Landeskommando Berlin
Das Landeskommando Berlin (LKdo BE) in der Julius-Leber-Kaserne in Berlin ist die zum 15. Oktober 2020 aufgestellte territoriale Kommandobehörde der Bundeswehr für das Land Berlin. Das Landeskommando ist dem Territorialen Führungskommando der Bundeswehr unterstellt und primärer Ansprechpartner für den Senat von Berlin im Rahmen der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit in allen Fragen von Unterstützungsleistungen der Bundeswehr bei Naturkatastrophen, besonders schweren Unglücksfällen, im Rahmen der Amtshilfe und der dringenden Eilhilfe. GeschichteDas Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr führte bis zum Ablauf des September 2020 durch den General für Standortaufgaben Berlin und durch die Abteilung für Standortaufgaben Berlin die territorialen Aufgaben des im Januar 2013 aufgelösten Standortkommandos Berlin weiter. Im Zuge der Aufstellung übernahm das LKdo BE diese Aufgaben und die Abteilung, als auch der General für Standortaufgaben Berlin wurden Ende September 2020 aufgelöst und in den Aufstellungsstab des Landeskommandos Berlin überführt. Das Landeskommando wurde mit Wirkung vom 15. Oktober 2020 im Dienst gestellt; der feierliche Aufstellungsappell fand am 15. Oktober 2020 statt.[1][2] Seit dem 14. Juli 2022 befindet sich in den Räumlichkeiten des Landeskommandos eine kleine militärhistorische Sammlung unter dem Titel „49 Jahre französische Streitkräfte in Berlin 1945–1994“, die anhand von zeitgenössischen Fotoaufnahmen, Exponaten der verschiedenen militärischen Dienststellen des Quartier Napoléon und Berichten über den Dienstalltag vor allem die Geschichte des Standorts unter französischer Regie bis in die 1990er Jahre zeigt.[3] Führung
AuftragDas Kommando hat folgende Aufträge:
WappenDas Landeskommando Berlin hat das Wappen des ehemaligen Standortkommandos Berlin übernommen. Es zeigt als Hinweis auf den Stationierungsraum den Berliner Bären, ähnlich wie im Wappen Berlins, im kleinen, runden silbernen Schild mit rotem Bord. Dieser kleine Schild ist auf das Eiserne Kreuz aufgelegt. Das Eiserne Kreuz ist das Hoheitssymbol der Bundeswehr und früherer deutscher Streitkräfte. In der Darstellung ähnelt es der Ausführung aus dem Stiftungsjahr 1813 (mit Eichenlaub, Stiftungsjahr und preußischer Krone in den Strahlen). Das Jahr 1813 markiert, neben der Schaffung des Eisernen Kreuzes als Auszeichnung in diesem Jahr, einen historisch wichtigen Meilenstein in den Befreiungskriegen gegen Napoleon Bonaparte und dem preußischen Volkskrieg, der den Weg zur Bildung des späteren deutschen Nationalstaats ebnete. Siehe auchWeblinks
Einzelnachweise
|