Lage
|
Objekt
|
Beschreibung
|
Akten-Nr.
|
Bild
|
Alois-von-Brinz-Straße 1 (Standort)
|
Wohn- und Geschäftshaus
|
ursprünglich als Weinhandlung errichteter stattlicher zweigeschossiger Mansarddachbau in Ecklage in Formen des Jugendstils mit polygonalem Eckerkerturm mit Zwiebelhaube, Zwerchgiebeln an den Längsseiten und Laubenbalkon auf Holzkonsolen, 1910, Erdgeschoss nach 1954 verändert
|
D-7-76-129-69
|
BW
|
Alois-von-Brinz-Straße 10 (Standort)
|
Ehemalige Kattunfabrik
|
dann königlich bayerisches Landgericht, dreigeschossiger Walmdachbau, mit Pilastergliederung, 1802.
|
D-7-76-129-1
|
|
Alois-von-Brinz-Straße 20 (Standort)
|
Ehemaliges Bauernhaus
|
giebelständiger zweigeschossiger Satteldachbau, mit Sandsteingewänden und Eckpilastern, bezeichnet mit "1853".
|
D-7-76-129-3
|
|
Alois-von-Brinz-Straße 29 (Standort)
|
Ehemaliges Bauernhaus und Tabakfabrik (Dornach-Haus)
|
giebelständiger, verschindelter Satteldachbau, äußere Erscheinung Mitte 19. Jahrhundert, im Kern wohl älter.
|
D-7-76-129-4
|
|
Alois-von-Brinz-Straße 41 (Standort)
|
Sandsteinkruzifix
|
1770
|
D-7-76-129-6
|
|
Bahnhofstraße 5, Fridolin-Holzer-Straße 4 (Standort)
|
Ehemalige Posthalterei und Brauereigasthof zur Post
|
Satteldachbau mit Quergiebel und Freitreppe, Türsturz bezeichnet mit "1842", mit Erweiterungen um 1920/25.
|
D-7-76-129-7
|
|
Bahnhofstraße 11 (Standort)
|
Ehemaliges Bahnhofsgebäude
|
Erdgeschoss Bruchstein, Obergeschoss verschindelt mit geschnitzten Fensterrahmen, Schopfwalmdach, 1892/93 errichtet, später verändert.
|
D-7-76-129-68
|
|
Fridolin-Holzer-Straße 11 (Standort)
|
Sogenannter Neuer Kellhof
|
zweigeschossiger Giebelbau mit gusseisernem Balkon, im Kern 18. Jahrhundert
|
D-7-76-129-8
|
|
Hauptstraße (Standort)
|
Brückenfigur hl. Johannes von Nepomuk
|
18. Jahrhundert
|
D-7-76-129-14
|
|
Hauptstraße (Standort)
|
Kriegerdenkmal
|
Obelisk, 1870/71 und 1914/18
|
D-7-76-129-12
|
|
Hauptstraße 1 (Standort)
|
Gasthaus zur Traube
|
zweigeschossiger Mansarddachbau mit Eckpilastern, Türsturz bezeichnet mit "1802"; Ausleger bezeichnet mit "1806".
|
D-7-76-129-10
|
|
Hauptstraße 2 (Standort)
|
Ehemaliges Gasthaus
|
jetzt Heimatmuseum, dreigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Gurtgesimse, frühes 18. Jahrhundert
|
D-7-76-129-11
|
|
Hauptstraße 13 (Standort)
|
Kornhaus
|
eingeschossiger Satteldachbau, zum Teil verbrettert, südlich über den Hausbach vorkragend, 18. Jahrhundert; vgl. Ensemble Kirchplatz. nachqualifiziert
|
D-7-76-129-13
|
|
Hauptstraße 42 (Standort)
|
Ehemalige Apotheke
|
Mansardwalmdachbau, biedermeierlich, 1828.
|
D-7-76-129-15
|
|
Hausbachstraße 1 (Standort)
|
Ehemaliges Pfarrhaus
|
dreigeschossiger verschindelter Bau mit Freitreppe, Untergeschoss vorgezogen, im Kern noch 17. Jahrhundert
|
D-7-76-129-16
|
|
Jakob-Huber-Straße 2 (Standort)
|
Ehemaliges Bauernhaus
|
giebelständiger, verschindelter Satteldachbau mit Wiederkehr, Ende 18. Jahrhundert
|
D-7-76-129-26
|
|
Kellhofplatz (Standort)
|
Marienbrunnen
|
Steinguss, um 1910.
|
D-7-76-129-9
|
|
Kirchplatz (Standort)
|
|
Siehe Ensemble Kirchplatz.
|
D-7-76-129-17
|
weitere Bilder
|
Kirchplatz (Standort)
|
Kriegergedächtnis-Kapelle
|
zur Erinnerung an die Gefallenen von 1914/18.
|
D-7-76-129-19
|
|
Kirchplatz 1 (Standort)
|
Ehemaliges Amtshaus, heute Rathaus
|
dann Gasthaus zum Lamm, seit 1922 Rathaus, dreigeschossig, mit hohem Satteldach, bezeichnet mit "1681"; Wirtshausausleger.
|
D-7-76-129-18 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Kirchplatz 4 (Standort)
|
Katholische Pfarrkirche St. Blasius
|
weiträumiger klassizistischer Bau, 1795/96, Turm 15./16. Jahrhundert; mit Ausstattung; Friedhof mit Ummauerung und Grabmälern des 19./20. Jahrhunderts
|
D-7-76-129-20
|
weitere Bilder
|
Kirchplatz 5 (Standort)
|
Ehemaliges Amtshaus
|
jetzt Gasthof Engel, giebelständiger zweigeschossiger Flachsatteldachbau, mit konkav zurückgeschnittenen Balkenköpfen, Mitte 18. Jahrhundert
|
D-7-76-129-21
|
|
Kirchplatz 6 (Standort)
|
Sogenanntes Ferbersches Haus
|
giebelständig mit Flachsatteldach, im Kern wohl noch 17. Jahrhundert, angeblich Mitte 19. Jahrhundert aus zwei Häusern zusammengebaut.
|
D-7-76-129-22
|
|
Kirchplatz 7 (Standort)
|
Ehemaliges Gasthaus
|
sogenannte Kellhofstube, dreigeschossiger giebelständiger Bau, verschindelt, im Kern 16. Jahrhundert
|
D-7-76-129-23
|
|
Schulstraße 11 (Standort)
|
Pfarrhaus
|
zweigeschossiger Satteldachbau, im Kern 1698, später verändert; Kruzifix, wohl 18. Jahrhundert
|
D-7-76-129-25
|
weitere Bilder
|
Schulstraße 11 (Standort)
|
Lourdeskapelle
|
hölzerner Zentralbau mit Kreuzdach, Ende 19. Jahrhundert
|
D-7-76-129-29
|
|
Schulstraße 35 (Standort)
|
Katholische Kapelle St. Sebastian
|
Rechteckbau mit dreiseitigem Schluss, 1628; mit Ausstattung.
|
D-7-76-129-27
|
|