Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Karl von Österreich-Teschen

Erzherzog Karl von Österreich-Teschen

Carl Ludwig Johann Joseph Laurentius von Österreich, Herzog von Teschen, bekannt als Erzherzog Karl (* 5. September 1771 in Florenz; † 30. April 1847 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein österreichischer Feldherr, Feldmarschall und 54. Hochmeister des Deutschen Ordens. Die von ihm kommandierten Truppen fügten in der Schlacht bei Aspern Napoleon dessen erste Niederlage auf dem Schlachtfeld zu.

Frühes Leben

Stammbaum Karls von Österreich-Teschen
Karl von Österreich-Teschen (Porträt von Johann Baptist Seele, 1800, Heeresgeschichtliches Museum in Wien)

Karl kam als dritter Sohn des Großherzogs der Toskana und späteren Kaisers Leopold II. und der Maria Ludovica von Spanien zur Welt und war der jüngere Bruder von Kaiser Franz II. (I.) Vor allem wegen einer seit dem Säuglingsalter bei ihm bestehenden Epilepsie und den daraus resultierenden körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen[1] war der Viertgeborene zuerst von seinem Vater für den geistlichen Stand bestimmt worden, interessierte sich aber viel mehr für alles Militärische. Karl verließ Florenz, nachdem sein Vater Kaiser geworden war und nahm am 9. Oktober 1790 in Frankfurt am Main an dessen Krönung teil. Mit Einverständnis des Vaters wurde er im Jänner 1791 von seiner kinderlos gebliebenen Tante Erzherzogin Marie Christine und deren Mann Albert von Sachsen-Teschen adoptiert und war damit Erbe von deren bedeutendem Landbesitz. Am 1. Oktober 1791 erschien er bei seinen Adoptiveltern in Brüssel und erhielt im Palais Royal eine eigene Hofhaltung. Im März 1792 starb sein kaiserlicher Vater in Wien, im Mai folgte ihm Karls Mutter, Maria Ludovika, ins Grab.

Militärische Laufbahn

Kurz darauf war im April 1792 der Krieg gegen die Französische Republik ausgebrochen. Karl begab sich sofort nach Mons in das Hauptquartier seines Ziehvaters, des Prinzen Albert von Sachsen-Teschen und erhielt am 11. Juni 1792 seine Feuertaufe bei La Grisuelle. Er wurde am 5. September 1792 zum Generalmajor befördert und nahm am 6. November an der Schlacht bei Jemappes teil. Im Jänner 1793 übernahm er in Köln eine eigene Brigade und führte sie im März 1793 der Armee des Reichsmarschalls Prinz Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld nach Aldenhoven zu. Bereits am 18. März zeichnete sich Karl in der Schlacht bei Neerwinden (1793) aus und zog am 25. März 1793 als neu ernannter Generalgouverneur der österreichischen Niederlande in das zurückeroberte Brüssel ein. Am 29. Dezember 1793 folgte seine Rangerhöhung zum Feldmarschallleutnant und am 22. April 1794 wurde er zum Feldzeugmeister ernannt.

Nachdem am 26. Juni 1794 die Schlacht bei Fleurus verlorengegangen war, verlor Österreich die belgischen Gebiete endgültig, Karl musste dadurch seine Amtsführung vorzeitig beenden. Im Jänner 1795 verließ Karl die Armee und begab sich als Militärberater seines Bruders Franz II. nach Laxenburg. Damals begannen seine jahrelangen Gegensätze mit dem Wiener Kabinett unter dem Minister Thugut.

Im Februar 1796 wurde der erst 24-jährige Karl zum Reichsfeldmarschall ernannt und übernahm als Nachfolger des Feldmarschalls Graf von Clerfayt den Oberbefehl über sämtliche Reichstruppen an der Rheinfront. Mit der Schlacht bei Wetzlar (auch Gefecht von Wetzlar genannt) am 15. und 16. Juni 1796 begann er seinen Versuch, die Franzosen vom östlichen Rheinufer fernzuhalten. In der zweitägigen Schlacht manövrierte er die französischen Kräfte aus und umging ihre Flanken. Dies zwang General Jourdan, den Oberbefehlshaber der französischen Sambre-Maas-Armee, schließlich zum Rückzug, welcher Teile des französischen Heeres in die Schlacht bei Kircheib führte. Jedoch war der eigentliche Plan der Franzosen aufgegangen und der Erzherzog musste seine den südlichen Rhein schützende Position aufgeben. Weitere Siege bei Amberg (24. August) und Würzburg (3. September) und die Zurückdrängung der französischen Rhein-Mosel-Armee unter General Moreau über den Rhein nach der Schlacht bei Emmendingen verschafften Erzherzog Karl große Popularität in Deutschland. Nachdem Karl nun auch die verlorene Position in Italien retten sollte, musste er im März 1797 die geschlagene Italienarmee in die Steiermark zurückführen, dort erreichte er in Verhandlungen mit Napoleon Bonaparte den für Österreich erträglichen Waffenstillstand von Leoben.

Im Zweiten Koalitionskrieg befehligte Karl die kaiserlichen Truppen in Süddeutschland und in der Schweiz. Er siegte 1799 über die französische Armee Jourdan bei Ostrach (21. März) und Stockach (25. März). Zusammen mit General Friedrich von Hotze schlug er auch General Masséna in der Ersten Schlacht bei Zürich (5. Juni). Obwohl Minister Thugut unterdessen durch Cobenzl ersetzt worden war, kam es zu zunehmenden Spannungen mit dem Wiener Hof. Im März 1800 legte Karl sein Kommando nieder.

Hofkriegsrat und Generalissimus

Das Wappen Karl von Österreich-Teschen

Am 9. Jänner 1801 wurde Karl zum kaiserlichen Feldmarschall und zum Präsidenten des Hofkriegsrates ernannt, am 12. September wurde er zusätzlich als Kriegs- und Marineminister berufen. Er versuchte schnell eine neue Organisation des kaiserlichen Heeres einzuleiten, aber starke Widerstände des Hofes ließen seine erste Heeresreformen versanden.

Im Juli 1801 war Karl Erzherzog Maximilian Franz als Hochmeister des Deutschen Ordens nachgefolgt, verzichtete aber 1804 auf diese Stellung.

1803/04 erlitt der bis dahin auch immer wieder von epileptischen Anfällen geplagte Karl von Österreich eine ausgeprägte Depression. Sein Gesundheitszustand begann sich jedoch Ende 1804 zu verbessern. Ab März 1805 traten keine Epilepsiesymptome mehr auf und die Depressionen wichen einer neuen, vor allem in der Militärpolitik Karls sich zeigenden Tatkraft.[2]

Im Dritten Koalitionskrieg konnte Karl als Befehlshaber der Armee in Italien einen Abwehrsieg gegen Marschall Massena bei Caldiero (29./31. Oktober 1805) erringen. Nach dem Krieg (1805) begann er seinen zweiten Militärreformversuch. Er schaffte die lebenslange Militärdienstzeit ab. Nach dem Vorbild des französischen Heeres richtete er Armeekorps ein und forcierte die Aufstellung der österreichischen Landwehr. Dabei wurde er vor allem von seinem jüngeren Bruder Erzherzog Johann unterstützt.

Im Krieg von 1809 versuchte Österreich mit seinem reformierten Heer seine alte Machtstellung, die es nach dem Frieden von Preßburg (26. Dezember 1805) verloren hatte, wiederzugewinnen. Erzherzog Karl kommandierte als Generalissimus die Angriffstruppen in Süddeutschland. Er wurde aber von den Franzosen am 20. April bei Abensberg und am 22. April bei Eggmühl geschlagen, darauf musste er seine umfassten Stellungen bei Regensburg aufgeben und an der Donau zurückgehen. Der siegreiche Napoleon Bonaparte konnte am 19. Mai Wien besetzen. Erzherzog Karl konnte ihn aber am 21./22. Mai beim Donauübergang in der Schlacht bei Aspern zurückschlagen. Diese Schlacht gilt als erste Niederlage Napoleons auf dem Schlachtfeld.

Kurz darauf unterlag Karl am 5./6. Juli 1809 jedoch in der Schlacht bei Wagram, er schloss mit Napoleon eigenmächtig den Waffenstillstand von Znaim, wofür er von Franz I. am 23. Juli suspendiert wurde.

Privatleben

Schloss Weilburg, Aufriss der Nordfront, vor der Burgruine Rauheneck (Joseph Kornhäusel, um 1820)
Jagdschloss Teschen

Karl befasste sich danach mit seinen Memoiren und wurde einer der bedeutendsten Militärschriftsteller des 19. Jahrhunderts. Ab 1815 war er Gouverneur der Festung Mainz. Diese Stadt liebte er, da er dort seine spätere Gattin, die Prinzessin Henriette von Nassau-Weilburg kennengelernt hatte. Nach dem Wiener Kongress heiratete der 44-jährige Erzherzog Karl am 17. September 1815 die 18-jährige Prinzessin. Bemerkenswert ist, dass sie evangelisch war und auch nach der Hochzeit nicht konvertierte. Er fasste kurz darauf den Entschluss, Schloss Weilburg bei Baden als Sommersitz zu errichten und seiner jungen Frau zu schenken. Nach der Fertigstellung zog sich das Paar dorthin ins Privatleben zurück.

Nach dem Tode seines Adoptivvaters Albert von Sachsen-Teschen 1822 erbte Karl dessen Güter Teschener Kammer, die Herrschaften Ungarisch-Altenburg (Komitat Wieselburg) und Belye, das Palais Herzog Alberts in Wien (das spätere Palais Erzherzog Albrecht) sowie die reiche Kunstsammlung Albertina. Er ließ sich das Jagdschloss Teschen erbauen.

Karls Frau Henriette starb am 29. Dezember 1829 im Alter von 32 Jahren an Scharlach, nachdem sie sich bei ihren Kindern angesteckt hatte. Sie wurde als einzige Protestantin aus der weitverzweigten Habsburger-Familie in der Kapuzinergruft beigesetzt. Kaiser Franz II./I. sagte dazu: „Wenn sie als Lebende unter uns geweilt hat, so soll sie es auch als Tote.“ Erzherzog Karl selbst ist ebenfalls in der Kapuzinergruft beigesetzt. Er starb im 76. Lebensjahr an einer Rippenfellentzündung. Sein Herz wurde getrennt bestattet und befindet sich in der Herzgruft der Habsburger in der Loretokapelle der Wiener Augustinerkirche.

Rezeption

Kulturell

Apotheose des Erzherzog Karl, Gemälde von Heinrich Friedrich Füger, HGM

Bereits unmittelbar nach dem Sieg bei Würzburg 1796 setzte eine Verherrlichung und Mythologisierung der Person des Erzherzog Karl ein. Schon 1802 wurde ihm zu Ehren ein Denkmal in Augsburg errichtet. Nach der Niederlage bei Wagram wurde Karl seines Kommandos enthoben und war fortan weder militärisch noch politisch aktiv, dennoch strebte diese Verherrlichung gerade unmittelbar nach 1809 ihrem Höhepunkt zu. Noch unter dem unmittelbaren Eindruck des Sieges bei Aspern widmete Heinrich von Kleist dem Erzherzog ein Gedicht:

„Unverwelklich, wie er Alciden kränzet, Jungfrau und Lorbeer, dich o Karl zu krönen, Überwinder des Unüberwindlichen!“

Heinrich von Kleist[3]

In der Einleitung, die Kleist für die Zeitschrift „Germania“ schrieb, manifestiert sich die Verherrlichung noch mehr:

„Der kaiserliche Bruder, den er zum Herrn des Heers bestellte, hat die göttliche Kraft, das Werk an sein Ziel hinauszuführen, auf eine erhabene und rührende Art, dargetan. Das Mißgeschick, das ihn traf, trug er mit der Unbeugsamkeit des Helden, und ward, in dem entscheidenden Augenblick, da es zu siegen oder zu sterben galt, der Bezwinger des Unbezwungenen – ward es mit einer Bescheidenheit, die dem Zeitalter, in welchem wir leben, fremd ist.“

Heinrich von Kleist[4]

Museal

Erzherzog Karl und sein Stab in der Schlacht bei Aspern, Gemälde von Johann Peter Krafft, HGM
Erzherzog Karl mit der Fahne des Regiments Zach in der Schlacht bei Aspern, Gemälde von Johann Peter Krafft, HGM.

Durch die kaiserliche Entschließung von Franz Joseph I. vom 28. Februar 1863 wurde Erzherzog Karl in die Liste der „berühmtesten, zur immerwährenden Nacheiferung würdiger Kriegsfürsten und Feldherren Österreichs“ aufgenommen, zu deren Ehren und Andenken auch eine lebensgroße Statue in der Feldherrenhalle des damals neu errichteten k.k. Hofwaffenmuseums (heute: Heeresgeschichtliches Museum Wien) errichtet wurde. Die Statue wurde 1871 vom Bildhauer Franz Pönninger aus Carrara-Marmor geschaffen, gewidmet wurde sie von Kaiser Franz Joseph selbst.[5]

Ebenso wie in der Literatur findet die Verherrlichung Karls auch in der bildenden Kunst ihren Ausdruck, wie dies etwa in mehreren bildlichen Darstellungen im Wiener Heeresgeschichtlichen Museum der Fall ist.[6] Neben Heldendarstellungen in den Fresken des Karl von Blaas und den Monumentalgemälden des Johann Peter Krafft befindet sich dort eine besondere Darstellung des Erzherzogs von Heinrich Friedrich Füger. Beeinflusst von den Siegen Karls im Ersten Koalitionskrieg gegen Frankreich malte der k.k. Hofmaler Füger das Gemälde Apotheose des Erzherzog Carl als Retter Germaniens. In dem Gemälde bekränzt Rudolf von Habsburg den Erzherzog als Retter des Reiches, der den Weiterbestand der Dynastie sichert, während der Barde als Vertreter der Kunst seine Taten besingt. Am Boden liegt ein österreichischer Krieger, der zu seinem Feldherrn emporblickt, während auf der linken Seite ein Feind die Szene aus der respektvollen Distanz beobachtet. Füger stellte alle Figuren in mittelalterlichen Rüstungen dar, lediglich der Militär-Maria-Theresien-Orden auf dem Harnisch Karls stellt den Bezug zu der realen Person her. Ein Novum ist, dass ihm nicht ein Genius oder eine Göttin den Siegeskranz aufs Haupt setzt, sondern eine reale historische Figur, einer seiner Vorfahren.[7]

Johann Peter Krafft verewigte die Rolle des Erzherzogs Karl in der Schlacht bei Aspern in zwei Monumentalgemälden, die sich ebenfalls im Heeresgeschichtlichen Museum befinden. In Erzherzog Karl mit seinem Stab in der Schlacht bei Aspern reitet Karl auf seinem Schimmel, hervorragend illuminiert einem Siegesengel gleich, an der Spitze seines Stabes über das Schlachtfeld von Aspern. Hinter ihm sind seine wichtigsten Generäle porträtiert, darunter Feldmarschallleutnant Johann von Hiller, der wesentlichen Anteil am Sieg hatte.

Eine nicht erwiesene, aber dennoch zur Legende gewordene Episode erzählt Johann Peter Krafft im Gemälde Erzherzog Karl mit der Fahne des Regiments Zach in der Schlacht von Aspern. Als das Zentrum der österreichischen Armee am Vormittag des 22. Mai ins Wanken geriet und Napoleon den Durchbruch mit Einsatz der französischen Kavallerie anordnete, soll Karl die Fahne des 1. Bataillons des k.k. Linien-Infanterieregiments Nr. 15 Freiherr von Zach ergriffen haben und in Richtung des Feindes gesprengt sein. Dadurch sei es ihm gelungen, die Reihen der dicht bedrängten österreichischen Truppen zu schließen und das Zentrum seiner Armee wieder nach vorne zu führen, was zum Sieg geführt habe. Bewusst wählte Krafft dabei jene Pose, die Jacques-Louis David 1801 für sein Reiterporträt Bonaparte beim Überschreiten der Alpen am Großen Sankt Bernhard anwendete. Das Gemälde wurde so zum Vorbild für das Reiterdenkmal am Wiener Heldenplatz von Anton Dominik Fernkorn[8], von dem sich ein Modell eines nicht ausgeführten Entwurfes (Karl zu Pferd ohne Fahne, mit ausgestreckter Hand nach vorne deutend) im Heeresgeschichtlichen Museum befindet, ebenso Fragmente des Originalmodells aus bronziertem Gips.[9]

Reiterdenkmal

Erzherzog-Karl-Reiterdenkmal auf dem Heldenplatz in Wien

Das von Anton Dominik Fernkorn geschaffene Reiterdenkmal gilt als technische Meisterleistung, da das Pferd den Sockel nur mit den Hinterbeinen berührt und somit die zwanzig Tonnen schwere Metallstatue auf nur zwei Punkten ruht. Das Denkmal wurde 1848 entworfen, die Gussarbeiten der aus acht Teilstücken gefertigten Statue dauerten fast sieben Jahre. Am 22. Juli 1858 glückte der Hauptguss in untadeliger Reinheit. Schon 1859 konnte mit der Aufstellung begonnen werden. Das Arsenal hatte 350 Zentner Gussmaterial zur Verfügung gestellt, so beliefen sich die Gesamtkosten auf 294.378 fl. Den Sockel planten Van der Nüll und Sicardsburg aus Untersberger Marmor, Ausführung durch den Wiener Steinmetzmeister Josef Kranner.[10] Am 22. Mai 1860 fand die feierliche Enthüllung des Monuments statt. Der Sockel des Standbilds trägt die Inschriften „Dem heldenmüthigen Führer der Heere Österreichs“ (Nordseite) sowie „Dem beharrlichen Kämpfer für Deutschlands Ehre“ (Südseite).

Nachkommen

Die Söhne des Erzherzog Karl: Albrecht, Karl, Friedrich und Wilhelm, Lithographie von Josef Kriehuber, 1835

Aus der am 17. September 1815 geschlossenen Ehe mit Henriette Alexandrine von Nassau-Weilburg (1797–1829) gingen sieben Kinder hervor:

Vorfahren

Ahnentafel Karl von Österreich-Teschen
Ururgroßeltern

Herzog
Karl V. Leopold (1643–1690)
⚭ 1678
Eleonore von Österreich (1653–1697)

Philipp I. von Bourbon (1640–1701)
⚭ 1671
Elisabeth Charlotte von der Pfalz (1652–1722)

Kaiser
Leopold I. (1640–1705)
⚭ 1676
Eleonore Magdalene von der Pfalz (1655–1720)

Herzog
Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671–1735)
⚭ 1690
Christine Luise von Oettingen (1671–1747)

Ludwig von Frankreich (1661–1711)
⚭ 1680
Maria Anna von Bayern (1660–1690)

Odoardo II. Farnese (1666–1693)
⚭ 1690
Dorothea Sophie von der Pfalz (1670–1748)

König
August II. (1670–1733)
⚭ 1693
Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth (1671–1727)

Kaiser
Joseph I. (1678–1711)
⚭ 1699
Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg (1673–1742)

Urgroßeltern

Herzog Leopold Joseph von Lothringen (1679–1729)
⚭ 1698
Élisabeth Charlotte de Bourbon-Orléans (1676–1744)

Kaiser Karl VI. (1685–1740)
⚭ 1708
Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (1691–1750)

König Philipp V. (1683–1746)
⚭ 1714
Elisabetta Farnese (1692–1766)

König August III. (1696–1763)
⚭ 1719
Maria Josepha von Österreich (1699–1757)

Großeltern

Kaiser Franz I. Stephan (1708–1765)
⚭ 1736
Maria Theresia (1717–1780)

König Karl III. (1716–1788)
⚭ 1738
Maria Amalia von Sachsen (1724–1760)

Eltern

Kaiser Leopold II. (1747–1792)
⚭ 1765
Maria Ludovica von Spanien (1745–1792)

Karl von Österreich-Teschen

Schriften (Auswahl)

  • Grundsätze der höhern [höheren] Kriegskunst für die Generäle der österreichischen Armee. Wien 1806.
  • Grundsätze der Strategie, erläutert durch die Darstellung des Feldzuges von 1796 in Deutschland. 3 Bände, Anton Strauss, Wien 1814.
  • Geschichte des Feldzugs von 1799 in Deutschland und in der Schweiz. 2 Bände, Anton Strauss, Wien 1819.

Literatur

Commons: Karl von Österreich-Teschen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Winfried M. Romberg: Die Epilepsie des Erzherzog Carl von Österreich (1771–1827). In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 12, 1994, S. 245–253.
  2. Winfried M. Romberg, S. 249 f.
  3. Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1. München 1977, S. 30 f.
  4. Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 3. Hrsg. v. Siegfried Streller, Berlin/Weimar 1978, S. 385 f.
  5. Johann Christoph Allmayer-Beck: Das Heeresgeschichtliche Museum Wien. Das Museum und seine Repräsentationsräume. Kiesel Verlag, Salzburg 1981, ISBN 3-7023-0113-5, S. 37
  6. Claudia Reichl-Ham: Das Jahr 1809 im Spiegel der Objekte des Heeresgeschichtlichen Museums, in: Viribus Unitis. Jahresbericht 2009 des Heeresgeschichtlichen Museums, Wien 2010, S. 88 f.
  7. Robert Keil: Heinrich Friedrich Füger (1751–1818). Nur wenigen ist es vergönnt, das Licht der Wahrheit zu sehen, Wien 2009, S. 313.
  8. Manfried Rauchensteiner, Manfred Litscher (Hrsg.): Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien. Graz/Wien 2000, S. 41.
  9. Ilse Krumpöck: Die Bildwerke im Heeresgeschichtlichen Museum. Wien 2004, S. 44.
  10. Alphons Lhotsky: Die Baugeschichte der Museen und der Neuen Burg. Das Kaiserforum, Verlag Ferdinand Berger, Wien 1941, S. 66.
  11. Maria Karoline Luise Christine Erzherzogin von Österreich auf thepeerage.com, abgerufen am 11. September 2016.
  12. Lokal-Nachrichten. Erzherzogin Marie.. In: Badener Zeitung, 21. Juli 1915, S. 2 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bzt sowie Lokal-Nachrichten. Erzherzogin Marie. Die Ueberführung der Leiche nach Wien.. In: Badener Zeitung, 24. Juli 1915, S. 5 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bzt
VorgängerAmtNachfolger
Ferdinand TigePräsident des Hofkriegsrats
1801–1809
Heinrich Graf Bellegarde

Read other articles:

Thiago Neves Informasi pribadiNama lengkap Thiago NevesTanggal lahir 27 Februari 1985 (umur 39)Tempat lahir Curitiba, BrasilPosisi bermain GelandangInformasi klubKlub saat ini Al-HilalNomor 7Karier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2005 Paraná 2006 Vegalta Sendai 2007-2008 Fluminense 2008-2009 Hamburg 2009 Fluminense 2009-2011 Al-Hilal 2011 Flamengo 2012-2013 Fluminense 2013- Al-Hilal Tim nasional2008-2012 Brasil 7 (0) * Penampilan dan gol di klub senior hanya dihitung dari liga domestik Thiago…

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Februari 2023. Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara menambahkan rujukan ke sumber tepercaya. Pernyataan tak bersumber bisa saja dipertentangkan dan dihapus.Cari sumber: A…

Persib BandungNama lengkapPersatuan Sepak Bola Indonesia BandungJulukanPangeran BiruMaung BandungNama singkatPSB, PSIBBerdiri5 Januari 1919; 105 tahun lalu (1919-01-05), sebagai Bandoeng Inlandsche Voetbal Bond (BIVB)[1]14 Maret 1933; 91 tahun lalu (1933-03-14), sebagai Persib BandungStadion Stadion Gelora Bandung Lautan Api(Kapasitas: 38.000) Stadion Si Jalak Harupat(Kapasitas: 27.000) PemilikPT. Persib Bandung BermartabatPresidenGlenn Timothy SugitaManajerH. Umuh MuchtarPelat…

Kali PelusSungai PelusJembatan di atas Kali Pelus dekat pemandian Kejawar di sekitar tahun 1900LokasiNegaraIndonesiaProvinsiJawa TengahInformasi lokalZona waktuWIB (UTC+7)GeoNames6390178 Kali Pelus adalah sebuah sungai di Banyumas dan Jawa Tengah, Indonesia.[1] Geografi Sungai ini mengalir di wilayah selatan pulau Jawa yang beriklim muson tropis (kode: Am menurut klasifikasi iklim Köppen-Geiger).[2] Suhu rata-rata setahun sekitar 23 °C. Bulan terpanas adalah Maret, dengan …

UppsalaUpsal La cathédrale d'Uppsala, achevée au XVe siècle. Administration Pays Suède Province historique Uppland Comté Uppsala Commune Uppsala Paroisse Danmark (sv), Gamla Uppsala (sv), Gottsunda (sv), Helga Trefaldighet (sv), Vaksala (sv) Statut de ville 1286 Démographie Population 168 096 hab. (2017) Densité 3 447 hab./km2 Géographie Coordonnées 59° 50′ 00″ nord, 17° 40′ 00″ est Superficie 4…

У этого термина существуют и другие значения, см. Иена (значения). Тайваньская иена圓 1 иена 1915 года Территория обращения Страна-эмитент Тайвань Производные и параллельные единицы Дробные Сен (1⁄100) Параллельные Японская иена Монеты и банкноты Монеты Не выпускались Банкн…

Italian mathematician (1871–1952) Gino FanoBorn(1871-01-05)5 January 1871Mantua, ItalyDied8 November 1952(1952-11-08) (aged 81)Verona, ItalyNationalityItalianAlma materUniversity of Turin[1]Known forFano postulateFano planeFano fibrationFano surfaceFano varietiesScientific careerFieldsMathematics Gino Fano (5 January 1871 – 8 November 1952) was an Italian mathematician, best known as the founder of finite geometry. He was born to a wealthy Jewish[2]…

Texas A&M Wind SymphonyBackground informationAlso known asTAMU Wind SymphonyOriginTexas A&M University, College Station, Texas, United StatesGenresClassicalOccupation(s)Wind SymphonyYears active1989-presentMembersPrincipal ConductorDr. Timothy RheaPrincipal Guest ConductorTravis AlmanyConductor LaureateBill DeanWebsite[1] The Texas A&M Wind Symphony is a 63-member ensemble, representing the finest wind and percussion players on the TAMU campus.[1] The conductor of the Wind Sy…

American actor Mark ConsuelosConsuelos in 2023BornMark Andrew Consuelos (1971-03-30) March 30, 1971 (age 53)Zaragoza, SpainNationalityAmericanEducationBrandon High SchoolBloomingdale High SchoolAlma materUniversity of South Florida (B.A., 1994)Spouse Kelly Ripa ​(m. 1996)​Children3 Mark Andrew Consuelos (/kənˈswɛloʊs/;[1] born March 30, 1971)[2] is an American actor. He rose to prominence as a television actor on the ABC soap opera All M…

The World Monuments Watch is a flagship advocacy program of the New York–based private non-profit organization World Monuments Fund (WMF) and American Express aimed at identifying and preserving the world’s most important endangered cultural landmarks.[1] It targets selected sites for immediate action, to call attention to the need for innovative approaches to protect threatened sites throughout the world.[1] Selection process Every two years, the program publishes a select l…

Weightlifting at the Olympics Men's 67.5 kgat the Games of the XXIV OlympiadVenueOlympic Weightlifting GymnasiumDate21 SeptemberCompetitors30 from 25 nationsMedalists Joachim Kunz  East Germany Israel Militosyan  Soviet Union Li Jinhe  China← 19841992 → Weightlifting at the1988 Summer OlympicsMen52 kg56 kg60 kg67.5 kg75 kg82.5 kg90 kg100 kg110 kg+110 kgvte The men's 67.5 kg weightlifting event was one of the events at the weightlifting competit…

Battaglia di Guard HillBattaglia di Crooked RunBattaglia di Cedarville o Battaglia di Front Royalparte Guerra di secessione americanaDisegno di Jedediah HotchkissData16 agosto 1864 Luogocontea di Warren (Virginia) EsitoNullo SchieramentiUnioneStati Confederati d'America ComandantiThomas C. DevinWilliam Wofford Perdite71 morti480 morti Voci di battaglie presenti su Wikipedia Manuale V · D · MCampagna della Valle dello Shenandoah La Campagna di LynchburgNew Market – Pie…

German violinist (born 1972) Isabelle FaustFaust in 2012Born (1972-03-19) 19 March 1972 (age 52)EsslingenOccupationsClassical violinistAcademic teacherOrganizationsBerlin University of the ArtsAwardsGramophone AwardCannes Classical AwardDiapason d'Or Isabelle Faust (born 19 March 1972) is a German violinist who has worked internationally as a soloist and chamber musician. She has received multiple awards. Life and career Faust was born in Esslingen am Neckar, Baden-Württemberg on 12 March …

1618 battle of the Thirty Years' War Battle of LomnicePart of the Thirty Years' WarJindřich Matyáš ThurnDate9 November 1618LocationLomnice nad Lužnicí, BohemiaResult Bohemian victoryBelligerents Bohemia  Holy Roman EmpireCommanders and leaders Jindřich Matyáš Thurn Count of BucquoyStrength About 14,000 Less than 10,000Casualties and losses 80 dead and 120 wounded About 1,500 dead, wounded, or missing vteThirty Years' War Bohemian Revolt (1618–1620) Pilsen Lomnice Sablat Wisternitz…

Combined military forces of Italy Italian Armed ForcesForze armate italiane (FF.AA.)Coat of arms of the Italian Defence StaffFounded4 May 1861(163 years)Service branches Italian Army Italian Navy Italian Air Force Carabinieri HeadquartersRome[1]LeadershipPresident of the Republic Sergio MattarellaPrime Minister Giorgia MeloniMinister of Defence Guido CrosettoChief of the Defence Staff Admiral Giuseppe Cavo DragonePersonnelActive personnel165,500[2]Reserve personnel18,300[…

American television personality, author, and fashion designer (born 1986) Lauren ConradConrad at the 6th Annual Hollywood Style Awards in October 2009BornLauren Katherine Conrad (1986-02-01) February 1, 1986 (age 38)Laguna Beach, California, U.S.Alma materAcademy of Art University (attended)Fashion Institute of Design & Merchandising (attended)Occupations Television personality fashion designer author Years active2003–presentTelevision Laguna Beach: The Real Orange County Th…

この項目には、一部のコンピュータや閲覧ソフトで表示できない文字が含まれています(詳細)。 数字の大字(だいじ)は、漢数字の一種。通常用いる単純な字形の漢数字(小字)の代わりに同じ音の別の漢字を用いるものである。 概要 壱万円日本銀行券(「壱」が大字) 弐千円日本銀行券(「弐」が大字) 漢数字には「一」「二」「三」と続く小字と、「壱」「弐」…

American politician For other people with the same name, see Albert Brown (disambiguation). Albert Oscar Brown58th Governor of New HampshireIn officeJanuary 6, 1921 – January 4, 1923Preceded byJohn H. BartlettSucceeded byFred H. Brown Personal detailsBorn(1852-07-18)July 18, 1852Northwood, New Hampshire, U.S.DiedMarch 28, 1937(1937-03-28) (aged 84)Manchester, New Hampshire, U.S.Political partyRepublicanSpouse(s)Susie J. Clarke, m. December 30, 1888Residence(s)395 Lowell Stree…

非常尊敬的讓·克雷蒂安Jean ChrétienPC OM CC KC  加拿大第20任總理任期1993年11月4日—2003年12月12日君主伊利沙伯二世总督Ray HnatyshynRoméo LeBlancAdrienne Clarkson副职Sheila Copps赫布·格雷John Manley前任金·坎貝爾继任保羅·馬田加拿大自由黨黨魁任期1990年6月23日—2003年11月14日前任約翰·特納继任保羅·馬田 高級政治職位 加拿大官方反對黨領袖任期1990年12月21日—1993年11月4日…

This article needs to be updated. The reason given is: this article is largely missing information about this topic from 1991 onward. Please help update this article to reflect recent events or newly available information. (September 2023)Labor unions in JapanNational organization(s)Japanese Trade Union Confederation (Rengo) National Confederation of Trade Unions (Zenroren) National Trade Union Council (Zenrokyo) OthersRegulatory authorityMinistry of Health, Labour and WelfarePrimary legislation…

Kembali kehalaman sebelumnya