Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Konrad I. (Württemberg)

Konrad I. von Beutelsbach (auch Konrad von Wirtinisberc, C(u)onradus de Wirdeberch) war Herr von Württemberg von 1083 bis 1110; erstmals erwähnt wurde er 1081.

Leben

Burg Wirtemberg um 1600

Konrad war Sohn eines edelfreien Herrn von Beutelsbach und wahrscheinlich Nachkomme der salischen Herzöge Konrad I. und Konrad II. von Kärnten. Er war ein Bruder des Hirsauer Abtes Bruno von Beutelsbach († 1120).

Die Gemahlin von Konrad war eine nicht näher bekannte Frau mit überliefertem Namen Werntrud.[1]

Konrad erbaute um das Jahr 1083 eine Burg auf dem Wirtenberg (Wirtemberg) beim heutigen Stuttgart-Untertürkheim. Er verlegte seinen Wohnsitz von Beutelsbach dorthin und benannte sich selbst nach der neuen Burg.

Er gilt somit als Gründer des Stammsitzes des späteren Geschlechts derer von Württemberg, hatte aber vermutlich selbst keine Kinder. Das eigentliche Haus Württemberg geht wahrscheinlich auf die Nachfahren von Konrads Schwester Liutgart von Beutelsbach und ihren namentlich unbekannten Gemahl zurück.

Unter seinem neuen Namen Konrad von Württemberg erscheint der Beutelsbacher ohne genauere Zeitangabe, ohne Zweifel aber zwischen den Jahren 1089 bis 1092, als Zeuge beim sogenannten Bempflinger Vertrag der Grafen Kuno von Wülflingen und Liutold von Achalm mit ihrem Neffen Graf Werner von Grüningen. Am 2. Mai 1092 wird er in Ulm erwähnt, wiederum als Zeuge bei seiner Übergabe von Gütern an das Kloster Allerheiligen zu Schaffhausen in der Umgebung der Herzöge Berchtold und Welf. Dies ist bisher die erste Nennung des Namens in einer vollständigen, freilich nicht eigentlich originalen Urkunde. Konrad kommt in beiden Fällen in engem Verbund mit Anhängern der dem Kaiser Heinrich IV. feindlich gesonnenen Partei im Rahmen des Investiturstreits vor. Mit seiner politischen Stellung steht auch die Herbeiziehung des Wormser Bischofs zur Einweihung der Burgkapelle, anstatt des Konstanzer Bischofs, in dessen Sprengel diese Kapelle lag, im Einklang, denn der Wormser Bischof war ebenfalls der gegen den Kaiser gerichteten päpstlichen Partei zuzuordnen. Der Umzug Konrads von Beutelsbach im Remstal auf den Württemberg bei Stuttgart ließe sich auch damit erklären, dass Beutelsbach eingekeilt zwischen dem Besitz der Staufer in Waiblingen und Schorndorf lag.[2] Die Staufer waren mit Herzog Friedrich I. seit 1079 im Besitz des Herzogtums Schwaben und durch Friedrichs Ehe mit der Kaisertochter Agnes von Waiblingen eng mit dem Kaiserhaus verbunden.[3] Nach der Schlacht bei Hohenmölsen im Oktober 1080 und dem Tod des Gegenkönigs Rudolf von Rheinfelden geriet die päpstliche Partei stark unter Druck.[4] Dies mag Konrad bewogen haben, seinen Sitz mitten im Remstal weiter nach Westen ins Neckartal zu verlegen.

Etwa in den Jahren 1080 bis 1087 hatte Konrad dem Hirsauer Schenkungsbuch zufolge bei einer Vergabe seines Bruders Bruno von Hirsau mitgewirkt. Sowohl er als auch seine Gattin zeigten sich dem Kloster, das im Investiturstreit auf Seiten des Papstes stand, wohlwollend. Konrad wird in dem Hirsauer Schenkungsbuch als „mächtiger Mann unter den Schwaben“ bezeichnet.

Literatur

  • Dieter Mertens: Konrad (I.). In: Sönke Lorenz, Dieter Mertens, Volker Press (Hrsg.): Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon. Kohlhammer, Stuttgart 1997, ISBN 3-17-013605-4, S. 8 f.
  • Dieter Mertens: Die Wiege Württembergs. Beutelsbach und die frühen Württemberger. In: Bernd Breyvogel (Herausgeber): Festschrift 925 Jahre Beutelsbach. Kleine Schriftenreihe Nr. 6, Stadtarchiv und Museen Weinstadt, Remshalden 2006, S. 23–50 (Digitalisat).

Einzelnachweise

  1. Frank Scholze: Konrad I., Württemberg, Herr. In: Website Deutsche Nationalbibliothek. Deutsche Nationalbibliothek Bundesunmittelbare Anstalt des Öffentlichen Rechts, abgerufen am 6. Juni 2023.
  2. Bleyvogel, Bernd (Dr.): Die frühen Württemberger - Geschmeidigkeit. In: YouTube-Kanal Geschichtliche Landeskunde (Minute 11:36 bis 13:37). Dr. Andreas Heusel, 28. April 2021, abgerufen am 6. Juni 2023.
  3. Bleyvogel, Bernd (Dr.): Die frühen Württemberger - Geschmeidigkeit. In: YouTube-Kanal Geschichtliche Landeskunde. Dr. Andreas Heusel, 28. April 2021, abgerufen am 6. Juni 2023 (Gerade um die Zeit Ende des 11. Jahrhunderts, als die Burg Hohenstaufen errichtet wurde, hat Friedrich I. von Hohenstaufen (Schwaben) die Kaisertochter Agnes von Waiblingen zur Frau genommen, welcher seinen Herrschaftsbereich auf Kosten der salischen Nebenlinie Konrads I. von Beutelsbach, nach Absprache und Einverständnis des salischen Kaiserhauses, ausweitete, so dass sich der Herrschaftssitz Konrads I. auf der Burg Beutelsbach auf halber Strecke der staufischen Siedlungen Waiblingen und Schorndorf (ca. 10 km Luftlinie) befand.).
  4. Bleyvogel, Bernd (Dr.): Die frühen Württemberger - Geschmeidigkeit. In: YouTube-Kanal Geschichtliche Landeskunde (Minute 11:36 bis 13:37). Dr. Andreas Heusel, 28. April 2021, abgerufen am 6. Juni 2023 (Konrad I. von Beutelsbach, der wahrscheinlich in nicht ganz geklärter Nachfolge auf einen Dominus Kuno zurückgeht und seinen Herrschafts- und Besitzschwerpunkt im unteren Remstal hatte, welcher einer Nebenlinie des salischen Kaiserhauses entstammte, von der Thronfolge ausgeschlossen war, auf Seiten der päpstlichen Partei und damit in Opposition zur kaiserlichen Hauptlinie stand, gerät 1080 unter Druck, als der Gegenkönig Rudolf von Rheinfelden gegen den römisch-deutschen König Heinrich IV. aus der Familie der Salier an der Weißen Elster bei Hohenmölsen (Thüringen) tödlich unterliegt, so dass dieser wahrscheinlich aus politischen Gründen seinen Herrschaftssitz aufgrund einer günstigeren strategischen Position ins Neckartal auf den Württemberg verlegt.).
VorgängerAmtNachfolger
––Herr von Wirtemberg
1083–1110
Konrad II.
Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 
Kembali kehalaman sebelumnya