Lage
|
Objekt
|
Beschreibung
|
Akten-Nr.
|
Bild
|
Am Kirchberg 1 (Standort)
|
Ehemaliger Pfarrhof: Pfarrhaus
|
Zweigeschossiger Fachwerkbau mit massivem Sockel, östlichem Anbau und Satteldach, bezeichnet „1669“
|
D-6-72-138-1
|
![Ehemaliger Pfarrhof: Pfarrhaus](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Pfarrhaus_D-6-72-138-1_Oberleichtersbach_20221106_0492.jpg/120px-Pfarrhaus_D-6-72-138-1_Oberleichtersbach_20221106_0492.jpg) weitere Bilder
|
Am Kirchberg (Standort)
|
Ehemaliger Pfarrhof: Pforte
|
Mit gesprengter Segmentgiebelbedachung und Wappenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1669“
|
D-6-72-138-1
|
![Ehemaliger Pfarrhof: Pforte](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/55/Pforte_D-6-72-138-1_Oberleichtersbach_20221106_0486.jpg/80px-Pforte_D-6-72-138-1_Oberleichtersbach_20221106_0486.jpg) weitere Bilder
|
Pfarrer-Schacht-Straße (Standort)
|
Ehemaliger Pfarrhof: Heiligenhäuschen
|
Massivbau mit Rundbogennische, ornamentierten Pilastern und Satteldach, darin Relief der Marienkrönung, Sandstein, bezeichnet „1749“
|
D-6-72-138-1
|
![Ehemaliger Pfarrhof: Heiligenhäuschen](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3c/Heiligenh%C3%A4uschen_D-6-72-138-1_Oberleichtersbach_20221106_0484.jpg/120px-Heiligenh%C3%A4uschen_D-6-72-138-1_Oberleichtersbach_20221106_0484.jpg) weitere Bilder
|
Pfarrer-Schacht-Straße (Standort)
|
Ehemaliger Pfarrhof: Reste der Pfarrhofmauer
|
Bruchsteinmauerwerk, wohl 17. Jahrhundert
|
D-6-72-138-1
|
![Ehemaliger Pfarrhof: Reste der Pfarrhofmauer](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d7/Einfriedung_D-6-72-138-1_Oberleichtersbach_20210501_293.jpg/120px-Einfriedung_D-6-72-138-1_Oberleichtersbach_20210501_293.jpg) weitere Bilder
|
Pfarrer-Schacht-Straße, auf der Südostecke der teilweise erneuerten Pfarrhofmauer aufsitzend (Standort)
|
Ehemaliger Pfarrhof: Lilienkreuz
|
wohl ehemaliges Giebelkreuz der früheren romanischen Kirche, Sandstein, wohl 12. Jahrhundert
|
D-6-72-138-1
|
![Ehemaliger Pfarrhof: Lilienkreuz](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cf/Lilienkreuz_D-6-72-138-1_Oberleichtersbach_20221106_0483.jpg/120px-Lilienkreuz_D-6-72-138-1_Oberleichtersbach_20221106_0483.jpg) weitere Bilder
|
Am Kirchberg 3 (Standort)
|
Katholische Pfarrkirche St. Petrus und Paulus
|
Saalbau mit Satteldach und dreigeschossigem Westturm mit romanischem Untergeschoss, sowie Dachreiter über dem Chor, 17. Jahrhundert; mit Ausstattung
|
D-6-72-138-2
|
![Katholische Pfarrkirche St. Petrus und Paulus](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/25/St._Petrus_und_Paulus_D-6-72-138-2_Oberleichtersbach_20210501_300.jpg/120px-St._Petrus_und_Paulus_D-6-72-138-2_Oberleichtersbach_20210501_300.jpg) weitere Bilder
|
Nähe Am Kirchberg (Standort)
|
Friedhofsmauer
|
Haustein- bzw. Bruchsteinmauerwerk, wohl 18. Jahrhundert
|
D-6-72-138-2
|
![Friedhofsmauer](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/75/Friedhofsmauer_D-6-72-138-2_Oberleichtersbach_20221106_0496.jpg/120px-Friedhofsmauer_D-6-72-138-2_Oberleichtersbach_20221106_0496.jpg) weitere Bilder
|
Nähe Am Kirchberg (Standort)
|
Kreuzigungsgruppe
|
|
D-6-72-138-2
|
![Kreuzigungsgruppe](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/49/Kreuzigungsgruppe_D-6-72-138-2_Oberleichtersbach_20221106_0497.jpg/120px-Kreuzigungsgruppe_D-6-72-138-2_Oberleichtersbach_20221106_0497.jpg) weitere Bilder
|
Binsweg (Standort)
|
Kreuzdachbildstock
|
Kreuzdachhaus mit Reliefdarstellungen von Tatzenkreuz auf Hügel, IHS-Monogramm sowie Blumenornament, auf Rundsäule über Postament mit Inschrift auf Basisblock, Sandstein, bezeichnet „1740“
|
D-6-72-138-9
|
BW
|
Erlenbusch (Standort)
|
Kreuzdachbildstock
|
Kreuzdachhaus mit IHS-Monogramm als Relief und modernem Schutzmantelmadonnenrelief in Bildnische, auf Rundsäule über Postament, auf Basisblock, Sandstein, bezeichnet „1777“
|
D-6-72-138-7
|
![Kreuzdachbildstock](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fb/D-6-72-138-7_Oberleichtersbach_20221113_0164.jpg/80px-D-6-72-138-7_Oberleichtersbach_20221113_0164.jpg) weitere Bilder
|
Gartenstraße 1 (Standort)
|
Kreuzdachbildstock
|
Kreuzdachhaus mit Marienrelief, auf Rundsäule über Postament mit Inschrift, auf Basisblock, Sandstein, 1722
|
D-6-72-138-12
|
![Kreuzdachbildstock](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9d/Bildstock_D-6-72-138-12_Oberleichtersbach_20221106_0521.jpg/80px-Bildstock_D-6-72-138-12_Oberleichtersbach_20221106_0521.jpg) weitere Bilder
|
Gartenstraße 1 (Standort)
|
Heiligenhäuschen
|
Massivbau mit barocker Portalfront, Bogenaufsatz mit IHS Monogramm, flankiert von Kugelkonsolen, Sandstein, 1779
|
D-6-72-138-4
|
![Heiligenhäuschen](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/06/Wegkapelle_D-6-72-138-4_Oberleichtersbach_20221106_0518.jpg/80px-Wegkapelle_D-6-72-138-4_Oberleichtersbach_20221106_0518.jpg) weitere Bilder
|
Josef-Helfrich-Straße (Standort)
|
Kreuzdachbildstock
|
Kreuzdachhaus mit Reliefdarstellungen von Kleeblattkreuz, IHS-Monogramm mit Herz, Blütenornament sowie leere Bildnische, auf Rundsäule über Postament von 1837 mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1689“
|
D-6-72-138-8
|
BW
|
Lindenstraße 12 (Standort)
|
Heiligenhäuschen
|
Massivbau mit Rundbogennische und Satteldach, Hausteinmauerwerk, im Inneren hölzerne Marienfigur, Sandstein, 1779
|
D-6-72-138-3
|
![Heiligenhäuschen](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/27/Bildstock_D-6-72-138-3_Oberleichtersbach_20210501_279.jpg/80px-Bildstock_D-6-72-138-3_Oberleichtersbach_20210501_279.jpg) weitere Bilder
|
Lindenstraße 36 (Standort)
|
Heiligenhäuschen
|
Massivbau mit Satteldach, Rundbogennische und mit Vasenreliefs ornamentierten Pilastern, Sandstein, bezeichnet „1763“
|
D-6-72-138-5
|
![Heiligenhäuschen](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/65/Heiligenh%C3%A4uschen_D-6-72-138-5_Oberleichtersbach_20221106_0525.jpg/120px-Heiligenh%C3%A4uschen_D-6-72-138-5_Oberleichtersbach_20221106_0525.jpg) weitere Bilder
|
Mettermichstraße 6 (Standort)
|
Kreuzdachbildstock
|
Kreuzdachhaus mit Reliefdarstellungen von IHS Monogramm mit Kreuz, lateinisches Kreuz auf dem Hügel sowie leerer Rundbogennische, auf Rundsäule über Postament, Sandstein, 17./18. Jahrhundert
|
D-6-72-138-6
|
BW
|
Nähe Schindsweg (Standort)
|
Kreuzdachbildstock
|
Kreuzdachhaus mit IHS-Monogramm als Relief, zwei leeren Bildnischen, eine mit modernem Relief der Kreuzabnahme, auf Rundsäule über Postament mit Inschrift, auf Basisblock mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1862“
|
D-6-72-138-11
|
BW
|
Pfaffenrain (Standort)
|
Bergkapelle
|
Massivbau mit vorgesetztem Turm mit Zwiebelhaube auf dem Kalvarienberg, 1934–35
|
D-6-72-138-10
|
BW
|
Pfaffenrain (Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
|
Kreuzwegstationen
|
Reliefs in Ädikulen auf kannelierten Säulen, Gusseisen, neugotisch, um 1865; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert
|
D-6-72-138-42
|
|