Gutshof OvelgönneDer Gutshof Ovelgönne, Ovelgönner Straße 14 in der niedersächsischen Gemeinde Hechthausen-Wisch, Samtgemeinde Hemmoor, im Landkreis Cuxhaven, stammt vom Ende des 19. Jahrhunderts. Aktuell (2024) wird er gewerblich genutzt. Die Gebäude stehen unter Denkmalschutz (siehe auch Liste der Baudenkmale in Hechthausen).[1] Geschichte und BeschreibungHechthausen wurde 1233 als Hekethusen zum ersten Mal erwähnt. Damals beherrschte die begüterte Adelsfamilie de Hekethusen die Region. Gut Ovelgönne ist eine Gründung der Familie Marschalck von Bachtenbrock, eine der ältesten Adelsfamilien des Erzbistums Bremen. Dieses Gut, wie das Rittergut Hutloh und das Gut Laumühlen, entstand aus dem in Cranenburg ansässig gewordenen Familiengeschlecht. Die erste Gutsanlage in Ovelgönne entstand 1597/98. Das Gut verblieb bis in das 20. Jahrhundert im Familienbesitz. Das kleine Areal des Hofs liegt links der Oste zwischen Lange Geest und der Ovelgönner Straße am nordöstlichen Rand von Hechthausen. Die Gutsanlage 600 Meter nördlich vom Ortskern besteht aus
Das Landesdenkmalamt befand u. a.: „ … geschichtliche Bedeutung im Rahmen der Orts- und Siedlungsgeschichte … .“ Der heutige Besitzer, Christoph von Saldern, ist ein Nachfahre des 1598 erstmalig genannten Besitzers Johann Marschalck. Einzelnachweise
Koordinaten: 53° 38′ 39,3″ N, 9° 14′ 49″ O Information related to Gutshof Ovelgönne |