Heinrich OverhageHeinrich Overhage (* 1. Dezember 1806 in Ahlen; † 23. November 1873 in Werne) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Schriftsteller. LebenOverhage wurde als Sohn einfacher Bürger geboren. Seine erste Ausbildung erhielt er auf der Elementar- und Rektoratsschule in Ahlen. Es schloss sich von 1821 bis 1827 die Ausbildung am Gymnasium in Münster an. Er studierte danach Philosophie und Theologie an der Akademie Münster. Am 24. September 1831 empfing er seine Priesterweihe. Anschließend wurde er Vikar an der St. Servatii-Kirche in Münster. 1833 erhielt er eine Stelle als Kaplan in Werne. Overhage wurde 1848 zum Pfarrdechanten von Beckum ernannt. Die Gemeinde von Werne wollte allerdings den Kaplan nicht ziehen lassen und so zog sich der bisherige Dechant, der aufgrund seines Alters bereits in seiner Amtsführung beschränkt war, von seinem Amt zurück und Overhage wurde Pfarrdechant von Werne sowie königlicher Schulinspektor. 1864 wurde er schließlich Landdechant des Kreises Lüdinghausen. Seine Ernennung zum Ehrendomherr am Dom in Münster. Overhages schriftstellerisches Wirken fand neben seinen Erzählungen vor allem in den Weiterentwicklungen der Schulbücher von Josef Annegarn seine Verwirklichung. Zudem war er regelmäßiger Mitarbeiter am von Kaspar Franz Krabbe herausgegebenen Sonntagsblatt für katholisches Unterrichts- und Erziehungswesen sowie Mitbegründer des Münsterischen Sonntagsblatts. Werke (Auswahl)
Literatur
Weblinks
|