Higurashi no Naku Koro niHigurashi no Naku Koro ni (jap. ひぐらしのなく頃に, dt. „Zur Zeit der zirpenden Zikaden [Tanna japonensis]“) ist eine Dōjin-Sound-Novel von 07th Expansion, das auf der NScripter-Engine aufsetzt. Die Handlung wurde sowohl in Form von drei Anime-Fernsehserien, einer OVA, als auch in mehreren Manga, Hörspielen, Light Novels und als Realfilm adaptiert. HandlungSzenario – Higurashi no Naku Koro niIn der Nähe des ländlichen Ortes Hinamizawa bricht einige Jahrhunderte vor Beginn der eigentlichen Handlung eine unheilbare Krankheit aus, welche sich im Verlauf der Handlung als parasitäre Lebensform herausstellt, die die Betroffenen in einen psychisch instabilen Zustand versetzt, der von Paranoia und Halluzinationen begleitet ist und zu aggressiven Handlungen und Raserei führen kann. So attackierten die Befallenen ihre Mitmenschen, bis sie sich im letzten Stadium selbst umbrachten. Aufbauend auf den immer wiederkehrenden Gräueltaten entstanden zahlreiche Sagen um Oni und den „Fluch des Oyashiro-sama“ (Oyashiro-sama no Tatari). Einem weiblichen Mitglied der Familie Furude gelang es, die Krankheit zu überwinden und einen Botenstoff an die Umgebung abzugeben, der die Erkrankten in einen annähernd stabilen Zustand bringt. Zur Abschreckung der immer noch von Raserei bedrohten Bevölkerung wurden besonders harte Foltermethoden mit dem Fluch in Zusammenhang gebracht. Als in modernen Zeiten ein Staudamm gebaut werden sollte, in dessen Folge das Dorf überflutet würde, wehren sich zwei der drei „Herrschaftsfamilien“ (Sonozaki, Kimiyoshi und Furude) mit allen erdenklichen Mitteln dagegen und schrecken nicht einmal vor der Entführung des Enkels des Bauministers Inukai zurück, da insbesondere die Sonozaki gute Beziehungen zu den Yakuza haben. Die Familie der Furude stellt sich dem Bau jedoch nicht entgegen und beschützt die Familie Hōjō, welche den Staudamm unterstützten. Nach und nach kommen immer wieder Mitglieder beider Familien um oder verschwinden. Auch nach der Verhinderung des Staudammes herrscht weiterhin eine tiefe Abneigung gegenüber den Verbliebenen der Hōjō, die durch die gegenseitige Konkurrenz der beiden Familien immer wieder entfacht wird. Zur gleichen Zeit ließ sich im Ort ein Forschungsinstitut nieder, das insgeheim das Virus untersucht, welches bei einer Militäroperation im Zweiten Weltkrieg aufgefallen war. Der Leiter des Institutes ist Dr. Kyōsuke Irie, hinter dessen Rücken jedoch Miyo Takano die Fäden zieht und für das Militär aus dem Virus eine biologische Waffe entwickelt. Nach außen hin ist diese Institution als öffentliches Krankenhaus getarnt. Anfang Juni 1983 zieht Keiichi Maebara in besagten Ort und freundet sich dort mit seinen Schulkameradinnen Rena Ryūgū, Shion und Mion Sonozaki, Satoko Hōjō und Rika Furude an. Keiichi tritt einem Club bei, in dem sie zusammen spielen. Es scheint alles recht friedlich und entspannt, bis Keiichi erfährt, dass bereits seit vier Jahren in Folge, nach dem jährlichen Watanagashi-Fest (vgl. tōrō nagashi) zu Ehren Oyashiro-samas am 19. Juni, jeweils eine Person auf seltsame Weise umkommt und eine weitere Person spurlos verschwindet. Verantwortlich für diese Taten sind mitunter seine Mitschüler, die nach kurzen Anfällen der Raserei zu Mördern wurden, sich aber nicht an ihre Taten erinnern können. Szenario – Higurashi no Naku Koro ni KaiRika, die bisher noch niemanden umgebracht hat, steckt jedoch in einer Zeitschleife fest und wird immer wieder in der Nacht des 21. Juni ermordet, worauf sie etwa zwei Wochen zuvor wieder an der gleichen Stelle der Handlung beginnt. Abhängig von ihren Entscheidungen kann sie zwar die Zukunft verändern, aber bedingt durch den tödlichen Cocktail des Virus, der wahnsinnigen Miyo Takano und den Beziehungen der Familien untereinander, findet sie keinen Weg, ihren eigenen Tod zu verhindern. So treten bestimmte Ereignisse in jeder dieser Welten ein: In der Nacht des 19. Juni stirbt der Fotograf Jirō Tomitake und die Krankenschwester Miyo täuscht ihren Tod vor, was Rika jedoch nicht weiß. Zwei Nächte später, am 21. Juni, wird Rika, unabhängig von den Taten ihrer Freunde, durch die Gefolgsleute von Miyo ermordet, sodass sich der Kreis schließt. Dennoch versucht sie es immer wieder, aus dieser Zeitschleife auszubrechen und holt sich von ihrem zweiten Ich Hanyū Furude immer wieder Rat, steht aber am Rande der Verzweiflung. Eine Flucht aus dem Ort steht auch außer Frage, da sie als Trägerin der Botenstoffe Hinamizawa nicht verlassen kann, ohne dass alle sterben würden. Wegen der vielen Versuche, die sie bereits unternahm, besitzt sie in vielen der Einzelgeschichten immer wieder die Möglichkeit Dinge vorherzusagen, da sie nahezu jedes Szenario durchgespielt hat. Wenn sie nach einem weiteren Mord an ihr erneut erwacht, besitzt sie jedoch nur wenig Erinnerung an die vorhergegangenen Ereignisse, was es ihr zusätzlich erschwert, die Geschehnisse in die richtige Richtung zu lenken. Aber auch ihre Freunde haben manchmal die Erinnerung an ihre vorherigen Taten, die sie jedoch nur wie einen Traum im Gedächtnis haben und ignorieren, bis sie von Rika gezielt darauf angesprochen werden. Obwohl Rika von einer Welt in die nächste springt, laufen die Geschehnisse in den Welten, in denen sie bereits tot ist, trotzdem weiter und enden mit der Freisetzung des Virus und der totalen Auslöschung des Dorfes, was nach außen hin als Ausbruch vulkanischer Gase verschwiegen wird. Fragekapitel – Higurashi no Naku Koro ni
Antwortkapitel – Higurashi no Naku Koro ni
Sie beziehen sich direkt auf die Fragekapitel und lösen viele der offen gelassenen Hintergründe.
Antwortkapitel – Higurashi no Naku Koro ni Kai
CharaktereIn fast jedem der auf der Zeitschleife basierenden Szenarien treten sechs Figuren in den Vordergrund. Diese sind der einzige männliche Hauptcharakter Keiichi Maebara und seine vier Mitschülerinnen Rena Ryūgū, Mion Sonozaki, Satoko Hōjō und Rika Furude sowie Mions Schwester Shion Sonozaki und ab Anfang der 2. Staffel Hanyū Furude. Mit diesen konnte er sich recht schnell anfreunden und es sind auch die einzigen Jugendlichen des Ortes, die sich annähernd in seinem Alter befinden. Satoko und Rika sind zwar jünger als die Spielgefährten, leben aber zu Beginn der Handlung zusammen und allein in einem Haus und sind entsprechend selbstständig. Hauptcharaktere
Entstehung und VeröffentlichungenSound NovelDie Sound Novel Higurashi no Naku Koro ni wurde vom Dōjin Circle 07th Expansion entwickelt, wobei das Mitglied Ryukishi07 für die Texte und Grafiken verantwortlich war. Jedes Kapitel wurde von einem von der Figur Frederica Bernkastel vorgetragenen Gedicht eingeleitet, das eine grobe Inhaltsangabe des Kapitels enthielt. Eine Portierung des Spiels auf die PlayStation 2 mit dem Titel Higurashi no Naku Koro ni Matsuri (ひぐらしのなく頃に祭) wurde von Alchemist am 22. Februar 2007 veröffentlicht. Dies macht es zum dritten Dōjin-Spiel, das für eine Spielkonsole veröffentlicht wurde. Das erste Spiel war Hanakisō und das zweite war Melty Blood. Obwohl Higurashi no Naku Koro ni als erstes Spiel für eine Portierung angekündigt wurde, ist es aufgrund der längeren Entwicklungszeit als Drittes erschienen. Diese Version enthielt eine vollständige Sprachausgabe der Charaktere, überarbeitete und neu gezeichnete Grafiken, als auch eine zusammenhängende Handlung mit Keiichi als Hauptcharakter. Enthalten sind die ersten sieben Kapitel der PC-Fassung und drei weitere Taraimawashi-hen, Tsukiotoshi-hen und Miotsukushi-hen. Eine zweite überarbeitete Fassung erschien am 20. Dezember 2007 unter dem Titel Higurashi no Naku Koro ni Matsuri: Kakera Asobi (ひぐらしのなく頃に祭カケラ遊び) und wurde sowohl als Erweiterung des Originals als auch als Einzelspiel angeboten. Diese Fassung enthielt auch das zuvor nicht enthaltene Kapitel Matsuribayashi-hen und weitere Extras. Eine englische Lokalisierung der ersten vier Kapitel von Higurashi no Naku Koro ni durch MangaGamer erschien am 15. Dezember 2009 unter dem Titel Higurashi When They Cry. Aus Lizenzgründen konnten einige Musikstücke des Originals nicht übernommen werden. Der Music Room wurde auf Vorschlag des Lizenzgebers entfernt. Ebenso entfiel das enthaltene Minispiel und der Staff Room, in der Ryukishi07 verschiedene Werke diskutierte, an denen MangaGamer ebenso keine Lizenzen besaß.[1] Vom 28. Februar bis 15. Juli 2010 erschienen die vier Kapitel von Higurashi no Naku Koro ni Kai, womit die ursprünglichen acht Kapitel auf Englisch vorliegen. Eine französische Umsetzung durch den Übersetzer Pierre Bancov (Saffran Prod) unter dem Titel Le sanglot des cigales wurde erstmals am 30. November 2009 auf der Chibi Japan Expo 2009 vorgestellt und ab 5. Dezember verkauft. Diese Fassung enthält die ersten beiden Kapitel, lizenzierte aber auch die bei der englischen Fassung fehlenden Musikstücke von den sechs jeweiligen Rechteinhabern.[2] Das Spiel erhielt eine Alterseinstufung von PEGI 7.[3] Allerdings bezieht sich dies nur auf die Mini-Spiele, da das eigentliche Spiel wegen seiner fehlenden Interaktivität von der PEGI nicht als Spiel anerkannt wurde.[4] Ab 2010 veröffentlichte SEAMS das Spiel in Apples App Store für iPhone/iPod touch/iPad auf Japanisch und Englisch. Die japanische Fassung enthält alle acht Kapitel,[5] während die englische Fassung auf der Übersetzung von MangaGamer beruht in bis dato (Mai 2012) nur für die ersten fünf Kapitel vorliegt.[6][7] MangaGamer veröffentlichte am 15. Mai 2015 das erste Kapitel der überarbeiteten Fassung Higurashi When They Cry Hou auf Steam für Windows, macOS und Linux.[8] Die Änderungen umfassen eine Neuübersetzung, die in der vorigen Fassung entfernten Inhalte, ein optionales neues Character Design des Illustrators Kurosaki[9] und die japanischen Texte.[10] SpielmechanikDas Spiel ist eine Sound Novel und folgt in der Darstellung den Konventionen japanischer novel games, d. h. sprite-basierte Grafiken mit Text, der den ganzen Bildschirm überlagert. Es sind keine Animationen und in der PC-Ausgabe auch keine Sprachausgabe vorhanden, so dass die gesamte Handlung allein durch den Text dargestellt wird und damit Romanen gleicht. Hinzu kommt eine Untermalung durch Hintergrundmusik. Ziel des Spiels ist, dass der Spieler im Geiste die durch die Handlung dargestellten Mysterien und deren Ursachen lösen soll. Daher gibt es innerhalb des Spiels keine Entscheidungspunkte. Innerhalb der einzelnen Kapitel gibt es immer wieder kleine Pausen, bei denen der Spieler sich Tipps ansehen kann, die ihm weitere Hintergrundinformationen liefern, aber deren Nutzung keinen Einfluss auf das Spielgeschehen hat. Lassen sich Sound Novels sonst als interaktive Romane bezeichnen, besitzt Higurashi no Naku Koro ni keine Interaktivität. Änderungen im Handlungsablauf existieren daher ausschließlich bei den Handlungen der einzelnen Frage- und Antwortkapiteln untereinander, die von jeweils unterschiedlichen Prämissen um vermeintlichen Täter und Opfer ausgehen. Die PlayStation-2-Fassung besitzt durch eine sich verzweigende Handlung jedoch Interaktivität. HörspielEs wurden durch Wayuta und Hobirecords mehrere verschiedene Hörspiele veröffentlicht. Wayuta veröffentlichte seit dem 27. Mai 2005 (Stand 8. Juli 2008) sechs CDs seiner Reihe. Die erste CD begann mit dem Kapitel Onikakushi-hen, deren Nachfolger die Haupthandlung bis Tsumihoroboshi-hen fortsetzten. Es sind noch zwei weitere Veröffentlichungen geplant, welche die Haupthandlung abschließen sollen.[11] Parallel zu dieser Reihe brachte Wayuta auch weitere CDs heraus. Append Disc 01 (アペンドディスク01, dt. „Zugabe 01“) erschien erstmals am 29. Dezember 2005 auf dem Comiket 69. Eine Fortsetzung dieser Nebenreihe gab es am 26. Oktober 2007 mit Append Disc 02 (アペンドディスク02, dt. „Zugabe 02“).[11] Eine weitere Reihe von Wayuta führte ein neues Kapitel mit dem Titel Kataribanashi-hen (語咄し編) ein, von dem seit dem 25. April 2007 zwei CDs veröffentlicht wurden.[11] Hobirecords veröffentlichte mit Anthology Drama CD 1 – Hinamizawa-mura Butōkai Hen (22. Dezember 2005) und Anthology Drama CD 2 – Hinamizawa-mura Suzume Oni Retsuden (24. März 2006) zwei Hörspiel-CDs, welche eine Anthologie darstellen. Anime
Higurashi / Higurashi no Naku Koro niDie erste Anime-Fernsehserie Higurashi no Naku Koro ni (ひぐらしのなく頃に) wurde vom Studio Deen unter der Regie von Chiaki Kon produziert und deckt die Handlung der vier Fragekapitel und der ersten beiden Antwortkapitel ab. Die 26 Folgen umfassende Serie wurde erstmals vom 4. April 2006 bis zum 26. September des Jahres im japanischen Fernsehen gezeigt.[12] Nach der Erstausstrahlung wurde die Serie in Japan, Frankreich und Nordamerika durch den Lizenznehmer Geneon vertrieben, der jedoch im September 2007 die Ankündigung machte, dass er alle laufenden Anime-Lizenzen einstellen werde. In Deutschland wurde die Serie im September 2017 von dem Publisher AniMoon angekündigt.[13] Personen die alle neun DVDs dieser Serie kauften, erhielten als Bonus die DVD Higurashi no Naku Koro ni Gaiden: Nekogoroshi-hen (ひぐらしのなく頃に外伝 猫殺し編, dt. „~ Nebengeschichte: Kapitel der toten Katze“), die eine Verfilmung des gleichnamigen Romans ist. Der Vor- und Abspann entspricht dem der ersten Staffel, der Produktionsstab jedoch dem der folgenden zweiten Staffel, was sich am deutlichsten im Charakterdesign niederschlägt. Der Titel spielt dabei auf das englische Sprichwort curiosity killed the cat („Neugier ist der Katze Tod.“) an. Animoon lizenzierte die Serie für den deutschsprachigen Raum unter dem Titel Higurashi. Higurashi Kai / Higurashi no Naku Koro ni KaiDie zweite Staffel Higurashi no Naku Koro ni Kai (ひぐらしのなく頃に解) wurde ebenfalls von Studio Deen unter der Regie von Chiaki Kon produziert. Sie beinhaltet die verbleibenden Antwortkapitel und einen zusätzlichen Handlungsabschnitt mit dem Titel Yakusamashi-hen (厄醒し編, dt. „Kapitel: Erwachendes Unheil“), der noch vor den Kapiteln Minagoroshi-hen und Matsuribayashi-hen ausgestrahlt wurde und diese mit den Kapiteln der ersten Staffel in Verbindung bringt. Die 24 Folgen umfassende Staffel wurde erstmals vom 6. Juli 2007 bis zum 17. Dezember 2007 im japanischen Fernsehen gezeigt und besitzt ein leicht verändertes Charakterdesign. Animoon lizenzierte die Serie für den deutschsprachigen Raum unter dem Titel Higurashi Kai. Higurashi Rei / Higurashi no Naku Koro ni ReiEine dritte Staffel mit dem Titel Higurashi no Naku Koro ni Rei (ひぐらしのなく頃に礼) erschien als fünfteilige OVA, die unter der Regie von Toshifumi Kawase produziert wurde. Die erste Folge Hajisarashi-hen (羞晒し編, dt. „Kapitel: Vor Scham bleich werden“) spielt im Schwimmbad und ist humoristischer Natur. Keiichi bekommt von Mions Onkel magische Schwimmhosen die bewirken, dass sich jedes Mädchen in ihn verliebt, dessen Name mindestens 3 Stunden auf der Hose stand. Nachdem die Mädchen erfahren haben, dass der Onkel die Hosen verwechselt hat und sich der Träger in die Person verliebt dessen Name auf der Schwimmhose steht, versuchen diese zu verhindern das Keiichi ein Narzisst wird, wobei Keiichi sich aber weigert deren peinliche Ersatzschwimmhosen zu tragen. Die nächsten drei Folgen sind eine Verfilmung des Kapitels Saikoroshi-hen (賽殺し編, dt. „Kapitel: Toter Würfel“) aus dem Spiel Higurashi no Naku Koro ni Rei und spielt zwei Monate nach der Haupthandlung. Rika findet sich nach einem Unfall in einer anderen Welt wieder, in der weder Keiichi, Takano, Irie noch Hanyū existieren, Satoko sich ihr gegenüber feindselig verhält, aber keiner der Morde je stattgefunden hat. Die fünfte und letzte Folge Hirukowashi-hen (昼壊し編, dt. „Kapitel: Zerschmetterter Tag“) entstammt ebenfalls dem Spiel Higurashi no Naku Koro ni Rei. Rena verschluckt die rote Fuwarazu no Magatama, deren Besitzer sich in jeden verliebt, der das weiße Gegenstück hält, und umgekehrt. Animoon lizenzierte die Serie für den deutschsprachigen Raum unter dem Titel Higurashi Rei. SynchronisationDie deutsche Synchronfassung entstand bei Kölnsynchron unter der Dialogregie von Daniel Käser. Neben ihm schrieben Lars Falinski, Timo R. Schouren, Uwe Thomsen, Tobias J. Becker und Moira May die Dialogbücher.
MusikFür die erste Staffel Higurashi no Naku Koro ni wurde der gleichnamige Titel „Higurashi no Naku Koro ni“ von Eiko Shimamiya produziert und als Titelmelodie für den Vorspann verwendet. Der Titel des Abspanns „why, or why not“ wurde von der Dōjin-Musikerin Rekka Katakiri gesungen. RealfilmAm 10. Mai 2008 kam eine Realverfilmung unter der Regie von Ataru Oikawa in die japanischen Kinos. Diese umfasst das erste Kapitel Onikakushi-hen. Keiichi wird von Gōki Maeda, Rena von Airi Matsuyama, Mion von Rin Asuka, Rika von Aika und Satoko von Erena Ono gespielt.[17] Am 18. April 2009 erschien ein weiterer Teil, Higurashi no Naku Koro ni Chikai (ひぐらしのなく頃に誓). Dieser verfilmte das Kapitel Tsumihoroboshi-hen. RezeptionDas Dōjinspiel wurde nach seiner Veröffentlichung überdurchschnittlich populär. Es verkaufte sich über 500.000 Mal.[18] Viele Fans schreiben den Erfolg der Spannung und der Angst zu, die die Sound Novel vermittelt: Dem Spieler werden viele Spuren und Hinweise zur Lösung des Rätsels gegeben. Es entstanden Onlinegemeinschaften zur Diskussion von Theorien, die sich aus dem Spiel ergeben. Die Bekanntheit wuchs und das Spiel wurde auch in großen Spielemagazinen besprochen. TriviaIn der Animeserie Last Period: The Journey to the End of the Despair haben Keiichi Maebara, Shion und Mion Sonozaki, Rika Furude, Satoko Hojo und Rena Ryūgū in der Episode Sono higurashi einen Gastauftritt. Siehe auchWeblinks
Einzelnachweise
|