Lage
|
Objekt
|
Beschreibung
|
Akten-Nr.
|
Bild
|
Alois-Schießl-Platz 2 (Standort)
|
Ehemalige Kapelle
|
Ehemalige Krankenhauskapelle im Haupttrakt des ehemaligen Krankenhauses, jetzt Teil des Landratsamtes, mit reichem Neurokoko-Stuckdekor, bezeichnet 1914, jetzt profaniert.
|
D-1-77-117-27 Wikidata
|
|
Am Mühlgraben 5 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Wohnhaus zur Erdinger Kunstmühle, zweigeschossiger Satteldachbau mit Mezzanin und historisierender Fassadengestaltung, 1897.
|
D-1-77-117-3 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Am Rätschenbach 12 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger Massivbau mit Eckerker und weit vorspringendem Satteldach, 17. Jahrhundert.
|
D-1-77-117-7 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Am Rätschenbach 14 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Erker und Traufzier, 18./19. Jahrhundert.
|
D-1-77-117-8 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Am Rätschenbach 23 (Standort)
|
Wohnhaus
|
zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, im Kern wohl 17./18. Jh.
|
D-1-77-117-113
|
|
Am Wasserturm (Standort)
|
Ehemaliger Wasserturm
|
mit vorkragendem Obergeschoss, Zeltdach und Laterne, Eisenbetonbauweise, 1914.
|
D-1-77-117-101 Wikidata
|
|
Änger / Erdinger Straße (Standort)
|
Feldkapelle
|
kleiner Satteldachbau mit kielbogigem Eingang, bezeichnet 1878.
|
D-1-77-117-100 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Bräuhausgasse (Standort)
|
Kriegerdenkmal
|
Kriegerdenkmal für den deutsch-französischen Krieg von 1870/71, errichtet 1910.
|
D-1-77-117-26 Wikidata
|
|
Bräuhausgasse 3, Kleiner Platz 10 (Standort)
|
Wohn- und Geschäftshaus
|
Zweigeschossiger Satteldachbau mit geschwungenem Giebel, Eckerker und Flacherker, Westfassade 19./20. Jahrhundert.
|
D-1-77-117-11 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Dorfener Straße 2 (Standort)
|
Villa
|
Gründerzeitvilla, zweigeschossiger kubischer Walmdachbau mit Mittelrisalit und reicher Fassadengliederung, Ende 19. Jahrhundert; Einfriedung schmiedeeisern, gleichzeitig.
|
D-1-77-117-13 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Dorfener Straße 4 (Standort)
|
Villa
|
Gründerzeitvilla, zweigeschossiger kubischer Bau mit Walmdach, Mittelrisalit und reicher Fassadengliederung, erbaut 1895; Einfriedung schmiedeeisern, gleichzeitig.
|
D-1-77-117-14 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Dorfener Straße 18 (Standort)
|
Villa
|
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Erkern und Gauben, um 1905 nach Plänen von Johann Auer in Jugendstilformen errichtet; zugehörig Waschhaus mit Garage und Gartenmauer mit schmiedeeisernem Tor.
|
D-1-77-117-173 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Dorfener Straße 20 (Standort)
|
Etagenvilla
|
zweigeschossiger Walmdachbau mit weitem Dachüberstand, geschweiftem Zwerchhaus und Eingangsvorbau, seitlich mit flachem Risalit, Obergeschoss mit Erkern, im barockisierenden Heimatstil, nach Plänen von Baumeister Johann Auer, 1909;
zugehörig Torpfeiler mit schmiedeeisernem Zaun, gleichzeitig
|
D-1-77-117-181
|
weitere Bilder
|
Dr.-Henkel-Straße 6, 8 (Standort)
|
Evang.-Luth. Christuskirche
|
verputzter barockisierender Saalbau mit Satteldach, Dachreiter und Eingangsportal; mit Ausstattung;
nach Osten baulich angeschlossenes Pfarrhaus, zweigeschossiger Satteldachbau über hohem Sockelgeschoss; nach Entwürfen des Erdinger Stadtbaumeisters Hugo Schmid, 1930/31
|
D-1-77-117-168
|
weitere Bilder
|
Dr.-Henkel-Straße 7 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Vorstadtvilla mit Nebengebäuden: Wohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit neubarocken Elementen und polygonalem Eckerker, bezeichnet 1914; Doppelgarage, Massivbau mit geschwungenem Walmdach, gleichzeitig; ehemaliges Gartenhaus mit Obstkeller, eingeschossiger Massivbau mit Walmdach und zwei Eingängen, nach 1916; Loggia, massiver Freisitz mit hölzernem Aufbau, wohl nach 1916.
|
D-1-77-117-169 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Dr.-Ulrich-Weg 4 (Standort)
|
Kapelle
|
Mauerkapelle im Garten des ehemaligen Kapuzinerklosters (1697–1803), 1984 wiederhergerichtet und erneuert.
|
D-1-77-117-99 Wikidata
|
|
Friedrich-Fischer-Straße 1 (Standort)
|
Wohn- und Geschäftshaus
|
Dreigeschossiger Eckbau mit Türmchen und Erkern, im Kern 16. Jahrhundert, um 1770 erneuert, durch Gebrüder Rank 1907/08 umgebaut und erweitert.
|
D-1-77-117-148 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Friedrich-Fischer-Straße 6 (Standort)
|
Gasthof zur Post
|
großes zweigeschossiges Eckgebäude mit Walmdach und Putzgliederung, erbaut 1692, Fassadengestaltung mit Portal 1816.
|
D-1-77-117-17 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Friedrich-Fischer-Straße 9 (Standort)
|
Wohn- und Geschäftshaus
|
Zweigeschossiger Massivbau mit Schopfwalmdach und Erker, 18. Jahrhundert.
|
D-1-77-117-19 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Haager Straße 40 (Standort)
|
Kapelle des Armenhauses und Altenheims der Fischer-Stiftung
|
mit neubarocker Fassadengliederung und Dachreiter, durch Stadtbaumeister Kaspar Egger 1899–1901 errichtet; mit Ausstattung
|
D-1-77-117-180
|
weitere Bilder
|
Haager Straße 40 (Standort)
|
Lourdesgrotte
|
kleine Tuffsteingrotte auf Sockel, von einquartierten Kriegsverletzten errichtet, bez. 1916
|
D-1-77-117-180 zugehörig
|
weitere Bilder
|
Keltereistraße 24 (Standort)
|
Ehem. Kelleranlage der Stiftungsbrauerei
|
ab 1958 Keltereikeller der Genossenschaft Erding, aus zwei parallelen Kellern bestehende und weit verzweigte Anlage mit hohem Tonnengewölbe aus Ziegelmauerwerk mit Einwurfschächten sowie
Erschließung über eine Wendeltreppe zur darüber gelegenen, 1968 abgebrochenen Kelterei, 19. Jh.
|
D-1-77-117-179
|
BW
|
Kirchgasse 8 (Standort)
|
Katholische Pfarrkirche St. Johannes
|
dreischiffige ziegelsichtige Hallenkirche mit eingezogenem Chor auf mittelalterlichem Vorgängerbau, Chor und Turmunterbau um 1370, Langhaus Mitte 15. Jahrhundert, barockisiert 1668 bis 1690, Regotisierung 1880 bis 1882; mit Ausstattung.
|
D-1-77-117-22 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Kleiner Platz 2 (Standort)
|
Wohn- und Geschäftshaus
|
Ehemaliger Chor der profanierten Frauenkirche, Ende 14. Jahrhundert.
|
D-1-77-117-23 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Kleiner Platz 4 (Standort)
|
Wohn- und Geschäftshaus
|
Dreigeschossiger Satteldachbau mit Erker, im Kern 17. Jahrhundert.
|
D-1-77-117-24 Wikidata
|
|
Kleiner Platz 6 (Standort)
|
Wohn- und Geschäftshaus
|
Zweigeschossiger Massivbau mit Flachsatteldach und Erker, im Kern 17. Jahrhundert.
|
D-1-77-117-25 Wikidata
|
|
Krankenhausstraße (Standort)
|
Nepomuk-Figur
|
Brückenfigur St. Johann Nepomuk in einem Heiligenhäuschen, 18. Jahrhundert.
|
D-1-77-117-28 Wikidata
|
|
Landshuter Straße (Standort)
|
Bildstock
|
Bildstock an der Brücke mit hl. Johann Nepomuk, neubarock, 19. Jahrhundert.
|
D-1-77-117-37 Wikidata
|
|
Landshuter Straße (Standort)
|
Brunnen
|
Brunnen mit Wasserbecken aus Tuffstein, bezeichnet 1932.
|
D-1-77-117-38 Wikidata
|
|
Landshuter Straße 1, Schrannenplatz 4 (Standort)
|
Rathaus
|
Ehemalige Stadtresidenz der Grafen von Preysing, sogenannter Grafenstock, jetzt Rathaus, langgestreckter dreigeschossiger Walmdachbau mit Eckerker und prachtvollen Türbekrönungen, 17. Jahrhundert.
|
D-1-77-117-29 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Landshuter Straße 3 (Standort)
|
Wohn- und Geschäftshaus
|
Dreigeschossiger breitgelagerter Bau mit flachem Satteldach und Eckvoluten, Fassade 18. Jahrhundert.
|
D-1-77-117-30 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Landshuter Straße 6 (Standort)
|
Wohn- und Geschäftshaus
|
Ehemaliger Gasthof, zweigeschossiger Satteldachbau mit Flacherkern, im Kern 17. Jahrhundert.
|
D-1-77-117-32 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Landshuter Straße 10 (Standort)
|
Spitalkirche Hl. Geist
|
kleiner Saalbau mit Dachreiter, bezeichnet 1444, 1688 barockisiert; mit Ausstattung
|
D-1-77-117-33 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Landshuter Straße 12 (Standort)
|
Ehemaliges Hl.-Geist-Spital
|
dreigeschossiger Satteldachbau mit breiter Tordurchfahrt, Mitte 15. Jahrhundert, Fassade 17. Jahrhundert.
|
D-1-77-117-35 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Landshuter Straße 15 (Standort)
|
Wohn- und Geschäftshaus
|
Zweigeschossiger Satteldachbau mit neubarocker Fassade, Ende 19. Jahrhundert, im Inneren teilweise erneuert.
|
D-1-77-117-36 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Landshuter Straße 31 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Geburts- und Atelierhaus des Tiermalers Franz Xaver Stahl (1901–1977), zweigeschossiges biedermeierliches Vorstadthaus mit Satteldach, um 1840.
|
D-1-77-117-98 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Lange Zeile 1 (Standort)
|
Gasthaus
|
giebelständiger zweigeschossiger Bau mit Steilsatteldach und zwei Erkern, 16./17. Jahrhundert.
|
D-1-77-117-39 Wikidata
|
|
Lange Zeile 2 (Standort)
|
Wohn- und Geschäftshaus
|
Zweigeschossiger Satteldachbau mit Traufzier, im Kern 17. Jahrhundert.
|
D-1-77-117-40 Wikidata
|
|
Lange Zeile 4 (Standort)
|
Stadtapotheke
|
Dreigeschossiger Satteldachbau mit Mezzanin und Erker, historisierende Fassade Ende 19. Jahrhundert.
|
D-1-77-117-42 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Lange Zeile 10 (Standort)
|
Palais Widnmann
|
Ehemaliges Palais des Freiherrn von Widnmann, zweigeschossiger Walmdachbau mit Krangauben und klassizistischer Fassade von 1782.
|
D-1-77-117-43
|
weitere Bilder
|
Lange Zeile 15, 15 a (Standort)
|
Geschäftshaus
|
Ehemaliges Gasthaus, zweigeschossig mit steilem Satteldach und Erker, 17. Jahrhundert.
|
D-1-77-117-46 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Lange Zeile 19, 19 a (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Standerker, um 1700 (dendrologisch datiert 1694).
|
D-1-77-117-134 Wikidata
|
|
Lange Zeile 27 (Standort)
|
Hausfigur
|
Christus an der Geiselsäule, 17. Jahrhundert.
|
D-1-77-117-50 Wikidata
|
BW
|
Lange Zeile 28 (Standort)
|
Hausfigur
|
Christus als Gärtner, um 1640.
|
D-1-77-117-51 Wikidata
|
|
Münchener Straße 20 (Standort)
|
Ehemaliges Wohnhaus
|
zweigeschossiges Wohnhaus mit hohem Giebel und Nischenfiguren, 1712, durch Brand 1938 teilzerstört.
|
D-1-77-117-53 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Münchener Straße 27 (Standort)
|
Amtsgericht
|
Zweigeschossiger Putzbau mit neubarocker Fassadengliederung und Mansardwalmdach, wohl 1901; Einfriedung, schmiedeeiserner Zaun mit Tor, gleichzeitig.
|
D-1-77-117-163 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Münchener Straße 31 (Standort)
|
Finanzamt
|
Stattlicher zweigeschossiger Bau mit Mansardwalmdach und reicher neoklassizistischer Gliederung, 1899.
|
D-1-77-117-54 Wikidata
|
|
Prielmayerstraße 1 (Standort)
|
Museum Erding
|
Ehemaliger Spitalhof und Kindergarten St. Antonius, zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, Wandmalereien und Hausmadonna, wohl 18. Jahrhundert.
|
D-1-77-117-56 Wikidata
|
|
Roßmayrgasse (Standort)
|
Gartenpavillon
|
zum ehemaligen Palais Widnmann gehörig, zweigeschossiger Massivbau mit Mansardwalmdach, wohl 1782, erneuert 1980; im Zuge von Stadtmauer und Stadtgraben liegend – siehe Stadtbefestigung.
|
D-1-77-117-58 Wikidata
|
|
Roßmayrgasse 3 (Standort)
|
Hausfigur
|
Christusbüste, 18. Jahrhundert.
|
D-1-77-117-57 Wikidata
|
|
Schrannenplatz 1, Kirchgasse 10 (Standort)
|
Schrannenhalle
|
Dreigeschossiger Walmdachbau mit hohem Arkadengeschoss und integriertem Glockenturm der Stadtpfarrkirche St. Johannes, Schrannenhalle neugotisch von 1866, Glockenturm 2. Hälfte 14. Jahrhundert.
|
D-1-77-117-59 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Schrannenplatz 3 (Standort)
|
Ehemalige Frauenkirche
|
ursprünglich dreischiffige Basilika mit Zwiebelturm, Ende 14. Jahrhundert, 1666 erneuert und im Jahr 1802 profaniert.
|
D-1-77-117-60 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Schrannenplatz 5 (Standort)
|
Wohn- und Geschäftshaus
|
Ehemaliges Gerichtsschreiberhaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchgiebel des frühen 18. Jahrhunderts, im Kern 16. Jahrhundert; rückwärtig angebaute ehemalige Hauskapelle über gewölbtem Erdgeschoss, von 1685.
|
D-1-77-117-61 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Spiegelgasse 5 (Standort)
|
Ehemaliger Stadel
|
zweigeschossiger und verputzter Ziegelbau mit Satteldach, 18. Jh., Teilung und Umbau zum Wohn- und Geschäftshaus mit östlichem Stall, spätes 19. Jh.
|
D-1-77-117-144
|
|