Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Hélène Delprat

Hélène Delprat (* 1957 in Amiens) ist eine französische bildende Künstlerin, Videokünstlerin und Bühnenbildnerin. Sie lebt und arbeitet in Paris.[1]

Leben und Werk

Nach ihrem Abschluss an der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris bestand Hélène Delprat 1982 den Wettbewerb der Académie de France à Rome und ging für zwei Jahre in die Villa Medici, wo sie ihre erste anonyme Ausstellung mit dem Titel Jungles et Loups präsentierte.[2]

Zwischen 1985 und 1995 wurde sie von der Galerie Maeght in Paris vertreten. Da sie mit neuen Medien wie Fotografie und Video experimentieren wollte, verließ sie 1995 die Galerie.[2] Ab den 1990er Jahren wendet sich Hélène Delprat von der Malerei ab und erforscht Video, Podcasts oder Theater. Sie befasst sich mit Literatur, Performance, Installationen und Skulptur.[3] Sie isoliert sich in ihrem Atelier und dreht Kurzfilme. Außerdem entwirft sie Kostüme und Bühnenbilder für Theater- und Tanzvorführungen. Sie beginnt eine Reihe von Interviews für den Hörfunk, in denen sie Fiktion und Dokumentation vermischt.[2]

2010 lernte sie die Galeristen Christophe und Nathalie Gaillard kennen. Ihre Zusammenarbeit begann mit einer Ausstellung im Jahr 2012 mit dem Titel En finir avec l'extension du pire, die sich um das Video Les (Fausses) Conférences drehte.[4] 2014 zeigte sie ihre Malerei in der Einzelausstellung Fair is foul and foul is fair.[5]

2014 wurde sie zur Professorin für bildende Kunst an der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris ernannt.[6]

Im Jahr 2017 war die Ausstellung I did it my way im La Maison Rouge in Paris eine Retrospektive ihrer Arbeit ab den 1990er Jahren.[3] 2018 setzte sie ihre Arbeit als Videokünstlerin mit Nicole Stéphane, a displaced person fort, von dem sie eine Adaption für die Sendereihe Creation on Air auf France Culture machte.[7][8][9]

2023 gewann Hélène Delprat den Großen Kunstpreis der Stiftung Simone und Cino del Duca, der auf Vorschlag der Abteilung für Malerei der Académie des Beaux-Arts verliehen wird.[10]

Hélène Delprat wird von der Galerie Carlier Gebauer in Berlin und von den Galerien Hauser & Wirth und Christophe Gaillard in Paris vertreten.[11][12]

Ausstellungen (Auswahl)

Ihre Werke befinden sich in folgenden Sammlungen :[5]

Sammlungen (Auswahl)

Ihre Werke befinden sich in folgenden Sammlungen:[5]

Einzelnachweise

  1. Hélène Delprat : « Les dessins sont aussi une sorte d’écriture ». In: Le Monde.fr. 1. September 2017, abgerufen am 14. Januar 2025 (französisch).
  2. a b c Hélène Delprat : biographie, actualités et émissions France Culture. In: France Culture. Abgerufen am 14. Januar 2025 (französisch).
  3. a b Guillaume Benoit: Hélène Delprat — La maison rouge — Critique. In: Slash Paris. 2017 (französisch, slash-paris.com [abgerufen am 14. Januar 2025]).
  4. N'ayez pas peur d'Hélène Delprat. In: France Culture. 15. August 2017, abgerufen am 14. Januar 2025 (französisch).
  5. a b c Hélène Delprat, CV. (PDF) In: galeriegaillard.com. Abgerufen am 14. Januar 2025 (französisch).
  6. A la Maison rouge, Hélène Delprat ou l'art du contre-pied. In: telerama.fr. 21. Juni 2017, abgerufen am 14. Januar 2025 (französisch).
  7. Je vous écrirai après votre mort - Ép. /28 - Univers d'artiste. In: France Culture. Abgerufen am 2. August 2020 (französisch).
  8. Site du Festival de Films de Femmes de Créteil. 2020, abgerufen am 14. Januar 2025 (französisch).
  9. "Nicole Stephane, A Displaced Person" un film de Hélène Delprat. In: Galerie Christophe Gaillard. 2019, abgerufen am 14. Januar 2025 (französisch).
  10. Hélène Delprat, lauréate du Grand Prix artistique de la Fondation Simone et Cino del Duca. In: institutdefrance.fr. 2023, abgerufen am 14. Januar 2025 (französisch).
  11. Hélène Delprat - 25 Artworks, Bio & Shows on Artsy. In: www.artsy.net. Abgerufen am 2. August 2020 (englisch).
  12. Emmanuelle Lequeux: Hélène Delprat, enfant terrible de l’art : « Je reste dans la chasse, la traque d’images ». In: Le Monde. 19. Januar 2024 (französisch, lemonde.fr).
  13. Delprat Hélène in der Galerie Gisele Linder | Annelise Zwez. In: annelisezwez.ch. 30. November 2007, abgerufen am 14. Januar 2025.
  14. Nuit Blanche 2011 - Abbesses / Montmartre. In: Artistikrezo. 30. September 2011, abgerufen am 14. Januar 2025 (französisch).
  15. Ausstellung: Docks Art fair 2011, Lyon. Hélène Delprat: Twist and die. In: moreeuw.com. September 2011, abgerufen am 14. Januar 2025 (französisch).
  16. Hélène Delprat // Fair is foul and foul is fair. In: artsy.net. 2014, abgerufen am 14. Januar 2025 (englisch).
  17. Hélène Delprat I Did It My Way. (PDF) In: lamaisonrouge.org. 2017, abgerufen am 14. Januar 2025 (französisch).
  18. Stéphanie Pioda: Hélène Delprat, Caen. In: Beaux Arts. Juni 2018 (französisch).
  19. „To Sleep To Die, No More“. In: carlier | gebauer. 2018, abgerufen am 14. Januar 2025 (englisch).
  20. 2020_Delprat – Kunsthalle Gießen. In: kunsthalle-giessen.de. 2020, abgerufen am 14. Januar 2025.
  21. Delprat / Marmottan, Conversation avec une table, Technique mixte, Musée Marmottan Monet, Paris, France. In: Art Limited. 2022 (artlimited.net [abgerufen am 14. Januar 2025]).
  22. Le Théâtre des opérations. In: levoyageanantes.fr. 2022, abgerufen am 14. Januar 2025 (französisch).
  23. Communication: Hélène Delprat "Écoutez, c'est l'éclipse". In: fondation-maeght.com. 13. Dezember 2024, abgerufen am 14. Januar 2025 (französisch).

Information related to Hélène Delprat

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia

Kembali kehalaman sebelumnya