Das Landgericht Erlangen war ein von 1812 bis 1879 bestehendes bayerisches Landgericht älterer Ordnung mit Sitz in Erlangen. Die Landgerichte waren im Königreich Bayern Gerichts- und Verwaltungsbehörden, die 1862 in administrativer Hinsicht von den Bezirksämtern und 1879 in juristischer Hinsicht von den Amtsgerichten abgelöst wurden.
1812 wurde im Verlauf der Verwaltungsneugliederung Bayerns das Landgericht Erlangen errichtet. Dieses wurde dem Rezatkreis zugeschlagen, dessen Hauptstadt Ansbach war. Der erste Richter war Wolfgang Heinrich Puchta, der sich später um die Reform des Justizwesens bemühte.
Rosenbach mit Habernhofermühle, Langenbruckermühle und Weiher
Rückersdorf mit Kotzenhof, Rudolfshof und Strengenberg
Sack mit Bislohe und Braunsbach
Schnepfenreuth
Spardorf mit Sieglitzhof
Tennenlohe
Thon
Unterschöllenbach
Uttenreuth mit Eggenhof, Weißenberg und Wunderburg
Wellerstadt
Ziegelstein mit Herrnhütte
1826 wurden die Gemeinden Erlenstegen, Großreuth, Kleinreuth, Rennweg, Thon und Ziegelstein an das Landgericht Nürnberg abgegeben.
1824 wurden Behringersdorf und Rückersdorf und 1843 Günthersbühl und Oedenberg an das Landgericht Lauf abgegeben.
1827 wurden vom Landgericht Herzogenaurach die Steuerdistrikte Frauenaurach und Möhrendorf abgegeben:
1846 war das Landgericht Erlangen 31⁄2Quadratmeilen groß. Es gab 17427 Einwohner. Es gab 69 Ortschaften, darunter 1 Stadt, 3 Märkte, 8 Pfarrdörfer, 1 Kirchdorf, 29 Dörfer, 12 Weiler und 15 Einöden. Insgesamt gab es 40 Gemeinden, darunter 1 Stadtgemeinde, 3 Marktsgemeinden und 36 Landgemeinden.[3]
Adlitz mit Schneckenhof
Almoshof
Atzelsberg mit Rathsberg
Baiersdorf mit Baiersdorfer Mühle
Boxdorf mit Herboldshof und Steinach
Brand
Bruck
Bubenreuth
Buch
Buckenhof
Büg
Eltersdorf mit Kleingründlach und Mittelmühle
Eschenau mit Brandermühle
Forth
Frauenaurach mit Neuses und Schallershof
Großgschaidt
Großgründlach mit Obermühle und Reutles
Heroldsberg mit Hundsmühle
Höfles
Hüttendorf
Kalchreuth mit Gabermühle, Käswasser, Minderleinsmühle, Stettenberg und Wolfsfelden
Kleingschaidt
Kleinseebach mit Kleinseebacher Mühle
Kraftshof
Kriegenbronn
Lohe
Möhrendorf
Neuhof
Oberschöllenbach
Röckenhof
Ronhof mit Kronach
Rosenbach
Sack mit Bislohe und Braunsbach
Schnepfenreuth
Spardorf mit Sieglitzhof
Tennenlohe
Unterschöllenbach
Uttenreuth mit Eggenhof, Weißenberg und Wunderburg
Kreis bayerischer Gelehrter (Hrsg.): Oberfranken und Mittelfranken (= Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band3). Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1865, DNB56034290X, OCLC165629235, S.1246–1249 (Digitalisat).