FFH -Gebiet
„Löwensteiner und Heilbronner Berge“
Der Stocksberg bei Löwenstein im FFH-Gebiet „Löwensteiner und Heilbronner Berge“, 2007
Der Stocksberg bei Löwenstein im FFH-Gebiet „Löwensteiner und Heilbronner Berge“, 2007
Lage
Stadtkreis Heilbronn , Landkreis Heilbronn , Landkreis Ludwigsburg , Rems-Murr-Kreis und Hohenlohekreis
Kennung
DE-7021-341
WDPA -ID
555521779
Natura-2000 -ID
DE7021341
FFH-Gebiet
54,427 km²
Geographische Lage
49° 6′ N , 9° 22′ O 49.099321 9.364001 Koordinaten: 49° 5′ 58″ N , 9° 21′ 50″ O
Löwensteiner und Heilbronner Berge (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum
11. Januar 2019
Verwaltung
Regierungspräsidium Stuttgart
Das FFH-Gebiet Löwensteiner und Heilbronner Berge ist ein 2005 durch das Regierungspräsidium Stuttgart nach der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) angemeldetes Schutzgebiet (Schutzgebietskennung DE-7021-341) in Baden-Württemberg . Das FFH-Gebiet ist Bestandteil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 .[ 1] Mit Verordnung des Regierungspräsidiums Stuttgart zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung vom 30. Oktober 2018 (in Kraft getreten am 11. Januar 2019), wurde das Schutzgebiet ausgewiesen.
Beschreibung
Das FFH-Gebiet umfasst zwei Höhlen , große geschlossene Buchenwälder mit Anteilen anderer Baumarten (unter anderem Fichten ) im Keuperbergland , den Löwensteiner Bergen und den Heilbronner Randhöhen , teilweise stark reliefiert durch Bachtäler.[ 1]
Schutzzweck
Folgende Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie kommen im Gebiet vor:[ 1]
Kalktuffquellen
Artenreiche Borstgrasrasen
Magere Flachland-Mähwiesen
Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
Schlucht- und Hangmischwälder
Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandböden mit Stieleiche
Erlen-Eschen- und Weichholzauenwälder
Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder
Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder
Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Nicht touristisch erschlossene Höhlen
Hainsimsen-Buchenwälder
Waldmeister-Buchenwälder
Orchideen-Kalk-Buchenwälder
Trockene Heiden
Fließgewässer mit flutender Wasservegetation
Nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche kalkhaltige Stillgewässer mit Armleuchteralgen
Natürliche und naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer mit Laichkraut- oder Froschbiss-Gesellschaften
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
↑ a b c BfN: 7021-341 Löwensteiner und Heilbronner Berge (FFH-Gebiet) . Online unter www.bfn.de. Abgerufen am 20. März 2019.