Ländlicher RaumDer ländliche Raum ist eine Raumkategorie, die nach dem deutschen Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) in ländliche Kreise höherer Bevölkerungsdichte und ländliche Kreise geringerer Dichte unterteilt wird und den verstädterten Räumen sowie den Agglomerationsräumen gegenübersteht. AllgemeinesJüngere Arbeiten der Kulturgeographie ermitteln den ländlichen Raum funktional-genetisch[1] und können so den ländlichen Raum als endogene Raumkategorie ohne Abstützung auf andere Raumtypen identifizieren. Dieser Definitionsansatz ist deutlich trennschärfer als die Einteilung des BBR. Bei der funktional-genetischen Definition werden typische ländliche Strukturelemente bestimmt, wie z. B. ein das Erscheinungsbild bestimmender Agrarsektor oder eine ökologische Ausgleichsfunktion, die der Einteilung als ländliche Region zugrunde liegen. Durch die Betrachtung von Entwicklungspfaden lassen sich ländliche Regionen nicht nur in ihrer qualitativen Entwicklung betrachten. Es entsteht so auch die Möglichkeit, ländliche Regionen mit charakteristischen Raumstrukturen näher zu beschreiben, z. B. Militärfolgelandschaft oder Kulturverlustlandschaften. Des Weiteren bietet die kulturgeographische Aufnahme des ländlichen Raums durch einen Strukturdiamant eine Grundlage für raumgestaltendes Eingreifen, z. B. durch regionale Raumplanungsvorhaben. Die Siedlungen des ländlichen Raums sind mit ihrem Umfeld funktional eng verknüpft. Sie müssen nicht in Physiognomie und Grundriss zwingend vom Wirtschaftssektor geprägt sein. Als Siedlung wird jeglicher menschliche Wohn- und Arbeitsplatz mitsamt all seinen Gebäuden, Infrastruktureinheiten (Straßen, Wege, Plätze), Gärten und Höfen, Erholungsflächen und Freizeitzonen, sowie Sonderwirtschaftsflächen verstanden. InternationalÖsterreichDie Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK) kennzeichnete im letzten Österreichischen Raumentwicklungskonzept (ÖREK 2001)[2] den ländlichen Raum folgendermaßen:
Vereinigtes KönigreichIn Vereinigten Königreich wird ein ländlicher Raum von dem Department for Environment, Food and Rural Affairs festgelegt.[3] Dabei werden Informationen von der letzten Volkszählung genutzt. Eine allgemeine Festlegung eines ländlichen Raum gibt es dabei nicht, allerdings ist der Höchstpunkt dabei ein Raum, in dem weniger als 26 Prozent der Einwohner in Minderstädten wohnen. FrankreichIn Frankreich werden als ländlicher Raum (französisch Espace rural, espaces ruraux) Gebiete oder Flächen bezeichnet, die zur Lebensmittelerzeugung dienen.[4] 2014 wurde der Begriff des hyper-ländlichen Raums[5] aufgebracht. Dieser Begriff beschreibt Gebiete, die sehr weit von der nächsten größeren Stadt entfernt sind (geografische Abgeschiedenheit), wo finanzielle Mittel fehlen, Dienstleistungen und Infrastrukturen sich zurückziehen und Orte durch Landflucht sterben (geringe Bevölkerungsdichte).[6][7] In dem Artikel werden 250 Gebiete als hyper-ländlicher Raum in einer Karte gezeigt, die 26 % der Landfläche Frankreichs betreffen.[5] Vereinigte StaatenIn den Vereinigten Staaten werden als ländlicher Raum (englisch rural area) Flächen bezeichnet, die sich nicht in Städten befinden.[8] 84 Prozent der Einwohner der USA leben in städtischem Gebiet (Urbanisierung), das aber nur zehn Prozent der Fläche des Landes beansprucht.[9][10] Das United States Census Bureau, das Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten und das Office of Management and Budget (OMB) sind zusammengekommen, um ländliche Räume genau zu definieren. Das United States Census Bureau definierte einen ländlichen Raum dabei im Zusammenhang mit der Bevölkerungsdichte, während das Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten einen ländlichen Raum als einen nicht städtischen Raum bezeichnete.[11] KanadaLaut der OECD leben mehr als 50 Prozent der kanadischen Bevölkerung in „ländlichen Gemeinschaften“ (englisch rural communities), welche eine Bevölkerungsdichte unter 150 Einwohner pro km² aufweisen. Diese Definition hat sich in Kanada über die Zeit geändert und wird heute als Räume außerhalb von Siedlungen mit 1.000 oder mehr Einwohnern pro km² definiert. IndienDie National Sample Survey Organisation (NSSO) definiert einen ländlichen Raum in Indien wie folgt:
Siehe auch
Literatur
Periodika
Weblinks
Einzelnachweise
Information related to Ländlicher Raum |