Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Justin Gimelstob

Justin Gimelstob Tennisspieler
Justin Gimelstob
Justin Gimelstob
Justin Gimelstob 2015
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag: 26. Januar 1977
Größe: 196 cm
Gewicht: 88 kg
1. Profisaison: 1996
Rücktritt: 2007
Spielhand: Rechts, einhändige Rückhand
Trainer: Brandon Coupe
Preisgeld: 2.575.522 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 107:172
Höchste Platzierung: 63 (19. April 1999)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 2R (1999)
French Open 1R (1999, 2000, 2003, 2006, 2007)
Wimbledon 3R (2000, 2003, 2005)
US Open 3R (1997, 1999)
Doppel
Karrierebilanz: 174:158
Karrieretitel: 13
Höchste Platzierung: 18 (8. Mai 2000)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open HF (2001)
French Open 1R (1997–2000, 2003, 2006, 2007)
Wimbledon VF (1998, 2004)
US Open AF (1999, 2004, 2007)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 2
Australian Open S (1998)
French Open S (1998)
Wimbledon HF (1998)
US Open HF (2002, 2006)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Justin Gimelstob (* 26. Januar 1977 in Livingston, New Jersey) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

Karriere

1995 machte er einen Abschluss an der Newark Academy, im Jahr darauf wurde er Tennisprofi. Seinen ersten Doppeltitel gewann er 1997 in Newport und im selben Jahr den Hopman Cup an der Seite von Chanda Rubin. An der Seite von Venus Williams gewann er 1998 das Mixed bei den Australian Open und French Open. Mit Platz 63 erzielte er am 9. April 1999 seine höchste Einzelplatzierung. 2006 verlor er das ATP-Finale in Newport gegen Mark Philippoussis.

Seine 13. Teilnahme an den US Open war zugleich seine letzte. Im Oktober 2007 beendete er seine Karriere.[1] 2009 spielte er einmalig an der Seite von Jesse Levine bei den Campbell’s Hall of Fame Tennis Championships in Newport.

Im Juni 2008 sorgte Gimelstob für Negativschlagzeilen, als er im Vorfeld eines Mixed-Showmatches gegen Anna Kurnikowa diese als „Schlampe“ beschimpfte, der er am liebsten „einen Aufschlag mitten in den Bauch hämmern“ wollte, und Spielerinnen wie Nicole Vaidišová, Tatiana Golovin und Alizé Cornet chauvinistisch als „Sexbomben“ bezeichnete, die für die Schule zu dumm wären und über „keine sozialen Fähigkeiten“ verfügten. Gimelstob, der von der WTA mit einer Geldstrafe belegt wurde, bat später um Entschuldigung für seine Entgleisungen.[2]

Erfolge

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold (2)
ATP International Series (11)
Titel nach Belag
Hartplatz (8)
Sand (1)
Rasen (3)
Teppich (1)

Einzel

Finalteilnahmen

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 14. Juli 1996 Vereinigte Staaten Newport Rasen Australien Mark Philippoussis 6:4, 4:6, 4:6

Doppel

Turniersiege

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 13. Juli 1997 Vereinigte Staaten Newport Rasen Neuseeland Brett Steven Vereinigte Staaten Kent Kinnear
Nordmazedonien Aleksandar Kitinov
6:3, 6:4
2. 21. Juni 1998 Vereinigtes Konigreich Nottingham (1) Rasen Vereinigte Staaten Brian MacPhie Kanada Daniel Nestor
Kanada Sébastien Lareau
7:5, 6:7, 6:4
3. 7. März 1999 Vereinigte Staaten Scottsdale Hartplatz Vereinigte Staaten Richey Reneberg Bahamas Mark Knowles
Australien Sandon Stolle
6:4, 6:74, 6:3
4. 2. Mai 1999 Vereinigte Staaten Atlanta Sand Vereinigte Staaten Patrick Galbraith Australien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
5:7, 7:6, 6:3
5. 20. Juni 1999 Vereinigtes Konigreich Nottingham (2) Rasen Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick Galbraith Sudafrika Marius Barnard
Sudafrika Brent Haygarth
5:7, 7:5, 6:3
6. 22. August 1999 Vereinigte Staaten Washington D.C. Hartplatz Kanada Sébastien Lareau Sudafrika David Adams
Sudafrika John-Laffnie de Jager
7:5, 6:72, 6:3
7. 14. November 1999 Russland Moskau Teppich (i) Tschechien Daniel Vacek Ukraine Andrij Medwedjew
Russland Marat Safin
6:2, 6:1
8. 20. Februar 2000 Vereinigte Staaten Memphis Hartplatz Kanada Sébastien Lareau Vereinigte Staaten Jim Grabb
Vereinigte Staaten Richey Reneberg
6:2, 6:4
9. 17. September 2000 Usbekistan Taschkent Hartplatz Vereinigte Staaten Scott Humphries Sudafrika Marius Barnard
Sudafrika Robbie Koenig
6:3, 6:2
10. 5. Oktober 2003 Japan Tokio Hartplatz Deutschland Nicolas Kiefer Vereinigte Staaten Scott Humphries
Bahamas Mark Merklein
6:76, 6:3, 7:64
11. 19. September 2004 China Volksrepublik Peking (1) Hartplatz Vereinigte Staaten Graydon Oliver Vereinigte Staaten Alex Bogomolow
Vereinigte Staaten Taylor Dent
4:6, 6:4, 7:66
12. 3. Oktober 2004 Thailand Bangkok Hartplatz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Graydon Oliver Schweiz Yves Allegro
Schweiz Roger Federer
5:7, 6:4, 6:4
13. 18. September 2005 China Volksrepublik Peking (2) Hartplatz Australien Nathan Healey Russland Dmitri Tursunow
Russland Michail Juschny
4:6, 6:3, 6:2

Finalteilnahmen

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 20. April 1997 Japan Tokio Hartplatz Australien Patrick Rafter Tschechien Martin Damm
Tschechien Daniel Vacek
6:2, 2:6, 6:7
2. 16. April 2000 Vereinigte Staaten Atlanta Hartplatz Bahamas Mark Knowles Sudafrika Ellis Ferreira
Vereinigte Staaten Rick Leach
3:6, 4:6
3. 7. Mai 2000 Vereinigte Staaten Orlando Sand Kanada Sébastien Lareau Indien Leander Paes
Niederlande Jan Siemerink
3:6, 4:6
4. 28. Juli 2002 Vereinigte Staaten Los Angeles Hartplatz Frankreich Michaël Llodra Frankreich Sébastien Grosjean
Deutschland Nicolas Kiefer
4:6, 4:6
5. 16. Juli 2006 Vereinigte Staaten Newport Rasen Sudafrika Jeff Coetzee Vereinigte Staaten Robert Kendrick
Osterreich Jürgen Melzer
6:73, 0:6
Commons: Justin Gimelstob – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Justin Gimelstob: Justin Gimelstob: After 13 U.S. Open appearances, it's time to say goodbye. In: si.com. 13. August 2007, abgerufen am 20. November 2022 (englisch).
  2. Caroline Gammell: Tennis official Justin Gimelstob serves up sexist rant against top female players. In: The Telegraph. 27. Juni 2008, abgerufen am 20. November 2022 (englisch).
Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 
Kembali kehalaman sebelumnya