Hamburg-Francop
Francop ist ein Stadtteil der Freien und Hansestadt Hamburg im Bezirk Harburg. Der Stadtteil gehört zum Alten Land. GeografieAusdehnungAlle Häuser Francops liegen an einer langen Straße. Die Straße wechselt jedoch mehrmals den Namen. Von West nach Ost: Vierzigstücken, Hohenwischer Straße, Hinterdeich. NachbarstadtteileNördlich an Francop grenzt Finkenwerder im Bezirk Hamburg-Mitte, östlich an Altenwerder, südöstlich an Moorburg und Hausbruch, südlich an Neugraben-Fischbek und westlich an Neuenfelde. GeschichteDie erste urkundliche Erwähnung Francops stammt aus dem Jahr 1235, die Entstehung der Ortschaft wird jedoch früher, Mitte des 12. Jahrhunderts, angenommen. Der Name verweist auf einen Mann namens Franko oder Franke als Ortsgründer. Der Zusatz -cop oder -koop stammt dabei aus dem Mittelniederländischen und führt zurück auf Siedlungsbeamte, die im Auftrag der Grundherrschaft für die Anwerbung von Kolonisten sorgten, die in der südlichen Elbmarsch oftmals aus den Niederlanden stammten.[1] Siehe zur Etymologie auch: Boskoop (Niederlande) (Abschnitt: Geschichte). Am 1. August 1932 wurde Frankop aus dem aufgelösten Kreis Jork in den Landkreis Harburg eingegliedert.[2] 1937 wurde Francop ebenso wie einige andere Gemeinden im preußischen Landkreis Harburg durch das Groß-Hamburg-Gesetz Teil Hamburgs. Statistik
Das durchschnittliche Einkommen je Steuerpflichtigen beträgt in Francop 35.782 Euro jährlich (2013), der Hamburger Gesamtdurchschnitt liegt bei 39.054 Euro.[7] PolitikFür die Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft gehört Francop zum Wahlkreis Süderelbe. WahlergebnisseErgebnis der Bürgerschaftswahl 2020 in Neuenfelde
% 50 40 30 20 10 0 46,5 24,2 10,3 6,0 3,2 3,1 6,7
Gewinne und Verluste
1) 1978 als Bunte Liste – Wehrt Euch, 1982 bis 2011 als Grüne/GAL. Für die Bundestagswahl gehört Francop zum Wahlkreis Hamburg-Bergedorf – Harburg. Bei den Bezirksversammlungswahlen zählt der Stadtteil zum Wahlkreis Neugraben-Fischbek/Ost, Moorburg, Altenwerder, Francop, Neuenfelde, Cranz. Kultur und SehenswürdigkeitenIn Francop gibt es viele alte Fachwerkhäuser. Wirtschaft und InfrastrukturDie Francoper leben hauptsächlich vom Obstanbau. VerkehrIn Francop verkehren zwei HVV-Buslinien, die Linie 157 Bf. Harburg – Moorburg – Hohenwisch und die Linie 257 S-Neugraben – Francop – Neuenfelde – Jork. Persönlichkeiten
Siehe auchWeblinksCommons: Hamburg-Francop – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|