Lage
|
Objekt
|
Beschreibung
|
Akten-Nr.
|
Bild
|
Aspen, an der Straße nach Bad Neustadt (Standort)
|
Flurkreuz
|
Sandstein, bezeichnet „1772“ und „1823“
|
D-6-73-146-31
|
weitere Bilder
|
Ebersbacher Straße 1 (Standort)
|
Gasthof
|
Zweigeschossiger Satteldachbau, verputztes Fachwerk, 17./18. Jahrhundert; vgl. Ensemble Hauptstraße
|
D-6-73-146-2
|
weitere Bilder
|
Ebersbacher Straße 5 (Standort)
|
Kellertür
|
Sandstein, bezeichnet „1574“
|
D-6-73-146-3
|
BW
|
Eichelgasse 5 (Standort)
|
Pforte
|
Vorhangbogen, Sandstein, 1688
|
D-6-73-146-1
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße (Standort)
|
Bildstock
|
Relief Vesperbild, Sandstein, 18./19. Jahrhundert
|
D-6-73-146-14
|
BW
|
In Grünanlage Ecke Nußdorferstraße/Hauptstraße (Standort)
|
Heiligenhäuschen
|
Mit Relief des heiligen Laurentius, Sandstein, 1795
|
D-6-73-146-22
|
BW
|
Hauptstraße 7 (Standort)
|
Bauernwohnhaus
|
Zweigeschossiges giebelständiges Satteldachhaus, Fachwerk, 17. Jahrhundert, mit Marienfigur, 17. Jahrhundert
|
D-6-73-146-4
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 7 (Standort)
|
Pforte
|
Naturstein, spätgotisch, mit Steinmetzzeichen und bezeichnet „1516“
|
D-6-73-146-4
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 11 (Standort)
|
Pietà und Inschriftkartusche
|
Gefasster Stein, spätbarock, bezeichnet „1775“
|
D-6-73-146-5
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 13 (Standort)
|
Bauernwohnhaus
|
Giebelständiges Satteldachhaus, zweigeschossig über hohem Keller, teils verputztes teils verschindeltes Fachwerk, 17. Jahrhundert
|
D-6-73-146-6
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 23 (Standort)
|
Ehemaliges Zehnthaus
|
Zweigeschossiger giebelständiger Steinbau mit Satteldach und geschweiftem Renaissancegiebel, 1627 (dendrochronologisch datiert) über dem Kernbau von 1558
|
D-6-73-146-8
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 23 (Standort)
|
Portal
|
Bezeichnet „1694“, mit Pforte, bezeichnet „1579“
|
D-6-73-146-8
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 23 (Standort)
|
Fachwerkscheune
|
Mit Satteldach, 18./19. Jahrhundert
|
D-6-73-146-8
|
BW
|
Hauptstraße 25 (Standort)
|
Bauernhof
|
Wohnhaus zweigeschossig, giebelständig, verputztes Fachwerk, Satteldach, 17./18. Jahrhundert
|
D-6-73-146-9
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 25 (Standort)
|
Bauernhof, Hoftor
|
Rundbogig mit geohrter Pforte, bezeichnet „1719“
|
D-6-73-146-9
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 25 (Standort)
|
Bauernhof, Nebengebäude
|
18. Jahrhundert
|
D-6-73-146-9
|
BW
|
Hauptstraße 28 (Standort)
|
Pforte
|
Naturstein, bezeichnet „1774“
|
D-6-73-146-10
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 29 (Standort)
|
Bauernhof
|
Über hohem Keller zweigeschossiges giebelständiges Wohnhaus mit Satteldach, verputztes Fachwerk
|
D-6-73-146-11
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 29 (Standort)
|
Bauernhof, Hoftor
|
Bezeichnet „1717“ (mit dem gleichzeitigen Hoftor von Hauptstraße 31, vgl. dort, eine Einheit bildend)
|
D-6-73-146-11
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 30 (Standort)
|
Kellertürgewände
|
Naturstein, bezeichnet „1568“
|
D-6-73-146-12
|
BW
|
Hauptstraße 31 (Standort)
|
Hoftor
|
Bezeichnet „1717“ (mit dem gleichzeitigen Hoftor von Hauptstraße 29, vgl. dort, eine Einheit bildend)
|
D-6-73-146-13
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 37 (Standort)
|
Kreuzschlepper
|
Sandstein, 18. Jahrhundert
|
D-6-73-146-15
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 41 (Standort)
|
Bauernhaus
|
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau auf Bruchsteinsockel, verputztes Fachwerk, im Giebelfeld freigelegt, 1815
|
D-6-73-146-16
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 43 (Standort)
|
Bauernhaus
|
In Ecklage, zweigeschossiges giebelständiges Satteldachhaus auf Bruchsteinsockel, verputztes Fachwerk, 17./18. Jahrhundert
|
D-6-73-146-17
|
weitere Bilder
|
Hauptstraße 44 (Standort)
|
Pforte
|
Natursteingewände mit Schulterbogen, bezeichnet „1572“
|
D-6-73-146-18
|
weitere Bilder
|
Katzenhack, an der Straße nach Steinach (Standort)
|
Ehemaliger Wartturm
|
Rundturm, Natursteinmauerwerk, spätgotisch, 15. Jahrhundert, erneuert
|
D-6-73-146-27
|
weitere Bilder
|
Katzenhack, am Feldweg zum Wartturm (Standort)
|
Bildstock
|
Reliefs Marienkrönung und Kreuzigungsgruppe, jeweils zwischen heiligen Bischöfen, stark bewegte spätbarocke Figuren, Sandstein, von 1762
|
D-6-73-146-26
|
BW
|
Katzenhackstraße, Obertorstraße, Ecke Katzenhack (Standort)
|
Wegkreuz
|
Sandstein, bezeichnet „1761“
|
D-6-73-146-58
|
weitere Bilder
|
Kirchgasse, vor dem Kirchhof, neben dem ehemaligen Pfarrhaus (Standort)
|
Steinkreuz
|
mit Marienfigur unter dem Kreuz, 18. Jh.
|
D-6-73-146-63
|
weitere Bilder
|
Kirchgasse 4 (Standort)
|
Ehemaliges Pfarrhaus
|
In den Hang gebauter zweigeschossiger Kubus auf Hausteinsockel, Putzbau mit zum Kirchplatz abgewalmtem Dach, um 1800
|
D-6-73-146-20
|
BW
|
Kirchgasse 6 (Standort)
|
Ehemaliges Schulhaus
|
Zweigeschossiger Kubus mit Walmdach, verputzter Massivbau, um 1800
|
D-6-73-146-21
|
weitere Bilder
|
Kirchgasse 7 (Standort)
|
Katholische Pfarrkirche St. Katharina
|
Saalkirche mit eingezogenem Chor, Chorseitenturm und oktogonalem Treppenturm, nachgotischer Turm mit Spitzhelm, vor 1612, und neugotischen Ecktürmchen, neugotisches Langhaus mit Satteldach, Muschelkalk und Buntsandstein, nach Plänen von Görz und Spieß, Grundsteinlegung 1888, Weihe 1892; mit Ausstattung
|
D-6-73-146-19
|
weitere Bilder
|
Eichelgasse (Standort)
|
Kirchhofmauerreste
|
Frühneuzeitlich, und gusseiserne Lanzetteneinfriedung 19. Jahrhundert
|
D-6-73-146-19
|
weitere Bilder
|
Kirchgasse 7 (Standort)
|
Pietà
|
Kalkstein auf Buntsteinsockel, signiert „G. Fleck“, um 1890
|
D-6-73-146-19
|
weitere Bilder
|
Eichelgasse (Standort)
|
Steinkreuz
|
18. Jahrhundert
|
D-6-73-146-19
|
weitere Bilder
|
Kleine Au (Standort)
|
Pestkreuz
|
Schlichtes Steinkreuz, Sandstein, wohl 17. Jh.
|
D-6-73-146-65
|
BW
|
Kreisstraße NES 17, hinter dem Ortsausgang an der Kreisstraße NES 17 Richtung Oberebersbach (Standort)
|
Bildstock
|
Eingelassenes Marienbild, an den Seiten, lateinisches Kreuz und Maria Bildäuser Wappen, Sandstein, bez. 1654
|
D-6-73-146-64
|
weitere Bilder
|
Malm (Standort)
|
Marienbildstock
|
Reliefs: Maria, rückwärtig Auge Gottes, an den Seiten Petrus und Paulus, Sandstein, neugotisch, 19. Jahrhundert
|
D-6-73-146-34
|
BW
|
Mühlstraße, am Steg über die Lauer (Standort)
|
Bildstock
|
Reliefs: Heilige Familie zwischen den Aposteln Johannes und Paulus, rückwärtig, St. Michael, barock, von 1725
|
D-6-73-146-24
|
BW
|
Nähe Nußdorfstraße (Standort)
|
Friedhofskreuz
|
Steinkreuz, Sandstein, zweite Hälfte 19. Jahrhundert; auf dem Friedhof
|
D-6-73-146-29
|
weitere Bilder
|
Nähe Obertorstraße, an der Ortsausfahrt von Burglauer (Standort)
|
Bildstock
|
Mit Muttergottesrelief, Sandstein, von 1870
|
D-6-73-146-25
|
BW
|
Nußdorfstraße, in moderner Nische vor dem Friedhof (Standort)
|
Relief der Pietà
|
Mit Pietàrelief, Naturstein, spätbarock, bezeichnet „1772“
|
D-6-73-146-28
|
weitere Bilder
|
Turmschlag, an der Straße nach Oberebersbach; am Waldrand des Turmrangen, an der Straße nach Oberebersbach ca. 2,2 km vor Oberebersbach (Standort)
|
Wegkreuz
|
Steinkreuz, bezeichnet „1743“, „1818“ und „1925“
|
D-6-73-146-59
|
weitere Bilder
|
Wegscheide; bei Ebersbacher Straße (Standort)
|
Kriegerdenkmal
|
Denkmal für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges, nach 1871
|
D-6-73-146-97
|
weitere Bilder
|
Wegscheide, an der Ortsausfahrt nach Oberebersbach an Höllweg-Einmündung (Standort)
|
Bildstock
|
Sandstein mit in Holz geritzter Marienfigur, neugotisch, bezeichnet „1862“
|
D-6-73-146-30
|
weitere Bilder
|
Wiesenstraße, Gabelung Brückenstraße/Wiesenstraße (Standort)
|
Bildstock
|
Reliefs: Marienkrönung zwischen Erzengeln, Rückseite Kreuzigungsgruppe, Sandstein, spätbarock, um 1770
|
D-6-73-146-32
|
BW
|