Lage
|
Objekt
|
Beschreibung
|
Akten-Nr.
|
Bild
|
Adlerstraße 11 (Standort)
|
Pavillon
|
Kleiner Massivbau mit flachem Mansardwalmdach, 18. Jahrhundert
|
D-5-72-132-2 Wikidata
|
BW
|
Am Buck (Standort)
|
Aussichtsturm, sogenannter Loritzfelsen
|
künstliche Felsengruppe aus Gräfenberger Muschelkalk und Dolomitsteinen, gestiftet von Bernhard Loritz, errichtet durch Georg Ferdinand Kurr, 1910–11, bez. 1909
|
D-5-72-132-203
|
BW
|
Am Hallertürlein 2 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, massiv über hohem Sockel, über ehemaligem Turm der Stadtbefestigung 16./17. Jahrhundert, Umbau zum Wohnhaus 19. Jahrhundert
|
D-5-72-132-3 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Am Hallertürlein 3 (Standort)
|
Kleinhaus
|
Eingeschossiges Satteldachhaus mit Fachwerkgiebel, zweite Hälfte 18. Jahrhundert
|
D-5-72-132-4 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Nähe Am Schloßgraben (Standort)
|
Ackerbürgerhaus
|
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1823“, über älterem Kern
|
D-5-72-132-13 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Am Weihersbach (Standort)
|
Drei Felsenkeller
|
Ehemals Lagerkeller für Bier, in den Sandsteinfels gehauene, gekrümmte Felsengänge, zum Teil mit Steinbänken zur Fasslagerung, angelegt 1782, 1795 und 1820
|
D-5-72-132-200
|
BW
|
Badgasse 4 (Standort)
|
Ackerbürgerhaus
|
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 1699
|
D-5-72-132-14 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Nähe Badgasse (Standort)
|
Scheune
|
Fachwerk mit Satteldach, 17./18. Jahrhundert
|
D-5-72-132-14 Wikidata
|
BW
|
Bahnhofstraße 2 (Standort)
|
Postamt
|
Zweigeschossiger massiver Satteldachbau mit Schopfwalm, Heimatstil, um 1925
|
D-5-72-132-17 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Nähe Bamberger Straße, beim Grundstück Bamberger Straße 33 (Standort)
|
Steinkreuz
|
Sandstein, wohl 17. Jahrhundert
|
D-5-72-132-127 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Nähe Bamberger Straße (Standort)
|
Wegkreuz
|
Metallkreuz mit goldgefasstem Corpus auf hochrechteckigem Sandsteinsockel, bez. 1850; von drei Linden umgeben
|
D-5-72-132-207
|
BW
|
Bamberger Straße 4 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Aufzugsgaube und Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1787“
|
D-5-72-132-18 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Engelgasse 2 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Eingeschossiger traufständiger Satteldachbau, Fachwerk, 18. Jahrhundert
|
D-5-72-132-20 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Engelgasse 3 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, frühes 19. Jahrhundert
|
D-5-72-132-21 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Engelgasse 4 (Standort)
|
Inschrifttafel
|
In das um 1935 gebaute Haus eingelassene barocke Sandsteintafel mit Bezeichnung „+H+K+1.70.11.“ (1711 oder 1701)
|
D-5-72-132-22 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Engelgasse 6 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger Walmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, spätes 18. Jahrhundert
|
D-5-72-132-23 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Engelgasse 8 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, erste Hälfte 19. Jahrhundert
|
D-5-72-132-24 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Engelgasse 10, Kirchenplatz 9 (Standort)
|
Ehemaliges Seelhaus
|
Erdgeschossiges Doppelhaus in Ecklage, Fachwerkbau mit Satteldach und Halbwalm im Süden, 1457/58 (dendrochronologisch datiert)
|
D-5-72-132-95 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Erlanger Straße 5 (Standort)
|
Gasthof
|
Zweigeschossiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 17./18. Jahrhundert
|
D-5-72-132-26 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Erlanger Straße 6 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, frühes 19. Jahrhundert (siehe Bahnhofstraße 1)
|
D-5-72-132-27 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Erlanger Straße 8 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert
|
D-5-72-132-28
|
weitere Bilder
|
Erlanger Straße 35 (Standort)
|
Liebfrauenhaus
|
Zweigeschossiges Walmdachgebäude mit seitlich angedeuteten Pavillons und übergiebeltem Mittelrisalit, bekrönt von Marienfigur, in reduziert historistischen Formen, 1899 von Andreas Kurr. Angebaut katholische Liebfrauenkirche, Saalbau mit eingezogenem Chor, Turm mit Spitzhelm, neugotisch, 1905–07 (bezeichnet „1908“) nach Plänen von Johann Baptist Schott (München); mit Ausstattung
|
D-5-72-132-29 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 3 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel und -obergeschoss, 17. Jahrhundert, Neurenaissanceladenfront, Gusseisen, spätes 19. Jahrhundert
|
D-5-72-132-30 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 4 (Standort)
|
Wohn- und Geschäftshaus
|
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Schopf und Fachwerkobergeschoss, 17./18. Jahrhundert
|
D-5-72-132-31 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 6 (Standort)
|
Wohn- und Geschäftshaus
|
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, frühes 19. Jahrhundert. Mit Hausfigur, farbig gefasste Muttergottes.
|
D-5-72-132-33 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 7 (Standort)
|
Wohn- und Geschäftshaus
|
Zweigeschossiger Walmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1799“, Zwerchhaus um 1900
|
D-5-72-132-34 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 8 (Standort)
|
Handwerkerhaus
|
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 18./19. Jahrhundert
|
D-5-72-132-35 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 10 (Standort)
|
Bürgerhaus
|
Zweigeschossiger Eckbau mit Satteldach und Fachwerkobergeschoss, Anfang 18. Jahrhundert
|
D-5-72-132-37 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 14 (Standort)
|
Ackerbürgerhaus
|
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, Tordurchfahrt und Aufzugsgaube, 18. Jahrhundert
|
D-5-72-132-38 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 15 (Standort)
|
Bürgerhaus
|
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, Anfang 19. Jahrhundert
|
D-5-72-132-39 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 16 (Standort)
|
Wohn- und Geschäftshaus
|
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Erdgeschoss Sandsteinquader, Obergeschoss Fachwerk verputzt, 1488/89 (dendrochronologisch datiert), Ladeneinbau, Gusseisen, um 1880
|
D-5-72-132-40 Wikidata
|
BW
|
Hauptstraße 21 (Standort)
|
Ackerbürgerhof: Vorderhaus
|
zweigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhaus und Tordurchfahrt, Erdgeschoss teilweise massiv, Verbindungsbau, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und Altane
|
D-5-72-132-41 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 21 (Standort)
|
Ackerbürgerhof: Scheune
|
Fachwerkbau mit Satteldach, 16./17. Jahrhundert, über mittelalterlichem Kern, In der Scheune verbaut Stadtmauer, 15. Jahrhundert
|
D-5-72-132-41 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 23 (Standort)
|
Bürgerhaus
|
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und Aufzugsgaube, 18. Jahrhundert
|
D-5-72-132-42 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 26 (Standort)
|
Bürgerhaus
|
Zweigeschossiger Mansarddachbau mit Fachwerkobergeschoss und Aufzugsgaube, Erdgeschoss mit Rundbogenportal mit Kämpfer und Schlussstein flankiert von zwei toskanischen Säulen, erstes Drittel 18. Jahrhundert
|
D-5-72-132-43 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 28 (Standort)
|
Bürgerhaus
|
Zweigeschossiger traufständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, 17./18. Jahrhundert
|
D-5-72-132-44 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 29 (Standort)
|
Wohn- und Geschäftshaus
|
Zweigeschossiger Walmdachbau, Sandsteinquader, erste Hälfte 19. Jahrhundert
|
D-5-72-132-45 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 31 (Standort)
|
Wohn- und Geschäftshaus
|
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 17. Jahrhundert
|
D-5-72-132-46 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 32 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Aufzugsgaube und teilweise verputztem Fachwerkobergeschoss, vorn massiv ersetzt, im Kern verm. mittelalterlich, erneuert erste Hälfte 19. Jahrhundert
|
D-5-72-132-47 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 33 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Aufzugsgaube und Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert. In der rückwärtigen Scheune Stadtmauer, 15. Jahrhundert.
|
D-5-72-132-48 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 34 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Aufzugsgaube und Fachwerkobergeschoss, frühes 19. Jahrhundert. Hausfigur, 19. Jahrhundert.
|
D-5-72-132-49 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 35 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Aufzugsgaube, Sandsteinquader, Mitte 18. Jahrhundert
|
D-5-72-132-50 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 39 (Standort)
|
Wohn- und Geschäftshaus
|
Zweigeschossiger traufständiger Fachwerkbau mit Walmdach, Erdgeschossfassade Sandsteinquader, 18./19. Jahrhundert, mit älteren Fachwerkteilen, wohl 16. Jahrhundert
|
D-5-72-132-52 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 40 (Standort)
|
Wohn- und Geschäftshaus
|
Zweigeschossiger Satteldachbau mit Giebelschopf und Fachwerkobergeschoss, in Ecklage, 17./18. Jahrhundert
|
D-5-72-132-53 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 42 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger Walmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 17./18. Jahrhundert
|
D-5-72-132-54 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 55 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Schopf und Fachwerkobergeschoss, in Ecklage, dendrochronologisch datiert 1556
|
D-5-72-132-57 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 65 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, dendrochronologisch datiert 1534, Erweiterung dendrochronologisch datiert 1715
|
D-5-72-132-58 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 67 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel und verputztem Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert
|
D-5-72-132-59 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 69 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger traufständiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, um 1800
|
D-5-72-132-60 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 71 (Standort)
|
Ehemalige Brauerei Polster
|
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Aufzugsgaube, Erdgeschossfassade aus Sandsteinquadern mit geohrten Fensterrahmungen, Obergeschoss Fachwerk, 1762/63 (dendrochronologisch datiert). An der Grundstücksgrenze Stadtmauer, 15. Jahrhundert.
|
D-5-72-132-61 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hintere Gasse 1 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger traufständiger Walmdachbau mit Aufzugsgaube und Fachwerkobergeschoss, in Ecklage, 18. Jahrhundert
|
D-5-72-132-62 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hintere Gasse 4 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Zierfachwerkobergeschoss, 17. Jahrhundert
|
D-5-72-132-64 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hintere Gasse 9 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger Massivbau mit steilem Walmdach, im Kern wohl Viereckturm der Stadtbefestigung, 15. Jahrhundert
|
D-5-72-132-65 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hintere Gasse 16 (Standort)
|
Bauernhof: Wohnhaus
|
zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, erste Hälfte 19. Jahrhundert
|
D-5-72-132-67 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hintere Gasse 16 (Standort)
|
Bauernhof: Scheune
|
Fachwerkbau mit Satteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert
|
D-5-72-132-67
|
BW
|
Hintere Gasse 16 (Standort)
|
Bauernhof: Nebengebäude
|
langgestreckter Fachwerkbau mit Satteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert
|
D-5-72-132-67
|
weitere Bilder
|
Hintere Gasse 26 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger traufständiger Walmdachbau mit Aufzugsgaube und Tordurchfahrt, Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1760“
|
D-5-72-132-72 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hintere Gasse 27 (Standort)
|
Kleinhaus
|
Eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, teilweise Fachwerk, frühes 19. Jahrhundert
|
D-5-72-132-73 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hintere Gasse 28, 28a (Standort)
|
Wohnhaus
|
Eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkgiebel, rückwärtig Anbau, 18. Jahrhundert
|
D-5-72-132-74 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hintere Gasse 28 (Standort)
|
Nebengebäude
|
Eingeschossiger, traufseitiger Satteldachbau, um 1800
|
D-5-72-132-74 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hintere Gasse 34 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Aufzugsgaube und Fachwerkobergeschoss, geohrte Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert
|
D-5-72-132-76 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hintere Gasse 35 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Schmaler, zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert. An der Grundstücksgrenze Stadtmauer, 15. Jahrhundert.
|
D-5-72-132-77 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hintere Gasse 38 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger Walmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert
|
D-5-72-132-78
|
weitere Bilder
|
Hintere Gasse 39 (Standort)
|
Wohnstallhaus
|
Eingeschossiger, giebelständiger Fachwerkbau mit Satteldach, 18. Jahrhundert
|
D-5-72-132-79 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hintere Gasse 40 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger traufständiger Steilsatteldachbau über schmalem Grundriss, mit teilweise freiliegendem Fachwerkobergeschoss, 17./18. Jahrhundert
|
D-5-72-132-80 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hintere Gasse 42 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Dreigeschossiger Walmdachbau, zweites Obergeschoss in Fachwerk und vorkragend, 15./16. Jahrhundert, wohl über ehemaligem Turm der Kirchhofbefestigung
|
D-5-72-132-81 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hintere Gasse 49/49a (Standort)
|
Doppelwohnhaus
|
Zweigeschossiger Walmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, frühes 19. Jahrhundert
|
D-5-72-132-82 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hintere Gasse 63 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Langgestreckter, zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, Ende 18. Jahrhundert, Verlängerung nach Norden nach 1821
|
D-5-72-132-83 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hintere Gasse 77 (Standort)
|
Kleinhaus
|
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, erste Hälfte 19. Jahrhundert
|
D-5-72-132-84 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Vor Karl-Bröger-Straße 8 (Standort)
|
Bildstock
|
In der Art einer Lourdesgrotte, mit verglastem Nischenaufsatz und Lourdesmadonna, Bruchstein gemauert, 19. Jahrhundert
|
D-5-72-132-128 Wikidata
|
BW
|
Kiliansplatz 4 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 18./19. Jahrhundert
|
D-5-72-132-173
|
BW
|
Kiliansplatz 6 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 18./19. Jahrhundert
|
D-5-72-132-85
|
weitere Bilder
|
Kiliansplatz 8 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss in Ecklage, im Kern Erdgeschoss nach 1487 (dendrochronologisch datiert), Obergeschoss und Dach 1598 (dendrochronologisch datiert), Umbauten im 18. und 19. Jahrhundert
|
D-5-72-132-86 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Kirchenplatz 1, Kirchenplatz 3 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Gestrecktes Traufseithaus mit Satteldach und Aufzugsgaube, verputztes Fachwerkobergeschoss, im Dachwerk datiert mit 1781. Hausmadonna, Holz gefasst, 17./18. Jahrhundert.
|
D-5-72-132-89 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Kirchenplatz 2 (Standort)
|
Ehemaliges Spital
|
Dreigeschossiger, massiver Halbwalmdachbau, zweites Obergeschoss Fachwerk, bezeichnet „1509“, Fachwerkgaube barock, zwei Torpfeiler, barocke Sandsteinpfeiler mit Pilastergliederung und Kugelaufsätzen, 18. Jahrhundert
|
D-5-72-132-90 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Kirchenplatz 4 (Standort)
|
Pfarrhof: Pfarrhaus
|
Zweigeschossiger traufständiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, Rundbogenstil, bezeichnet „1843“
|
D-5-72-132-92 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 2 (Standort)
|
Pfarrhof: Nebengebäude
|
Langgestreckter, zweigeschossiger Walmdachbau, bezeichnet „1790“
|
D-5-72-132-92 Wikidata
|
BW
|
Kirchenplatz 4 (Standort)
|
Pfarrhof: Gartenhaus
|
Kleiner Fachwerkbau mit Walmdach, 18. Jahrhundert
|
D-5-72-132-92 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Kirchenplatz 4 (Standort)
|
Pfarrhof, Einfriedungsmauer
|
Sandsteinquadermauer mit reliefiertem Tor und Steinpfeilern, 18./19. Jahrhundert
|
D-5-72-132-92 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Kirchenplatz 6 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger traufständiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1780“
|
D-5-72-132-93 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Kirchenplatz 8 (Standort)
|
Katholische Pfarrkirche St. Magdalena
|
Gotischer Sandsteinquaderbau, Saalbau mit Satteldach und eingezogenem Polygonalchor, Steindachreiter mit Spitzhelm, Strebepfeiler an Chor und Langhausnordseite, Chor dendrochronologisch datiert 1311, Langhaus dendrochronologisch datiert 1341, mit Ausstattung
|
D-5-72-132-87 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Kirchenplatz 8 (Standort)
|
Bildstock, sogenannte weiße Marter
|
an vier Seiten reliefierte, spätgotische Sandstein-Aedikula mit den Darstellungen der Kreuzigungsgruppe, der Gregorsmesse sowie der Heiligen Leonhard und Dorothea, wohl 14. Jh.
|
D-5-72-132-201
|
BW
|
Kirchenplatz 10 (Standort)
|
Katholische Kapelle St. Marien, ehemaliger Karner, jetzt Kriegergedächtnisstätte
|
Doppelkapelle, Satteldachbau aus rohem Bruchsteinmauerwerk, mit Dachreiter über dem Westgiebel, um 1400 über den Fundamenten eines Vorgängerbaus von um 1200, mit Ausstattung
|
D-5-72-132-88 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Kirchenplatz 11 (Standort)
|
Ehemaliges Schulhaus
|
Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit flachem Walmdach und Mittelrisalit mit Zwerchhaus, rückwärtig zwei Flügel, 1860
|
D-5-72-132-94 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Marktplatz 1 (Standort)
|
Ehemaliges Rathaus
|
Freistehender zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, Zwerchhaus und barockisierendem Dachreiter, im Kern dendrochronologisch datiert 1407, Aufstockung und Zwerchhaus 1781, Veränderung zum fachwerksichtigen Satteldachbau und Dachreiter 1939/41
|
D-5-72-132-96 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Marktplatz 3 (Standort)
|
Wohn- und Geschäftshaus
|
Zweigeschossiger Satteldachbau mit Schopfwalm und Zierfachwerkobergeschoss, in Ecklage, bezeichnet „1616“
|
D-5-72-132-97 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Marktplatz 4 (Standort)
|
Gasthof
|
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, verputztes Fachwerk, Erdgeschoss gegen den Marktplatz massiv, 17./18. Jahrhundert
|
D-5-72-132-98 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Marktplatz 6 (Standort)
|
Wohn- und Geschäftshaus
|
Zweigeschossiger Walmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, spätes 18. Jahrhundert
|
D-5-72-132-99 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Marktplatz 7 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit barockisierender Putzgliederung und Fledermausgauben, 1907
|
D-5-72-132-100 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Marktplatz 8 (Standort)
|
Wohn- und Geschäftshaus
|
Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, frühes 19. Jahrhundert
|
D-5-72-132-101 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Marktplatz 10a (Standort)
|
Nebengebäude
|
Fachwerk, 19. Jahrhundert.
|
D-5-72-132-101
|
weitere Bilder
|
Marktplatz 10 (Standort)
|
Gasthof Glass
|
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Aufzugsgaube und verputztem Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert, im Stadel Reste der mittelalterlichen Stadtmauer
|
D-5-72-132-102 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Marktplatz 10, vor Kirchenplatz 3 (Standort)
|
Kreuzwegstation
|
Sandsteinfigur des das Kreuz tragenden Christus, Nachbildung, 1960
|
D-5-72-132-131 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Marktplatz 11 (Standort)
|
Ehemaliges Bamberger Amtsschloss
|
Dreigeschossige, verputzte Zweiflügelanlage über Hakengrundriss, mit westlich und nördlich abgewalmten Steilsatteldächern, Südflügel um 1350, Dach 1417, Umbau 1428 (dendrochronologisch datiert), Ostflügel von Johann Dientzenhofer und Pater Nikolaus Loyson S.J., 1712–20; ehem. Amtsschloss des Fürstbistums Bamberg
|
D-5-72-132-103 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Marktplatz 11 (Standort)
|
Ummauerung
|
Sandsteinmauerwerk, 14.–18. Jh.
|
D-5-72-132-103
|
weitere Bilder
|
Marktplatz 11, am Schlossgraben (Standort)
|
Flurdenkmale
|
Drei Steinkreuze, wohl 17. Jahrhundert. Vier Bildstöcke des 13./14. Jahrhunderts, von 1630 und des 18. Jahrhunderts.
|
D-5-72-132-132 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Marktplatz 11, am Steinweg (Standort)
|
Nepomukfigur
|
Steinfigur im Stil des 18. Jahrhunderts, Reproduktion, um 1960
|
D-5-72-132-126 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Marktplatz 13 (Standort)
|
Wohn- und Geschäftshaus
|
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Aufzugsgaube und Fachwerkobergeschoss, Wappen bezeichnet „1752“, im Kern spätmittelalterlich, 15./16. Jahrhundert
|
D-5-72-132-104 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Olympiaring, bei der früheren Einfahrt zur Kaserne (Standort)
|
Bildstock
|
Hochrechteckiger Sockel, gebauchter Schaft und Aufsatz mit flacher Nische, Sandstein, bezeichnet mit „1802“
|
D-5-72-132-130 Wikidata
|
BW
|
Reutweg; neben der Kapelle (Standort)
|
Martersäule
|
rechteckiger Podest mit Säulenschaft und Aufsatz, Sandstein, 18. Jh.
|
D-5-72-132-202
|
BW
|
Reytherstraße 4 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger Satteldachbau mit Giebelschopf und Fachwerkobergeschoss, in Ecklage, 18. Jahrhundert. An der Grundstücksgrenze Stadtmauer, 15. Jahrhundert.
|
D-5-72-132-106 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Reytherstraße 6 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Aufzugsgaube, Erdgeschoss Sandsteinquader, Obergeschoss Fachwerk, 18. Jahrhundert. Rückwärtig Scheune, Fachwerkbau mit Satteldach, 18. Jahrhundert. An der Grundstücksgrenze Stadtmauer, 15. Jahrhundert.
|
D-5-72-132-108 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Reytherstraße 7 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 15./16. Jahrhundert
|
D-5-72-132-109 Wikidata
|
BW
|
Reytherstraße 10 (Standort)
|
Ackerbürgerhaus
|
Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert. Zwei Scheunen, Satteldachbauten, 18./19. Jahrhundert.
|
D-5-72-132-110 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Spiegelgartenstraße, am Spiegelgarten (Standort)
|
Steinkreuz
|
Sandstein, wohl 17. Jahrhundert
|
D-5-72-132-129
|
BW
|
Steggasse 14, 16 (Standort)
|
Doppelhaus
|
Zweigeschossiger Walmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert
|
D-5-72-132-112 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Nähe Steggasse (Standort)
|
Scheune
|
Satteldachbau, Fachwerk, erste Hälfte 18. Jahrhundert
|
D-5-72-132-112
|
weitere Bilder
|
Steggasse 15 (Standort)
|
Wohnstallhaus
|
Eingeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau, Anfang 19. Jahrhundert
|
D-5-72-132-113 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Steggasse 18 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, eingemauert Wappenstein des ehemaligen Ansbacher Tores mit zwei Adlerköpfen, bezeichnet mit 1730. Dazu zwei Konsolsteine mit Masken, Anfang 16. Jahrhundert. Hierzu Stadtmauer, 15. Jahrhundert.
|
D-5-72-132-115 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Steinweg 2 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Schopfwalm und verputztem Fachwerkobergeschoss, 17./18. Jahrhundert
|
D-5-72-132-116 Wikidata
|
BW
|
Steinweg 3 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, frühes 19. Jahrhundert
|
D-5-72-132-117
|
weitere Bilder
|
Steinweg 5 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit vorkragendem Fachwerkobergeschoss, 15./16. Jahrhundert
|
D-5-72-132-118 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Steinweg 7 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18./19. Jahrhundert
|
D-5-72-132-119 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Steinweg 9 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und korbbogiger Tordurchfahrt, frühes 19. Jahrhundert
|
D-5-72-132-120 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Steinweg 10 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger Walmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert, verändert nach 1821
|
D-5-72-132-121 Wikidata
|
BW
|
Steinweg 11 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Eingeschossiger giebelständiger Steilsatteldachbau, 17. Jahrhundert, Erneuerung des Giebelfachwerks im 19. Jahrhundert
|
D-5-72-132-122 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Würzburger Straße 1 (Standort)
|
Wappenstein
|
Sandsteintafel mit Baumeisterinschrift, bezeichnet „1787“
|
D-5-72-132-123 Wikidata
|
weitere Bilder
|