Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Helmut Lachenmann

Helmut Lachenmann, 2017

Helmut Friedrich Lachenmann (* 27. November 1935 in Stuttgart) ist ein deutscher Komponist und Kompositionslehrer.

Studium und Lehre

Helmut Lachenmann entstammt einer musikliebenden Pfarrersfamilie. Er studierte von 1955 bis 1958 an der Musikhochschule Stuttgart Kompositionslehre, Musiktheorie und Kontrapunkt bei Johann Nepomuk David und Klavier bei Jürgen Uhde. Nach Abschluss seiner Kompositionsstudien lernte er während der Darmstädter Ferienkurse 1957 den italienischen Komponisten Luigi Nono kennen und wurde zwischen 1958 und 1960 dessen einziger Schüler; er siedelte deshalb nach Venedig über.

1960 kehrte Lachenmann nach Deutschland zurück, um in München zunächst als freischaffender Komponist und Pianist zu wirken. Von 1966 bis 1976 unterrichtete er an der Musikhochschule in Stuttgart Musiktheorie; den Lehrauftrag unterbrach Lachenmann für einen Ruf 1972/73 als Leiter eines Kompositionskurses an die Musik-Akademie der Stadt Basel. Von 1976 bis 1981 hatte er eine Professur für Theorie und Gehörbildung an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater Hannover inne, bevor er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2002 an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart eine Kompositionsklasse übernahm. Zu seinen Schülern zählten u. a. Mark Andre, Pierluigi Billone, Christoph Bossert, Nikolaus Brass, Álvaro Carlevaro, Orm Finnendahl, Clemens Gadenstätter, Manuel Hidalgo, Shigeru Kan-no, Max E. Keller, Juliane Klein, Jan Kopp, Mayako Kubo, Harald Muenz, Wolfram G. Schurig, Cornelius Schwehr, Kunsu Shim, Juan María Solare, und Stefan Streich.

Künstlerischer Werdegang und Stilmerkmale

Wesentliche Anregungen für seine serielle Kompositionsmethode empfing Lachenmann von Karlheinz Stockhausen während der sogenannten „Kölner Kurse“ und von Luigi Nono, der ihn auf die Probleme der gesellschaftlichen Funktion von Musik aufmerksam machte. Im Gegensatz zu Nono versteht Lachenmann seine Musik so: „An die Stelle des starr punktuellen Klangs sollten bei meiner Musik Klangtypen verschiedener Art treten: Ein- und Ausschwingprozesse, Impulse, statische Farben, Fluktuationen, Texturen, Strukturen.[1]

Lachenmanns Werk ist einerseits die Auseinandersetzung mit seriellen Techniken und Zufallsmanipulationen, andererseits ein Reflektieren des Selbstverständnisses als freischaffender Komponist. Dies zeigt der Umgang mit Geräuschen als integralem Teil des Klangs, wenn Lachenmann in Guero (1970) das Klavier als Schlag- und Zupfinstrument „zweckentfremdet“. Er will den „hörigen“ Hörer von seinen Hörgewohnheiten befreien und ein neues Kompositions- und Hörverständnis entwickeln. Das geschieht bei Lachenmann in der Art von John Cage und der französischen Musique concrète der frühen 1950er Jahre. Es geht Lachenmann um die Erweiterung des Musikbegriffs, um dessen Loslösung von einer an Tonalität und Tonhöhen fixierten musikalischen Auffassung, wobei jedes akustische Ereignis zu Musik geformt werden kann.

Lachenmann entwickelte konsequent eine Musique concrète instrumentale, die mittels neuer Spieltechniken für die traditionellen Orchesterinstrumente eine Klanglichkeit erzeugt, die dem Geräusch oft näher steht als der sinfonischen Tradition. In der Konfrontation des „philharmonischen Apparates“ mit Klängen, die ihre akustischen Vorgänge offenlegen, soll die Wahrnehmung von Spielern und Hörern auf die Struktur der konkreten Klänge gelenkt werden. Nicht das Erlebnis von Schönklang ist das Ziel seines Komponierens, sondern die Erfahrung von Anordnung und Verwandlung ungewohnter, da ungewöhnlicher Klangereignisse.

Der bisher größte Erfolg Lachenmanns war die Uraufführung des Bühnenwerks Das Mädchen mit den Schwefelhölzern (1997) an der Hamburgischen Staatsoper. Das Werk wurde auch in Paris, Stuttgart und Tokio (Neufassung 2003) aufgeführt. Anlässlich seines 70. Geburtstages fanden auf der ganzen Welt Konzerte mit seiner Musik statt.

Lachenmann hat eine ganze Generation von Komponisten mit seiner Ästhetik (Schönheits- und Wahrheitsbegriff/Materialstand) beeinflusst. Seine klanglichen Verfremdungen und neuen Spieltechniken bezeichnet er darum heute gern als „bereits touristisch erschlossen“. In neueren Werken etwa seit Allegro sostenuto (1986–1988) bezieht Lachenmann wieder in verstärktem Maße traditionelle Tonhöhenkonstellationen ein, auf die nun die zuvor in der Musique concrète instrumentale gemachten Erfahrungen angewendet werden (von ihm selbst als „Gang in die Höhle des Löwen“ etikettiert). Dies führte zu der unvermeidlichen Kontroverse, ob Lachenmann seine frühere avantgardistische Position nun aufgegeben habe.

Privates

Lachenmann ist mit der Pianistin Yukiko Sugawara verheiratet und lebt in Leonberg-Höfingen. In erster Ehe war er mit der Schriftkünstlerin und Malerin Annette Lachenmann (geb. Büttner) verheiratet und ist Vater von drei Kindern.[2]

Auszeichnungen

Werkverzeichnis

  • Fünf Variationen über ein Thema von Franz Schubert [Walzer cis-Moll, D643] für Klavier (1956) 7 min.
  • Rondo für zwei Klaviere (1957)
  • Souvenir. Musik für 41 Instrumente (1959) 15 min.
  • Due Giri. Zwei Studien für Orchester (1960) unaufgeführt, unveröffentlicht
  • Tripelsextett für je sechs Holzbläser, Blechbläser und Streichinstrumente (1960–61) unaufgeführt, unveröffentlicht
  • Fünf Strophen für neun Instrumente (1961)
  • Echo Andante für Klavier (1961–62) 12 min.
  • Angelion für 16 Instrumente (1962–63) unaufgeführt, unveröffentlicht
  • Wiegenmusik für Klavier (1963) 4 min.
  • Introversion I für 18 Instrumente (1963) aleatorische und ausgeschriebene Fassung
  • Introversion II für 8 Instrumente (1964)
  • Scenario für Tonband (1965) 12,5 min, unveröffentlicht.
  • Streichtrio I für Violine, Viola und Violoncello (1965) 12 min.
  • Trio fluido für Klarinette, Viola und Schlagzeug (1966) 19 min.
  • Intérieur I für einen Schlagzeugsolisten (1965–66) 16 min.
  • Consolation I für 12 Stimmen und 4 Schlagzeuger (1967) 9 min.
  • Consolation II für 16 Vokalstimmen (gemischten Chor) (1968) 6 min.
  • temA für Flöte, Stimme (Mezzosopran) und Violoncello (1968) 16 min.
  • Notturno für kleines Orchester mit Violoncello-Solo (Musik für Julia) (1966–68) 19 min.
  • Air. Musik für großes Orchester mit Schlagzeug-Solo (1968–69/94) 20 min.
  • Pression für einen Cellisten (1969–70/2010) 9 min.
  • Dal niente (Intérieur III) für einen Solo-Klarinettisten (1970) 17 min.
  • Guero. Studie für Klavier (1970/88) 5 min.
  • Kontrakadenz für großes Orchester (1970–71) 18 min.
  • Montage von Dal niente, Guero und Pression für Klarinette, Klavier und Violoncello (1971) unveröffentlicht
  • Gran Torso. Musik für Streichquartett (1971–72/78/88) 23 min.
  • Klangschatten – mein Saitenspiel für 48 Streicher und 3 Konzertflügel (1972) 28 min.
  • Fassade für großes Orchester (1973) 22 min.
  • Zwei Studien für Violine allein (1974) zurückgezogen
  • Schwankungen am Rand. Musik für Blech und Saiten (1974–75) 30 min.
  • Accanto. Musik für einen Soloklarinettisten mit Orchester (1975–76) 26 min.
  • Salut für Caudwell. Musik für zwei Gitarristen (1977) 26 min.
  • Les Consolations für Chor und Orchester (1967/78) 38 min.
  • Tanzsuite mit Deutschlandlied. Musik für Orchester mit Streichquartett (1979–80) 36 min.
  • Ein Kinderspiel. Sieben kleine Stücke für Klavier (1980) 15 min.
  • Harmonica. Musik für Orchester mit Solo-Tuba (1981–83) 31 min.
  • Mouvement (– vor der Erstarrung) für Ensemble (1982–84) 22 min.
  • Ausklang. Musik für Klavier und Orchester (1984–85) 52 min.
  • Dritte Stimme zu J. S. Bachs zweistimmiger Invention d-Moll BWV 775 für variable Besetzung (1985) 2 min.
  • Toccatina. Studie für Violine allein (1986) 5 min.
  • Staub. Für Orchester (1985–87) 20 min.
  • Allegro sostenuto. Musik für Klarinette/Baßklarinette, Violoncello und Klavier (1986–88) 33 min.
  • 2. Streichquartett „Reigen seliger Geister“ (1989) 28 min.
  • Tableau für Orchester (1988–89) 10 min.
  • ...zwei Gefühle...“, Musik mit Leonardo für Sprecher und Ensemble (1991–92) 23 min.
  • Das Mädchen mit den Schwefelhölzern. Musik mit Bildern (Musiktheater; 1988–96) 120 min.
  • Serynade für Klavier (1997–98) 30 min.
  • Nun für Flöte, Posaune und Orchester mit Männerstimmen (1997–99/2002) 40 min.
  • Sakura-Variationen über ein japanisches Volkslied für Saxophon, Schlagzeug und Klavier (2000) 6 min.
  • 3. Streichquartett „Grido“ (2001/02) 25 min.
  • Schreiben für Orchester (2003–04) 28 min.
  • Double (Grido II) für Streichorchester (2004; Bearbeitung seines 3. Streichquartetts) 23 min.
  • Concertini für Ensemble (2005) 42 min.
  • Got Lost... Musik für Stimme und Klavier (2007–08), Text: Friedrich Nietzsche und Fernando Pessoa, 26 min.
  • Berliner Kirschblüten. Ein Arrangement mit drei Variationen über ein japanisches Volkslied für Altsaxophon, Klavier und Schlagzeug (2008) – eine Fortführung der Sakura-Variationen über das japanische Volkslied Sakura, ein Nebenwerk.
  • Marche Fatale Version für Klavier Solo (2016)
  • Marche Fatale Version für großes Orchester (2017)
  • My Melodies für acht Hörner und großes Orchester (2012–18)[7]
  • Mes Adieux, Streichtrio II (2021/22)

Veröffentlichungen

Sammelbände

  • Musik als existentielle Erfahrung – Schriften [1959] 1966–1995. Herausgegeben von Josef Häusler. Breitkopf & Härtel/Insel, Wiesbaden 1996. Überarbeitete 2. Auflage 2004. ISBN 3-7651-0247-4.
  • Kunst als vom Geist beherrschte Magie. Texte zur Musik 1996 bis 2020. Herausgegeben von Ulrich Mosch. Breitkopf & Härtel/Insel, Wiesbaden 2021. ISBN 978-3-7651-0478-7.

Aufsätze

  • Hören ist wehrlos – ohne Hören. Über Möglichkeiten und Schwierigkeiten, in: MusikTexte 10, Juli 1985, 7–16.
  • Struktur und Musikantik, nova giulianiad 6/85, S. 92 ff.
  • Über das Komponieren, in: MusikTexte 16, Oktober 1986, 9–14.
  • Über Strukturalismus, in: MusikTexte 36, Oktober 1990, 18–23.
  • Kunst und Demokratie, in: MusikTexte 122, August 2009, 26–28.
  • Tradition der Irritation. Nachdenken über das Komponieren, den Kunstbegriff und das Hören, in: MusikTexte 132, Februar 2012, 11–13.
  • Komponieren am Krater, in: MusikTexte 151, November 2016, 3–5.

Gespräche

  • „Nicht hörig, sondern hellhörig“. Helmut Lachenmann im Gespräch mit Frank Hilberg, in: MusikTexte 67/68, Januar 1997, 90–92.
  • „Ernst machen: das kann ja heiter werden!“. Hören als Beobachten: Helmut Lachenmann im Radiogespräch mit Michael Struck-Schloen, in: MusikTexte 140, Februar 2014, 20–26.
  • „Ich bin selber die Wunde“. Helmut Lachenmann im Gespräch mit Tobias Rempe, in: MusikTexte 151, November 2016, 60–62.
  • „Ich komponiere nicht, ich werde komponiert“. Helmut Lachenmann im Gespräch mit Stephan Mösch, in: Komponieren für Stimme. Von Monteverdi bis Rihm, hg. von Stephan Mösch, Bärenreiter Verlag, Kassel 2017, S. 342–347
  • "Ich hasse Humor". Helmut Lachenmann im Gespräch mit Johann Jahn, in: BR-Klassik am 6. Juni 2018[8]
  • "Wie reine Luft und reines Wasser". Helmut Lachenmann im Gespräch mit Wolfgang Schreiber, in Süddeutsche Zeitung, 28. Mai 2020[9]
  • "Currentzis-LAB mit Patricia Kopatchinskaja und Helmut Lachenmann". Livemitschnitt aus der Stuttgarter Liederhalle vom 15. September 2020[10]

Literatur

  • Ludolf Baucke: „Mensch, erkenn dich doch ...“. Anmerkungen zu Helmut Lachenmanns „Harmonica“. In: MusikTexte 3, Februar 1984, S. 6–9.
  • Karsten Häcker: Versuch über den Strukturklang. „Air“ für Schlagzeug und Orchester. In: MusikTexte 67/68, Januar 1997, S. 95–104.
  • Lena Dražić: Die Politik des Kritischen Komponierens. Diskursive Verflechtungen um Helmut Lachenmann. transcript, Bielefeld 2024, ISBN 978-3-8376-6701-1 (online).
  • Jörn Peter Hiekel, Siegfried Mauser (Hrsg.): Nachgedachte Musik. Studien zum Werk von Helmut Lachenmann. Pfau-Verlag, Saarbrücken 2005, ISBN 3-89727-298-9.
  • Jörn Peter Hiekel (Hrsg.): Helmut Lachenmann und seine Zeit. Laaber, Lilienthal 2023, ISBN 978-3-89007-809-0.
  • Frank Hilberg: Die erste Oper des 21. Jahrhunderts? Helmut Lachenmanns "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern". In: Neue Zeitschrift für Musik. 1997, Heft 4, S. 14–23.
  • Klaus-Michael Hinz: Lachenmann lesen – ein Kinderspiel. In: MusikTexte 67/68, Januar 1997, S. 2.
  • Klaus-Michael Hinz: Räume der Wollust. Zu Lachenmanns Kompositionstechnik. In: MusikTexte 67/68, Januar 1997, S. 75–76.
  • Josefine Helen Horn: Postserielle Mechanismen der Formgenerierung. Zur Entstehung von Helmut Lachenmanns „Notturno“. In: MusikTexte 79, Juni 1999, S. 14–25.
  • Nicolaus A. Huber: Prophetische Unbedingtheit. Zu Helmut Lachenmann. In: MusikTexte 20, Juli–August 1987, S. 14–15.
  • Eberhard Hüppe: Über das Höhlengleichnis. Zu Lachenmanns Ästhetik. In: MusikTexte 67/68, Januar 1997, S. 62–67.
  • Stefan Jena: „Logik der Verweigerung“. Zur Musikästhetik von Helmut Lachenmann. In: MusikTexte 64, April 1996, S. 16–19.
  • Thomas Kabisch: Dialektisches Komponieren – dialektisches Hören. Zu Helmut Lachenmanns Klavierkompositionen (1956–1980). In: MusikTexte 38, Februar 1991, S. 25–31.
  • Martin Kaltenecker: Manches geht in Nacht verloren. Fragmente zu Lachenmanns „Reigen seliger Geister“. In: MusikTexte 67/68, Januar 1997, S. 67–74.
  • Martin Kaltenecker: Was ist eine reiche Musik? Laudatio auf Helmut Lachenmann. In: MusikTexte 134, August 2012, S. 37–40.
  • Daniel Kötter: Die Irreführung der Oper. Sprachlosigkeit und -fertigkeit in Helmut Lachenmanns „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“. In: MusikTexte 105, Mai 2005, S. 37–48.
  • Heinz-Klaus Metzger, Rainer Riehn (Hrsg.): Helmut Lachenmann. = Musik-Konzepte, Bd. 61/62. edition text & kritik, München 1988, ISBN 3-88377-294-1.
  • Matteo Nanni, Matthias Schmidt (Hrsg.): Helmut Lachenmann: Musik mit Bildern?, Fink, Paderborn 2012, ISBN 978-3-7705-5340-2.
  • Rainer Nonnenmann: Auftakt der „instrumentalen musique concrète“. Helmut Lachenmanns „temA“ von 1968. In: MusikTexte 67/68, Januar 1997, S. 106–114.
  • Rainer Nonnenmann: Angebot durch Verweigerung: Die Ästhetik instrumentalkonkreten Klangkomponierens in Helmut Lachenmanns frühen Orchesterwerken (Kölner Schriften zur Neuen Musik; 8), Schott, Mainz 2000, ISBN 3-7957-1897-X.
  • Rainer Nonnenmann: Der Gang durch die Klippen. Helmut Lachenmanns Begegnungen mit Luigi Nono anhand ihres Briefwechsels und anderer Quellen 1957–1990. Breitkopf und Härtel, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-7651-0326-1.
  • Rainer Nonnenmann: Jenseits des Gewohnten. Ein Kommentar zu Schülerbriefen an den Komponisten [mit Schülerbriefen]. In: MusikTexte 151, November 2016, S. 63–72.
  • Reinhard Oehlschlägel: Wider-Setzungen. Helmut Lachenmanns „Schwankungen am Rande“ für „Blech und Saiten“. In: MusikTexte 67/68, Januar 1997, S. 93–94.
  • Wolfgang Rihm: Bewegt. Für Helmut Lachenmann. In: MusikTexte 8, Februar 1985, S. 17.
  • Wolfgang Rihm: Unendlich dankbar. Laudatio auf Helmut Lachenmann. In: MusikTexte 71, August 1997, S. 27–31.
  • Yuval Shaked: Helmut Lachenmanns 'Salut für Caudwell' – Eine Analyse, nova giulianiad 6/1985, S. 97 ff.
  • Yuval Shaked: „Wie ein Käfer, auf dem Rücken zappelnd“. Zu „Mouvement (– vor der Erstarrung –)“ (1982–84) von Helmut Lachenmann, in: MusikTexte 8, Februar 1985, S. 9–16.
  • Frank Sielecki: Das Politische in den Kompositionen von Helmut Lachenmann und Nicolaus A. Huber. Pfau-Verlag, Saarbrücken 2000, ISBN 3-89727-033-1.
  • Milena Stawowy: „Fluchtversuch in die Höhle des Löwen“. Helmut Lachenmanns „Tanzsuite mit Deutschlandlied“, in: MusikTexte 67/68, Januar 1997, S. 77–90.
  • Ulrich Tadday (Hrsg.): Helmut Lachenmann (Musik-Konzepte Neue Folge; 146). edition text&kritik, München 2009, ISBN 3-86916-016-0.
  • Matthias & Maciej Walczak: Erweiterte Spieltechniken in der Musik von Helmut Lachenmann. CD-ROM, Verlag Breitkopf, ISBN 978-3-7651-0297-4.
  • Tobias Werner: Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Hörens von Helmut Lachenmanns Komposition „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“. Magisterarbeit Hochschule für Musik Weimar 2005.
  • Michael Zink: Strukturen. Analytischer Versuch über „Ausklang“ von Helmut Lachenmann. In: MusikTexte 96, Februar 2003, S. 27–41.

Film

  • Musica Viva – Forum der Gegenwartsmusik: Helmut Lachenmann, Regie: Peider A. Defilla, Deutschland 2003
  • … zwei Gefühle … – Der Komponist Helmut Lachenmann, Regie: Uli Aumüller, Deutschland 1996
  • …Wo ich noch nie war – Der Komponist Helmut Lachenmann, Regie: Bettina Ehrhardt, Deutschland, 2006
  • Helmut Lachenman – My Way, Regie: Wiebke Pöpel, Deutschland 2021, Deutscher Dokumentarfilmpreis 2021

Einzelnachweise

  1. Lachenmann: Die gefährdete Kommunikation. 1973.
  2. Annette Lachenmann. In: belleparais.com. Abgerufen am 10. August 2024.
  3. Ekkehard Klemm: Ehrenpromotion für Helmut Lachenmann. In: klemmdirigiert.twoday.net. 3. Dezember 2010, abgerufen am 3. September 2015.
  4. Helmut Lachenmann erhält Ehrenpromotion der Hochschule für Musik und Tanz Köln | KulturPort.De - Magazin Kunst Kultur Metropolregion Hamburg. In: www.kultur-port.de. 16. Mai 2012, abgerufen am 3. September 2015.
  5. Helmut Lachenmann wird "Commandeur des Arts et Lettres". In: magazin.klassik.com. 20. September 2012, abgerufen am 3. September 2015.
  6. Lachenmann, Helmut: Internationales Künstlerhaus Villa Concordia. Abgerufen am 8. Oktober 2022.
  7. Bayerischer Rundfunk: Symphonieorchester des BR: musica viva - Helmut Lachenmann | BR-Klassik. 6. Juni 2018 (br-klassik.de [abgerufen am 8. Juni 2018]).
  8. Bayerischer Rundfunk: Interview mit Helmut Lachenmann: "Ich hasse Humor!" | BR-Klassik. 8. Juni 2018 (br-klassik.de [abgerufen am 8. Juni 2018]).
  9. Süddeutsche Zeitung: "Wie reine Luft und reines Wasser". Abgerufen am 30. Mai 2020.
  10. S. W. R. Classic: Video: Currentzis-LAB mit Patricia Kopatchinskaja und Helmut Lachenmann. Abgerufen am 20. September 2020.

Read other articles:

Questa voce sull'argomento politici statunitensi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Mark Dayton 40º Governatore del MinnesotaDurata mandato3 gennaio 2011 –7 gennaio 2019 PredecessoreTim Pawlenty SuccessoreTim Walz Senatore degli Stati Uniti per il MinnesotaDurata mandato3 gennaio 2001 –3 gennaio 2007 PredecessoreRod Grams SuccessoreAmy Klobuchar Dati generaliPa…

The Nawab of Sardhana is an honorary Muslim title bestowed upon the descendants of the Afghan noble chieftain (nawab) and statesman Jan-Fishan Khan, for services to the British Raj – both in the failed British Afghan campaigns, as well as during the 1857 Rebellion in India. The hereditary title was once accompanied by a large jagir at Sardhana, made up largely of ancestral lands which once belonging to the Begum Samru. While these lands have mostly now been dispensed of, the descendants of Jan…

Election in Vermont Main article: 1988 United States presidential election 1988 United States presidential election in Vermont ← 1984 November 8, 1988 1992 →   Nominee George H. W. Bush Michael Dukakis Party Republican Democratic Home state Texas Massachusetts Running mate Dan Quayle Lloyd Bentsen Electoral vote 3 0 Popular vote 124,331 115,775 Percentage 51.10% 47.58% County results Municipality results Bush   40-50%   50-60% &#…

David CronenbergCC OOnt FRSCCronenberg di Genie Award 2012LahirDavid Paul Cronenberg15 Maret 1943 (umur 81)Toronto, Ontario, KanadaKebangsaanKanadaAlmamaterUniversity of TorontoPekerjaanSutradara, produser, pembuat film, penulis naskah, pemeran, pengarangTahun aktif1966–sekarangSuami/istriMargaret Hindson (1970–1977; 1 anak; bercerai)Carolyn Zeifman (1979–2017 sampai kematiannya; 2 anak)Anak3, termasuk Brandon David Paul Cronenberg, CC OOnt FRSC (lahir 15 Maret 19…

American networking company Extreme Networks, Inc.Company typePublicTraded asNasdaq: EXTRS&P 600 componentIndustryNetworking hardwareFounded1996; 28 years ago (1996)FoundersStephen HaddockHerb SchneiderGordon Stitt[1]HeadquartersMorrisville, North Carolina, United StatesKey peopleEd Meyercord (President, CEO)Nabil Bukhari (CTO and CPO) Norman Rice (COO)ProductsExtremeCloud IQExtremeXOSExtremeWirelessExtremeSwitchingExtreme Fabric ConnectExtremeAnalyticsExtremeR…

Universitas PattimuraLambang Universitas PattimuraMoto“Hotumese”, berkembang dalam tantangan.Moto dalam bahasa Inggris“Hotumese”, thrives on challenges.JenisPerguruan Tinggi NegeriDidirikan20 Juli 1955 (Sebagai Yayasan Perguruan Tinggi Maluku Irian Barat)1 Agustus 1962 (Sebagai Universitas Negeri)23 April 1963 (Sebagai Universitas Pattimura)PendiriDr. Joseph. Batitsta. SitanalaLembaga indukKementerian Pendidikan, Kebudayaan, Riset, dan TeknologiRektorProf. Dr. Fredy Leiwakabessy, M.…

Elections in the District of Columbia Federal government Presidential elections 1964 1968 1972 1976 1980 1984 1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016 2020 2024 Presidential primaries Democratic 2004 2008 2020 2024 Republican 2008 2020 2024 U.S. House elections 1871 1872 1971 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 Shadow Senator elections 1990 1994 1996 2000 2002 2006 2008 2012 2014 2018 2020 2024 Shad…

Cet article est une ébauche concernant un aéronef, le domaine militaire et la Russie. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Yakovlev Yak-152 Rôle avion d'entraînement Premier vol 29 septembre 2016 Équipage 2 Motorisation Moteur RED Aircraft A03T Puissance unitaire 500 CH Dimensions Envergure 8,8 m Longueur 7,8 m Hauteur 3,11 m Surface alaire 12,9 m2 Masses Maximale 1 490 …

VestmannaeyjarTown and municipalityHeimaklettur seen from the top of Eldfell Volcano which erupted 23 January 1973Location of the Municipality of VestmannaeyjarCountryIcelandConstituency[1]SuðvesturkjördæmiRegion[2]SuðurlandCountyVestmannaeyjar[3]Pemerintahan • MayorElliði Vignisson (2006–)Luas • Total16,3 km2 (63 sq mi)Populasi (2011) • Total4.142 • Kepadatan254,1/km2 (6,580/sq mi)Zona waktuU…

Compagnie des Ardennes Création 11 juillet 1855 Disparition 1er janvier 1864 Fondateur(s) Paul de Noailles (président), Jules François Riché Successeur Compagnie de l'Est Forme juridique société anonyme Siège social Paris France modifier  La Compagnie des chemins de fer des Ardennes, anciennement dénommée Compagnie du chemin de fer des Ardennes et de l'Oise, est une société anonyme qui constitua un réseau de voies ferrées sur le territoire français entre 1855 et 1863. Ell…

Noodle dish traditionally sold by street vendors from carts Cart noodleCart noodles with beef soupTypeNoodlesCourseMain coursePlace of originHong Kong and MacauServing temperatureHotMain ingredientsFlour, egg and depend on toppings  Media: Cart noodle Cart noodleTraditional Chinese車仔麵Simplified Chinese车仔面Cantonese YaleChējái mihn TranscriptionsStandard MandarinHanyu PinyinChēzǎi miànYue: CantoneseYale RomanizationChējái mihnJyutpingCe1zai2 min6IPA[tsʰɛ́ː …

This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: List of state presidents pro tempore – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2019) The following is a list of state-level presidents pro tempore in the United States:[1] State President Party Since Alabama Del Marsh R 2010 Arizona …

† Египтопитек Реконструкция внешнего вида египтопитека Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:Четвероноги…

Questa voce o sezione sull'argomento ciclismo non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Una bicicletta da corsa moderna della Pinarello. La bicicletta da corsa è un tipo di bicicletta progettata per il ciclismo su strada, secondo le regole stabilite dall'Unione Ciclistica Internazionale (UCI[1]…

この項目には、一部のコンピュータや閲覧ソフトで表示できない文字が含まれています(詳細)。 数字の大字(だいじ)は、漢数字の一種。通常用いる単純な字形の漢数字(小字)の代わりに同じ音の別の漢字を用いるものである。 概要 壱万円日本銀行券(「壱」が大字) 弐千円日本銀行券(「弐」が大字) 漢数字には「一」「二」「三」と続く小字と、「壱」「弐」…

English cricket club Durham CricketTwenty20 nameDurhamPersonnelCaptainScott BorthwickOne Day captainAlex LeesCoachRyan CampbellOverseas player(s)David Bedingham Peter Siddle Ashton Turner (T20) Ben Dwarshuis (T20)Team informationFounded1882Home groundRiverside Ground, Chester-le-StreetCapacity15,000HistoryFirst-class debutLeicestershirein 1992at The Racecourse[1]Championship wins3One-Day Cup wins2Twenty20 Cup wins0One-Day League (defunct) wins0Official websi…

2016年美國總統選舉 ← 2012 2016年11月8日 2020 → 538個選舉人團席位獲勝需270票民意調查投票率55.7%[1][2] ▲ 0.8 %   获提名人 唐納·川普 希拉莉·克林頓 政党 共和黨 民主党 家鄉州 紐約州 紐約州 竞选搭档 迈克·彭斯 蒂姆·凱恩 选举人票 304[3][4][註 1] 227[5] 胜出州/省 30 + 緬-2 20 + DC 民選得票 62,984,828[6] 65,853,514[6] 得…

English footballer Tom Sang Sang with Port Vale in 2023Personal informationFull name Thomas Roy Sang[1]Date of birth (1999-06-29) 29 June 1999 (age 24)[2]Place of birth Liverpool, England[2]Height 6 ft 2 in (1.88 m)[2]Position(s) Defensive midfielder; right-backTeam informationCurrent team Port ValeNumber 4Youth career2011–2013 Bolton Wanderers2015–2018 Manchester UnitedSenior career*Years Team Apps (Gls)2018–2019 Manchester United 0 (0)2…

Saint-AubinSaint-Aubin Lokasi di Region Hauts-de-France Saint-Aubin Koordinat: 49°30′31″N 3°11′23″E / 49.5086°N 3.1897°E / 49.5086; 3.1897NegaraPrancisRegionHauts-de-FranceDepartemenAisneArondisemenLaonKantonCoucy-le-Château-AuffriqueAntarkomuneVal de l'AilettePemerintahan • Wali kota (2008–2014) Benoit PhiliponLuas • Land18,36 km2 (323 sq mi) • Populasi2316 • Kepadatan Populasi20,38/km2 (0,98/s…

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (ديسمبر 2016) ISOHDFS 27 صورة من مرصد هابل الفضائي للمجرة ISOHDFS 27 مراقبة البيانات (حقبة (فلك) حقبة) الكوكبة الطوقان رمز الفهرس [RFR2001] HDFS 1-406 (A K-band-selected photometric redshift catalog in the Hubble Deep Field So…

Kembali kehalaman sebelumnya