Leopold II. (Lippe)Paul Alexander Leopold II. (* 6. November 1796 in Detmold; † 1. Januar 1851 ebenda) war Fürst zur Lippe. LebenDa er beim Tod seines Vaters Leopold I. erst sechs Jahre alt war, übernahm zu Beginn seiner Regentschaft seine äußerst fähige Mutter Pauline bis zu ihrem Tod 1820 die Regierungsgeschäfte.
– Malvida von Meysenbug: Memoiren (zitiert nach Meysenbug: Memoiren einer Idealistin)[1] Das schrieb Malwida von Meysenbug, die als Kind in Detmold gelebt hatte, in ihren Memoiren. Leopold war von Jugend an ein schüchternes Kind, scheu und zurückhaltend gegen Fremde und niemals leicht zu behandeln. Standesdünkel bildete sich schon früh. Zur Regierung gelangt, führte Leopold ein wahres Einsiedlerleben. Leopold hatte zwei Leidenschaften, die Jagd und das Theater, das zu den besten Deutschlands gehörte, dessen Kosten aber, im Vergleich zu den Einnahmen des Staates, unverhältnismäßig hoch waren. Albert Lortzing war 1826–1833 am Detmolder Theater engagiert. Als politisches Erbe seiner Mutter übernahm Leopold einen Verfassungsstreit mit den Ständen. Am 8. Juni 1819 hatte Pauline ihrem Lande eine zeitgemäße Verfassung gegeben, mit einem Landtag von 21 Abgeordneten aus allen Ständen, gewählt nach gleichem, direktem Wahlrecht. Der sich zurückgesetzt fühlende Adel erreichte beim Bundestag in Frankfurt die Aufhebung der Verfassung. Erst am 6. Juli 1836 wurde eine neue Verfassung vorgelegt, die den Bürgern, Bauern und Arbeitern, die den Hauptanteil der Bevölkerung und die Hauptsteuerzahler stellten, keine angemessene Vertretung zubilligte. Unter dem Eindruck der Märzrevolution 1848 bewilligte Leopold das allgemeine, gleiche und direkte Wahlrecht zum Lippischen Landtag, das durch die Verordnung vom 16. Januar 1849 eingeführt wurde. In der Frage des Entwurfs eines neuen Staatsgrundgesetzes kam es aber nicht zu einer Einigung zwischen Landtag und Regierung. Darüber starb Leopold am 1. Januar 1851 und gab das Erbe seiner Mutter, den Verfassungsstreit, ungelöst an seinen Nachfolger weiter. FamilieSeine Gemahlin (⚭ 23. April 1820), Prinzessin Emilie von Schwarzburg-Sondershausen (* 23. April 1800) unterwarf sich der strengen Lebensweise ihres Gatten. Das Ehepaar hatte neun Kinder und führte ein musterhaftes Familienleben:
Literatur
WeblinksCommons: Leopold II. (Lippe) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|