In den Spalten befinden sich folgende Informationen:
Lage: die Adresse des Baudenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
Bezeichnung: Bezeichnung des Baudenkmales
Beschreibung: die Beschreibung des Baudenkmales. Unter § 3 Abs. 2 NDSchG werden Einzeldenkmale und unter § 3 Abs. 3 NDSchG Gruppen baulicher Anlagen und deren Bestandteile ausgewiesen.
ID: die Objekt-ID des Baudenkmales
Bild: ein Bild des Baudenkmales, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Baudenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:
Dollern
Gruppe: Hofanlagen Dollern
Die Gruppe hat die ID 30898377. Große Hofanlagen mit giebelständigen Wohn-/Wirtschaftsgebäuden von 1793 und zugehörigen Scheunen reihen sich entlang der Straßen Auf dem Brink und Dorfstraße.
Großes Zweiständerhaus in Fachwerk mit Backsteinausfachung, giebelständig zur Dorfstraße, unter Halbwalmdach in Reetdeckung. Giebelschwelle auf Stichbalken und Knaggen, doppelt geschwungener Torbogen. Errichtet 1793 (i) durch den Meister „FH“. Hofpflasterung südlich Richtung Dorfstraße.
Zweiständerhaus (Zweithaus) aus Fachwerk, Stallgiebelfront massiv erneuert, Reetdach mit Halbwalm. Wiederverwendeter doppelt geschwungener Torbogen mit Meisterzeichen „FH“ und Jahreszahl „1822“. Errichtet als Scheune zu Hauptstraße 15.
Großes giebelständiges Zweiständerhaus, unter Satteldach in Reetdeckung, am Wirtschaftsgiebel Halbwalm. Grotdör mit doppelt geschwungenem Holm und inschriftlicher Datierung. Errichtet 1793 (i) durch den Meister „JWB“. Außenwände des Wohnteils größtenteils massiv erneuert.
Großes giebelständiges Zweiständerhaus in Fachwerk mit Backsteinausfachung, unter Satteldach mit Reetdeckung, Halbwalm am Wirtschaftsgiebel. Errichtet 1793 (i), um 1850 verlängert.
Großes giebelständiges Zweiständerhaus aus Fachwerk mit Backsteinausfachung, unter reetgedecktem Halbwalmdach. Wohnteil teilweise massiv erneuert. Holm- und Kopfbänder mit Inschriften. Errichtet 1793 (i).
Die Gruppe hat die ID 30898387. Zwei einander gegenüberliegende Wohn-/Wirtschaftsgebäude der Zeit um 1800, ausgeführt als Zweiständerbauten in Fachwerk mit Backsteinausfachung unter Vollwalmdächern in Reetdeckung.
Giebelständiges Zweiständerhaus, Fachwerk mit Backsteinausfachung, unter gewalmtem Reetdach, vollständig als Wohnhaus aus- und umgebaut. Errichtet 1819 (i).
Giebelständiger Zweiständerbau in Fachwerk mit Backsteinausfachung unter reetgedecktem Walmdach. Großformatige Gefache und Streben beiderseits des Dielentores. Errichtet um 1800.
Traufständiges Fachwerkgebäude mit Backsteinausfachung, unter Halbwalmdach in Reetdeckung. Engmaschiges Fachwerkraster am Wirtschaftsgiebel. Errichtet als Halbhöfnerstelle in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Traufständiger Zweiständerbau aus Fachwerk mit Backsteinausfachung, unter reetgedecktem Satteldach. Errichtet als Schule von Dollern zu Beginn des 19. Jahrhunderts.
Großes traufständiges Zweiständerhaus in Fachwerk mit Backsteinausfachung, unter reetgedecktem Halbwalmdach. Grotdör leicht außermittig, Giebelschwelle auf Knaggen. Errichtet 1793 (i) nach dem großen Ortsbrand durch den „M[eister] PW“. Seit 1793 wurde hier eine Gastwirtschaft mit separatem Eingang betrieben.
Heuweg, gepflasterte Gemeindestraße in der südlichen Feldmark. Die gradlinige Straße stammt wohl aus der Zeit der Verkoppelung. Das Pflastermaterial, Feldsteine, war bis vor wenigen Jahrzehnten für die Geest typisch.