Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg
Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e. V. (anhörenⓘ/?) ist mit etwa 800 Mitgliedern einer der größten und ältesten Geschichtsvereine in den Bundesländern Berlin und Brandenburg. Die Vereinigung wurde im Jahr 1884 zunächst unter dem Namen Touristenklub für die Mark Brandenburg gegründet; Ziel war es, die Mark Brandenburg zu erwandern. Erstes Ehrenmitglied des Vereins war Theodor Fontane.[1] Im Unterschied zu lokalen Heimatvereinen behandelt die Vereinigung in ihren Veranstaltungen Themen aus dem gesamten Bereich beider Bundesländer sowie allen Gebieten, die zu irgendeinem Zeitpunkt zu Brandenburg gehörten. Die Landesgeschichtliche Vereinigung kooperiert mit zahlreichen anderen Gesellschaften, Geschichtsvereinen und Organisationen.[2]
Die wichtigsten Aktivitäten des Vereins sind
die Erkundung Brandenburgs auf Exkursionen und Wanderungen
die Förderung der wissenschaftlichen Erforschung der Landesgeschichte durch Vorträge, Tagungen und Publikationen
Die Vereinigung ist Herausgeber des Jahrbuchs für Brandenburgische Landesgeschichte (ISSN0447-2683). Die Bände des Jahrbuchs zwischen 1950 und 1969 sind über einen Server der Humboldt-Universität online im Volltext zugänglich gemacht worden.[3]
Die Fontane-Plakette ist eine Medaille, die seit 1911 von der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg verliehen wird. Sie wird für „langjährige Mitgliedschaft in Verbindung mit besonderen Verdiensten um die Vereinigung“ – teilweise mehrere Medaillen in einem Jahr – verliehen. In der Anfangszeit wurde die Medaille teilweise auch an Organisationen verliehen, später ausschließlich an Einzelmitglieder. Die Medaille wurde 1911 von dem Lehrer, Bildhauer und Medailleur Paul Matzdorf gestaltet. Zwischen 1928 und 1969 wurde die Medaille in einer Variante aus Bronze und als Steigerung in Silber verliehen. Bis 1935 wurde die Medaille unter dem alten Vereinsnamen verliehen.
Einzelpersonen und Organisationen, die die Plakette erhalten haben (Auswahl):
1911 Historischer Verein für Heimatkunde in Frankfurt a. O., verliehen zum 50-jährigen Bestehen
1912 Ernst Friedel (1837–1918), Geheimer Regierungsrat, Begründer des Märkischen Museums, Vorsitzender der Brandenburgia; verliehen aus Anlass seines 75. Geburtstages
1917 Brandenburgia: Gesellschaft für Heimatkunde der Provinz Brandenburg (diese Verleihung ist nicht gesichert)
1934 Willy Hoppe (1884–1960), Historiker, Universitätsprofessor (Mitglied erst ab 1944 durch Verleihung der Ehrenmitgliedschaft)
1935 August von Mackensen (1849–1945), Generalfeldmarschall, Gutsbesitzer auf Brüssow, Mitglied seit 1936
1940 Friedrich Schmidt-Ott (1860–1956), Staatsminister in Berlin, Mitglied seit 1939.
1940 Joachim von Winterfeldt-Menkin (1865–1945), ehem. Landesdirektor der Provinz Brandenburg, Präsident des Deutschen Roten Kreuzes.
Verleihungen nach der Neuprägung von 1959:
1959 Walter Stengel (1882–1960), ehem. Direktor des Märkischen Museums in Berlin, Mitglied seit 1930
1959 Willy Hoppe (1884–1960), auch Träger der Plakette im Jahr 1934, Ehrenmitglied der Gesellschaft seit 1944
1965 Hermann Fricke (1895–1982), Literaturhistoriker, Mitglied seit 1947, 1949–50 Bibliothekar, seit 1970 Ehrenmitglied.
1969 Gertrud Dorka (1893–1976), Prähistorikern, Leiterin des Museums für Vor- und Frühgeschichte in Berlin-Charlottenburg, Mitglied seit 1951.
1971 Kurt Pomplun (1910–1977), Vermessungsingenieur, Stadtoberinspektor in Berlin, Heimatforscher, Publizist
1971 Hans E. Pappenheim (1908–1973), Kunsthistoriker in Berlin, Mitglied seit 1951
1975 Hans-Werner Klünner (1928–1999), Archiv-, dann Senatsangestellter, Stadthistoriker, Publizist in Berlin
2015 Zbigniew Czarnuch (1930–2024), polnischer Lehrer, Publizist und Heimatforscher
2017 Reinhard Schmook (* 1951), Historiker und Volkskundler, ehem. Leiter des Oderlandmuseums Bad Freienwalde
2018 Andreas Kalesse (* 1952), Denkmalpfleger, ehem. Stadtkonservator von Potsdam
2018 Hans-Jürgen Rach (1940–2024), Denkmalpfleger und Bauforscher
2019 Hubertus Fischer (* 1943), Germanist und Literaturhistoriker
2024 Ingrid Zache (* 1951), Polizeibeamtin i. R., aktives Mitglied im Exkursionsausschuss seit 1994, Schriftführerin der Vereinigung 2002–2024
2024 Bernd Kopplin (* 1943), Kaufmann, aktives Mitglied im Exkursionsausschuss seit 1984 und Kassenprüfer der Vereinigung seit 1998
Literatur
Peter Bahl: Das Archiv der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg und seine Bestände, Peter Lang, Frankfurt, M. etc. 2009, (Reihe: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg: Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg; N.F., Bd. 3), ISBN 978-3-631-59324-0.
Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg in Vergangenheit und Gegenwart. Aus Anlass ihres 125-jährigen Bestehens bearb. u. hrsg. von Peter Bahl. Mit Beitr. von Helga Babin u. a. Berlin 2009 (Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, N.F., Bd. 2).
Peter Bahl: Die Fontane-Plakette: Ein Beitrag aus dem Grenzgebiet von Landesgeschichte und Medaillenkunde. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 55 (2004), S. 164–205.