Als Sohn der Varietékünstler Ferdinand Moncorgé (Künstlername Gabin; 1868–1933) und Hélène Petit (1865–1918) kam Gabin bei einer Hebamme im Pariser Stadtteil Montmartre zur Welt. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er weitgehend in der Kleinstadt Mériel in der Île-de-France, wohin sein Vater mit Frau und drei Kindern im Jahr 1900 gezogen war. Während des Ersten Weltkriegs mietete sein Vater eine Wohnung in der Rue Custine im 18. Arrondissement von Paris an, wo die Familie vorübergehend lebte.[1]
Gabin wirkte in rund hundert Filmen mit. Seine Leinwandpräsenz und sein minimalistischer Stil machten ihn zu einer Ikone des französischen Kinos. Zunächst wollte er nicht wie seine Eltern im Rampenlicht stehen und riss von zu Hause aus. Er arbeitete u. a. in einer Fabrik, bis ihn seine Eltern überzeugen konnten, bei den Folies Bergère aufzutreten.[2] Dort begann er als Statist und wirkte als Sänger und Tänzer in Operetten und Vaudeville-Stücken mit.
Seine ersten Nachkriegsfilme waren Misserfolge. Erst ab 1954, nach Wenn es Nacht wird in Paris, konnte er an seine Vorkriegskarriere anknüpfen. Zu dieser Zeit fand Gabin in sein nun passendes Rollenfach. Zeitig ergraut und zehn Jahre älter wirkend, gab er fortan meist den bärbeißigen Senior, der mit unbeirrbarer Autorität agiert. Seine starke Präsenz mit kräftiger Figur und massigem Schädel führte dazu, dass er bis an sein Lebensende in Hauptrollen eingesetzt wurde. Bei seinen Landsleuten genoss Gabin enorme Popularität und war darüber hinaus auch im Ausland anerkannt.
Filmzuschauern im deutschsprachigen Raum blieb Gabin in der Rolle des Kommissar Maigret in Erinnerung. Er spielte Maigret in den drei Filmen Kommissar Maigret stellt eine Falle (1958), Maigret kennt kein Erbarmen (1959) und Kommissar Maigret sieht rot! (1963). Georges Simenon lobte, dass Gabin „dank seiner einzigartigen Persönlichkeit die Rolle ausfüllte“.[4] Auch in der Verfilmung von vier weiteren Romanen Simenons spielte Gabin eine Hauptrolle, so 1958 in Mit den Waffen einer Frau an der Seite von Brigitte Bardot.
In erster Ehe war Gabin von 1925 bis 1930 mit der Schauspielerin Gaby Basset verheiratet. 1933 heiratete er die Tänzerin Jeanne Mauchain. Diese Ehe wurde 1943 geschieden. In dritter Ehe war er von 1949 bis zu seinem Tod mit dem ehemaligen Mannequin Christiane Dominique Fournier verheiratet. Mit ihr hatte er drei Kinder, Florence (1949), Valérie (1952) und Matthias (1956).
Gabin lebte zurückgezogen und zeigte kein Interesse am Glamour der Filmindustrie. Neben der Schauspielerei leistete er sich ein teures Hobby: Er betrieb ein 100 Hektar großes Landgut in der Normandie, wo er Trabrennpferde züchtete. Gabin starb im Alter von 72 Jahren im Pariser Vorort Neuilly-sur-Seine an Herzversagen. Seine Asche wurde wenige Tage später vom KriegsschiffDétroyat vor Brest im Meer verstreut.[5]
Fünf Jahre nach seinem Tod wurde 1981 in Erinnerung an ihn der Jean-Gabin-Preis ins Leben gerufen.
Jean-Michel Betti: Salut, Gabin! Ed. de Trévise, Paris 1977.
André Brunelin: Jean Gabin (Originaltitel: Gabin, übersetzt von Klaus Budzinski). Herbig, München/Berlin 1989, ISBN 3-7766-1499-4; Ullstein TB 36650, Frankfurt am Main/Berlin 1996, ISBN 3-548-35650-8.
Jean-Marc Loubier: Jean Gabin, Marlène Dietrich: un rêve brisé, Acropole, Paris 2002, ISBN 2-7357-0216-2.
Dokumentarfilm
Eine unvollendete Liebe. Marlene Dietrich und Jean Gabin. Dokumentarfilm, Deutschland, 2012, 52:30 Min., Buch und Regie: Daniel Guthmann, Christian Buckard, Produktion: DG Filmproduktion, WDR, arte, Erstsendung: 9. Februar 2013 bei arte, Inhaltsangabe von arte.