin Brundle und Karl Wendlinger.[2][3]
In der Fahrerwertung blieb Prost vor Senna, neuer Dritter war Hill. In der Konstrukteurswertung blieben die ersten Positionen unverändert.
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos.
|
Fahrer
|
Konstrukteur
|
1. Qualifikationstraining
|
2. Qualifikationstraining
|
Start
|
Zeit
|
Ø-Geschwindigkeit
|
Zeit
|
Ø-Geschwindigkeit
|
01
|
Frankreich Alain Prost
|
Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
|
1:15,488
|
189,233 km/h
|
1:14,631
|
191,406 km/h
|
01
|
02
|
Vereinigtes Konigreich Damon Hill
|
Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
|
1:16,135
|
187,625 km/h
|
1:14,835
|
190,884 km/h
|
02
|
03
|
Deutschland Michael Schumacher
|
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford
|
1:16,003
|
187,950 km/h
|
1:15,228
|
189,887 km/h
|
03
|
04
|
Brasilien 1968 Ayrton Senna
|
Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford
|
1:18,260
|
182,530 km/h
|
1:16,451
|
186,849 km/h
|
04
|
05
|
Italien Riccardo Patrese
|
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford
|
1:17,755
|
183,716 km/h
|
1:16,561
|
186,581 km/h
|
05
|
06
|
Osterreich Gerhard Berger
|
Italien Ferrari
|
1:19,379
|
179,957 km/h
|
1:16,939
|
185,664 km/h
|
06
|
07
|
Italien Pierluigi Martini
|
Italien Minardi-Ford
|
1:19,129
|
180,525 km/h
|
1:17,366
|
184,639 km/h
|
07
|
08
|
Frankreich Jean Alesi
|
Italien Ferrari
|
1:19,438
|
179,823 km/h
|
1:17,480
|
184,368 km/h
|
08
|
09
|
Vereinigtes Konigreich Derek Warwick
|
Vereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda
|
1:20,780
|
176,836 km/h
|
1:17,682
|
183,888 km/h
|
09
|
10
|
Japan Aguri Suzuki
|
Vereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda
|
1:19,533
|
179,608 km/h
|
1:17,693
|
183,862 km/h
|
10
|
11
|
Vereinigte Staaten Michael Andretti
|
Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford
|
1:20,088
|
178,364 km/h
|
1:18,107
|
182,888 km/h
|
11
|
12
|
Vereinigtes Konigreich Mark Blundell
|
Frankreich Ligier-Renault
|
1:20,770
|
176,858 km/h
|
1:18,388
|
182,232 km/h
|
12
|
13
|
Vereinigtes Konigreich Martin Brundle
|
Frankreich Ligier-Renault
|
1:19,277
|
180,188 km/h
|
1:18,392
|
182,223 km/h
|
13
|
14
|
Brasilien 1968 Christian Fittipaldi
|
Italien Minardi-Ford
|
1:20,953
|
176,458 km/h
|
1:18,446
|
182,097 km/h
|
14
|
15
|
Finnland JJ Lehto
|
Schweiz Sauber
|
1:24,596
|
168,859 km/h
|
1:18,638
|
181,653 km/h
|
15
|
16
|
Brasilien 1968 Rubens Barrichello
|
Irland Jordan-Hart
|
1:20,658
|
177,103 km/h
|
1:18,721
|
181,461 km/h
|
16
|
17
|
Osterreich Karl Wendlinger
|
Schweiz Sauber
|
1:20,590
|
177,253 km/h
|
1:18,840
|
181,187 km/h
|
17
|
18
|
Frankreich Érik Comas
|
Frankreich Larrousse-Lamborghini
|
1:21,049
|
176,249 km/h
|
1:19,305
|
180,125 km/h
|
18
|
19
|
Frankreich Philippe Alliot
|
Frankreich Larrousse-Lamborghini
|
1:20,959
|
176,445 km/h
|
1:19,320
|
180,091 km/h
|
19
|
20
|
Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert
|
Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford
|
1:20,527
|
177,391 km/h
|
1:19,444
|
179,810 km/h
|
20
|
21
|
Italien Alessandro Zanardi
|
Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford
|
1:19,673
|
179,293 km/h
|
1:19,485
|
179,717 km/h
|
21
|
22
|
Italien Andrea de Cesaris
|
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha
|
1:22,489
|
173,172 km/h
|
1:19,560
|
179,548 km/h
|
22
|
23
|
Japan Ukyō Katayama
|
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha
|
1:22,668
|
172,797 km/h
|
1:20,270
|
177,959 km/h
|
23
|
24
|
Belgien Thierry Boutsen
|
Irland Jordan-Hart
|
1:21,484
|
175,308 km/h
|
1:20,482
|
177,491 km/h
|
24
|
25
|
Italien Michele Alboreto
|
Vereinigtes Konigreich Lola-Ferrari
|
1:23,560
|
170,953 km/h
|
1:21,502
|
175,269 km/h
|
25
|
26
|
Italien Luca Badoer
|
Vereinigtes Konigreich Lola-Ferrari
|
1:23,543
|
170,987 km/h
|
1:22,655
|
172,824 km/h
|
26
|
Rennen
Pos.
|
Fahrer
|
Konstrukteur
|
Runden
|
Stopps
|
Zeit
|
Start
|
Schnellste Runde
|
01
|
Vereinigtes Konigreich Damon Hill
|
Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
|
77
|
2
|
1:47:39,098
|
02
|
1:20,441 (54.)
|
02
|
Italien Riccardo Patrese
|
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford
|
77
|
2
|
+ 1:11,915
|
05
|
1:21,101 (32.)
|
03
|
Osterreich Gerhard Berger
|
Italien Ferrari
|
77
|
2
|
+ 1:18,042
|
06
|
1:20,917 (71.)
|
04
|
Vereinigtes Konigreich Derek Warwick
|
Vereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda
|
76
|
1
|
+ 1 Runde
|
09
|
1:23,202 (42.)
|
05
|
Vereinigtes Konigreich Martin Brundle
|
Frankreich Ligier-Renault
|
76
|
2
|
+ 1 Runde
|
13
|
1:20,702 (69.)
|
06
|
Osterreich Karl Wendlinger
|
Schweiz Sauber
|
76
|
2
|
+ 1 Runde
|
17
|
1:22,745 (59.)
|
07
|
Vereinigtes Konigreich Mark Blundell
|
Frankreich Ligier-Renault
|
76
|
2
|
+ 1 Runde
|
12
|
1:22,275 (50.)
|
08
|
Frankreich Philippe Alliot
|
Frankreich Larrousse-Lamborghini
|
75
|
2
|
+ 2 Runden
|
19
|
1:22,757 (57.)
|
09
|
Belgien Thierry Boutsen
|
Irland Jordan-Hart
|
75
|
2
|
+ 2 Runden
|
24
|
1:22,754 (53.)
|
10
|
Japan Ukyō Katayama
|
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha
|
73
|
3
|
+ 4 Runden
|
23
|
1:23,764 (50.)
|
11
|
Italien Andrea de Cesaris
|
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha
|
72
|
2
|
+ 5 Runden
|
22
|
1:23,478 (49.)
|
12
|
Frankreich Alain Prost
|
Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
|
70
|
2
|
+ 7 Runden
|
01
|
1:19,633 (52.)
|
–
|
Italien Pierluigi Martini
|
Italien Minardi-Ford
|
59
|
2
|
DNF
|
07
|
1:21,939 (59.)
|
–
|
Frankreich Érik Comas
|
Frankreich Larrousse-Lamborghini
|
54
|
2
|
DNF
|
18
|
1:22,628 (51.)
|
–
|
Italien Alessandro Zanardi
|
Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford
|
45
|
3
|
DNF
|
21
|
1:23,876 (22.)
|
–
|
Japan Aguri Suzuki
|
Vereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda
|
41
|
1
|
DNF
|
10
|
1:23,749 (33.)
|
–
|
Italien Michele Alboreto
|
Vereinigtes Konigreich Lola-Ferrari
|
39
|
1
|
DNF
|
25
|
1:27,289 (21.)
|
–
|
Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert
|
Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford
|
38
|
1
|
DNF
|
20
|
1:23,800 (34.)
|
–
|
Italien Luca Badoer
|
Vereinigtes Konigreich Lola-Ferrari
|
37
|
1
|
DNF
|
26
|
1:24,568 (29.)
|
–
|
Deutschland Michael Schumacher
|
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford
|
26
|
1
|
DNF
|
03
|
1:22,031 (20.)
|
–
|
Brasilien 1968 Christian Fittipaldi
|
Italien Minardi-Ford
|
22
|
0
|
DNF
|
14
|
1:24,850 (14.)
|
–
|
Frankreich Jean Alesi
|
Italien Ferrari
|
22
|
1
|
DNF
|
08
|
1:24,020 (03.)
|
–
|
Finnland JJ Lehto
|
Schweiz Sauber
|
18
|
0
|
DNF
|
15
|
1:25,444 (06.)
|
–
|
Brasilien 1968 Ayrton Senna
|
Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford
|
17
|
0
|
DNF
|
04
|
1:22,838 (03.)
|
–
|
Vereinigte Staaten Michael Andretti
|
Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford
|
15
|
0
|
DNF
|
11
|
1:24,667 (09.)
|
–
|
Brasilien 1968 Rubens Barrichello
|
Irland Jordan-Hart
|
0
|
0
|
DNF
|
16
|
–
|
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).
Fahrerwertung
Konstrukteurswertung
Einzelnachweise
- ↑ Großer Preis von Ungarn 1993 - Startaufstellung - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 29. Januar 2024.
- ↑ Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 29. Januar 2024.
- ↑ Großer Preis von Ungarn 1993 - Klassifikation - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 29. Januar 2024.
Weblinks
Information related to Großer Preis von Ungarn 1993 |