Lage
|
Bezeichnung
|
Beschreibung
|
ID
|
Bild
|
B 4, km 7,500 53° 18′ 43″ N, 10° 22′ 4″ O
|
Meilenstein
|
|
28801657
|
|
Beim Dom 53° 18′ 0″ N, 10° 23′ 23″ O
|
Dom St. Peter und Paul
|
Die Missionszelle der ehemalige Stiftskirche wurde 1146 das erste Mal urkundlich erwähnt. Diese Kirche wurde 1189 beschädigt, von dieser Basilika sind nur noch Spolien vorhanden. Ende des 14. Jahrhunderts wurde der Dom erneuert. Der Hochaltar und die Predella sowie das Sakramentenhaus stammen aus der Zeit um 1405.[2]
|
28801599
|
Weitere Bilder
|
Beim Dom 53° 17′ 59″ N, 10° 23′ 23″ O
|
Kriegerdenkmal
|
|
28801181
|
|
Beim Dom 1 53° 17′ 58″ N, 10° 23′ 22″ O
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger Fachwerkbau in Stockwerkbauweise mit auskragendem Obergeschoss auf Balkenköpfen und Knaggen, geschwungene Fußstrebenpaare, Backsteinausfachungen teilweise in Ziersetzung unter Satteldach. Anfang 17. Jh. Verlängerung nach Süden. 1900(i). Traufständiger Teil im rechten Winkel angesetzt, eingeschossig mit Utlucht nach Westen unter Halbwalmdach. 1928(i).
|
28801142
|
|
Domstraße 3 53° 17′ 54″ N, 10° 23′ 31″ O
|
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude
|
Giebelständiger, eingeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung in Zweiständerbauweise, erhalten der Wirtschaftsteil unter Krüppelwalmdach in Reetdeckung. Errichtet ca. 1850.
|
28801198
|
|
Große Straße 28 53° 17′ 36″ N, 10° 23′ 41″ O
|
Wohnhaus
|
Doppelhaus. Traufständiger, eingeschossiger Backsteinbau mit ausgebautem Drempel unter Satteldach in gemusterter Schieferdeckung. Über zwei traufseitigen Eingängen jeweils zweiachsige Zwerchhäuser aus Fachwerk. Dächer weit vorkragend mit ornamental geschnitztem Fluggespärre. Errichtet ca. 1910.
|
28801217
|
|
Große Straße 30 53° 17′ 35″ N, 10° 23′ 41″ O
|
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude
|
Giebelständiger, eingeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachungen in Zweiständerbauweise unter Halbwalmdach in Reetdeckung. Walm am Wirtschaftsgiebel über kräftig profiliertem Knaggen vorkragend. Errichtet im 17. Jh.
|
28801236
|
|
Hamburger Landstraße 19 53° 17′ 27″ N, 10° 23′ 20″ O
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger Backsteinbau mit verschränkten Volumina und Dächern in Strangfalzziegeldeckung. Giebel teilweise in Fachwerk, teilweise verbrettert. Zur Straße im Nordosten polygonaler Standerker und zurückliegender Haupteingang. Architekt Wilhelm Matthies, Bardowick. Erbaut 1905.
|
28801255
|
|
Hamburger Landstraße 62 53° 17′ 56″ N, 10° 22′ 56″ O
|
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude
|
Gebäudekomplex aus dunkelrotem Klinker mit Wohnhaus und im Norden über L-förmigen Grundriss angebautem Wirtschaftsteil. Wohnhaus zweigeschossige über hohem Kellergeschoss unter Walmdach in Ziegelpfannendeckung. An Südseite zwei halbrunde Altane mit dazwischenliegender, geschwungener Terrasse und Freitreppe. Über Eingang Reliefs und Bauinschrift. Wirtschaftsteil: zweigeschossiger Backsteinbau mit turmartigen Mittelrisalit unter flach geneigten Dächern mit Ziegelziersetzungen und Wappenschmuck. Wirtschaftsteil errichtet 1929(i), Wohnteil 1930(i).
|
28802098
|
|
Hinterm Dom 2a / b 53° 18′ 1″ N, 10° 23′ 25″ O
|
Wohnhaus
|
Traufständiger, eingeschossiger Fachwerkbau mit ausgebautem Dachgeschoss unter Halbwalmdach in Pfannendeckung. Errichtet in erster Hälfte 19. Jh. Im Norden Schulgebäude als Quertrakt in Rohziegelbauweise unter Satteldach, Rundbogenfenster mit Formsteinrahmung. Errichtet 1866.
|
28801274
|
|
Im Grimm 1 53° 17′ 49″ N, 10° 23′ 7″ O
|
Künstlerheim St. Lukas
|
Stark gegliederter Bau mit unterschiedlichen Dachhöhen, -formen und -ausbauten in Ziegelpfannendeckung. Ursprünglich turmartiger Aufbau oberhalb des Eingangs. EG in Backstein, OG in Fachwerk mit hell verputzten Gefachen, teilweise verschalt. Zwei getrennte Wohnungen und zwei große Ateliers im OG. Im Süden Wintergartenanbau in Fachwerk. Architekt, Wilhelm Matthies, Bardowick. Erbaut 1898 (i).
|
28801314
|
|
Im Sande 1 53° 17′ 46″ N, 10° 23′ 27″ O
|
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude
|
Giebelständiger, eingeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung in Zweiständerbauweise unter Halbwalmdach ursprünglich in Reetdeckung. Bauinschrift oberhalb Toreinfahrt. Errichtet 1803(i).
|
28801350
|
|
Im Sande 53° 17′ 45″ N, 10° 23′ 30″ O
|
Glockenturm St. Viti
|
Glockenturm. Abgeböschter ca. 8 m hoher Fachwerkturm mit Backsteinausfachung auf ca. 80 cm hohem Kalksteinsockel. Zeltdach in Hohlpfannendeckung. Errichtet Mitte 18. Jh. Wetterfahne mit Jahreszahl 1885.
|
28801332
|
|
Kleine Brückenstraße 2 53° 18′ 2″ N, 10° 23′ 47″ O
|
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude
|
Giebelständiger, eingeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung auf Feldsteinsockel in Zweiständerbauweise unter Halbwalmdach in Reetdeckung. Uhlenloch mit ornamentierten Windbrettern. Giebeltrapez des Wohnteils mit Fußbänderpaaren, Walm über Knaggen leicht vorkragend. Bauinschrift über Eingang des nördlichen Wohnteils. Errichtet 1806(i). Fachwerkwände des Wohnteils im späten 19. Jh. erneuert. Wirtschaftsgiebel um 1900 in Backstein ersetzt und Abwalmung in Schifferdeckung. An Südseite späterer Eingangsvorbau.
|
28801426
|
|
Krugstraße 7 53° 18′ 11″ N, 10° 23′ 15″ O
|
Alte Schmiede
|
Giebelständiger, eingeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung zum Teil in Ziersetzung in Zweiständerbauweise unter Halbwalmdach in Reetdeckung. Am Wirtschaftsgiebel Kopf- und Fußstrebenpaare. Uhlenloch mit ornamentierten Windbrettern. Bauinschrift auf dem Torsturz. Errichtet 1753(i).
|
28801445
|
|
Mühlenstraße 38 53° 18′ 8″ N, 10° 22′ 52″ O
|
Windmühle
|
Die Windmühle Bardowick, auch bekannt als Meyer’s Windmühle, ist eine einstöckige Galerieholländerwindmühle. Die Höhe der Mühle bis zum First beträgt etwa 18 m. Der Ten-Have-Flügel hat einen Durchmesser von etwa 23,5 m. Er liefert bei einer Windstärke von 6–7 Bft circa 29 kW, wobei die Geschwindigkeit der Flügelspitzen ungefähr 70–80 km/h beträgt. Erbaut 1813, restauriert 1994/95. Die Windmühle ist Teil der Niedersächsischen Mühlenstraße.
|
28801580
|
Weitere Bilder
|
Mühlenstraße 5 53° 18′ 6″ N, 10° 23′ 16″ O
|
Wohnhaus Landwirt Rönneburg
|
Wohnhaus mit rückwärtigem Wirtschaftsteil und westlichem Altenteiler. Eingeschossiger giebelständiger Backsteinbau auf unregelmäßigem Grundriss mit einfacher Giebelauskragung, und Backsteinziersetzung. Giebeldreiecke teils in Zierfachwerk, teils mit vertikaler Boden-Leisten-Schalung unter verschränkten Dächern in roter Doppelmuldenfalzziegeldeckung. Vorgarten mit Lattenzaun. Architekt: Wilhelm Matthies, Bardowick. 1908 (i).
|
28801464
|
|
St. Johannisstraße 3 53° 17′ 55″ N, 10° 23′ 43″ O
|
Gildehaus
|
Eingeschossiger Fachwerkbau in Zweiständerbauweise mit Backsteinausfachungen unter Walmdach in Reetdeckung. Errichtet 1651(i). Umbau für die Gemeindeverwaltung. 1939.
|
28801369
|
|
St. Johannisstraße 53° 17′ 47″ N, 10° 23′ 54″ O
|
Friedhof
|
|
28801388
|
|
St. Wilhadistraße 53° 17′ 39″ N, 10° 23′ 49″ O
|
Friedhof
|
|
28801523
|
|
St. Wilhadistraße 13 53° 17′ 33″ N, 10° 23′ 46″ O
|
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude
|
Traufständiger, eingeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung in Pfannendeckung an der Nordseite abgewalmt. Datum auf einem Riegel der Nordseite. Errichtet 1714(i)?
|
28801542
|
|
Vrestorfer Fähre 1 53° 17′ 41″ N, 10° 24′ 2″ O
|
Fährhaus
|
Langgestreckter eingeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung unter Satteldach in Hohlpfannendeckung. Westgiebel mit Ziegelpfannenbehang. Errichtet ca. 1800.
|
28801085
|
BW
|
Vrestorfer Weg 6 a-c 53° 17′ 54″ N, 10° 24′ 32″ O
|
Tagelöhnerhaus
|
Eingeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung unter Halbwalmdach in Reetdeckung. Gefache weiß. Errichtet im 19. Jh.
|
28801104
|
BW
|
Wittorfer Straße 10 53° 18′ 18″ N, 10° 23′ 18″ O
|
Wohn-/ Wirtschaftsgebäude
|
Eingeschossiger Backsteinbau auf verputztem Sockel unter auskragendem Satteldach auf Fluggespärre in glasierter Falzziegeldeckung. Zweiachsiger Mittelrisalit mit Zwerchhaus. Türen und Fenster mit profilierter Putzrahmung. Im Norden giebelständiger Wirtschaftsteil angebaut. Errichtet 1904/05.
|
28801561
|
|